Aufrufe
vor 4 Jahren

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

  • Text
  • Schulprojekt
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Europa
  • International
  • Kreativitaet
  • Unterricht
  • Kulturerbe
  • Etwinning
  • Geschichte
Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

24 Aus

24 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning Die europäische Welt der Mathematik entdecken Warum? Ziel war es, den Schülern nicht nur den Reichtum des Kulturerbes ihrer Partner zu erschließen, sondern auch ihr eigenes kulturelles Erbe, indem sie die reale Beziehung zwischen Mathematik und Umwelt in ganz Europa erkundeten. Was? Das Hauptergebnis war ein transnationales Quiz. Am Ende eines jeden Workshops, nachdem die Schüler Videos im TwinSpace veröffentlicht hatten, bereiteten sie einige Fragen dazu vor. Die Lehrkräfte trugen eine Auswahl dieser Fragen zu einem umfangreichen Quiz zusammen und organisierten einen europäischen Wettbewerb mithilfe von Kahoot. Wie? Die Schüler halfen ihren Partnern, ihr lokales Erbe im Rahmen von Mathematik- Workshops außerhalb des Klassenzimmers im Rahmen von Exkursionen zu entdecken. Anschließend wurden reale Postkarten an die Partner verschickt, auf denen die besuchten Orte und die Themen der Workshops beschrieben wurden. Mit diesen Postkarten wurden dann Postkarten-Wände in den Klassenzimmern gestaltet. Aus all den Videos, die nach jeder Exkursion erstellt wurden, erstellten die Schüler ein transnationales Quiz und organisierten einen Wettbewerb unter allen europäischen Schülern, die an diesem kulturellen Abenteuer beteiligt waren. Länder: Belgien, Bulgarien, Tschechien, Frankreich, Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, Deutschland, Griechenland, Island, Italien, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Spanien, Türkei Alter der Schüler: 13 – 15 Projekt-Link: https://twinspace.etwinning. net/21637 Ergebnisse: http://bit.ly/etwinningCH11 Erinnerst du dich an diesen Beruf? Warum? Seit der industriellen Revolution hat sich die Arbeitswelt verändert und handwerkliche Berufe fielen diesem Prozess zum Opfer. Ziel des Projekts war es, die Erinnerung an verschiedene traditionelle Berufe wach zu halten, denn zum Kulturerbe gehören nicht nur Gebäude, Bücher, Lieder und Kunstwerke, sondern auch die Arbeit der Menschen und das, was sie geschaffen haben.

2. eTwinning und Kulturerbe 25 Was? Die Schüler haben mehrere Online- Spiele sowie ein Memory-Kartenspiel erstellt, das heruntergeladen und ausgedruckt werden kann. Wie? Die Schüler erkundeten traditionelle Berufe in jedem der teilnehmenden Länder und kreierten aus den gesammelten Informationen Collagen, Modelle und Spielkarten. Anschließend bildeten sie multinationale Teams und tauschten sich im TwinSpace-Forum des Projekts aus. Gemeinsam erstellten sie Präsentationen, die uns an fast vergessene Berufe erinnern. Collagen, Cartoons, Videos und Fotos der durchgeführten Aktivitäten wurden in die Präsentationen aufgenommen. Länder: Deutschland, Griechenland, Polen, Portugal, Slowenien Alter der Schüler: 13 – 15 Projekt-Link: https://twinspace.etwinning. net/43292 Ergebnis: http://bit.ly/etwinningch13 Lerne deine Nachbarn kennen – Conoce a tus vecinos Warum? Die Schüler für das kulturelle Erbe der drei beteiligten Länder sensibilisieren. Schwerpunkte: Architektur, Literatur, Musik, Kochen und traditionelle Sportarten. Das Projekt wurde von verschiedenen Fachbereichen entwickelt: Sprache und Literatur, klassische Sprachen, Geschichte, Biologie, Musik, Sport und Englisch. Damit soll den Schülern als europäische Bürger die Bedeutung unserer Kultur aus verschiedenen Perspektiven nahegebracht werden. verschiedene Lieder des spanischen Dichters Federico García Lorca und erkundeten traditionelle Rezepte ihrer Partner. Was? Die Schüler erstellten ein E-Book mit Legenden und eine Fotoausstellung mit Selfies vor Kulturerbestätten. Wie? Die Schüler erforschten traditionelle europäische Geschichten und die Versionen, die uns erreicht haben, und sie nahmen Selfies an Kulturerbestätten ihrer Region auf. Sie analysierten auch Länder: Finnland, Griechenland, Spanien Alter der Schüler: 13 – 15 Projekt-Link: https://twinspace.etwinning. net/17214 Ergebnis: http://bit.ly/etwinningch14

Publikationen

Folgen Sie dem PAD