Aufrufe
vor 4 Jahren

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

  • Text
  • Schulprojekt
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Europa
  • International
  • Kreativitaet
  • Unterricht
  • Kulturerbe
  • Etwinning
  • Geschichte
Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

28 Aus

28 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning Ein Zug für Europa Warum? Europa hat eine reiche Geschichte, die sich in seinen Kathedralen, Denkmälern und Bräuchen widerspiegelt. Die Schüler hatten die Möglichkeit, durch verschiedene Aktivitäten das kulturelle Erbe kennenzulernen, und sahen, dass ihre Identität auf einer einzigartigen Vielfalt und Fülle beruht. Sowohl UNESCO-Weltkulturerbestätten als auch lokale Sehenswürdigkeiten wurden vorgestellt und gewürdigt. Was? Das Ergebnis des Projekts war eine unterhaltsame, informative und nachhaltige Reise, die in Form einer Prezi-Präsentation geteilt wurde. Wie? Die Schüler reisten mit dem Zug durch Europa. Auf ihrer Reise besuchten sie viele Städte und sammelten Informationen über verschiedene UNESCO-Weltkulturerbestätten. Sie erstellten Quiz, befassten sich mit den UNESCO-Kriterien für Weltkulturerbestätten und schlugen lokale Sehenswürdigkeiten vor, die in die Liste aufgenommen werden sollten. Länder: Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Slowakei Alter der Schüler: 14 – 18 Projekt-Link: https://twinspace.etwinning. net/44227 Ergebnisse: http://bit.ly/etwinningch17 Kennst du meine Stadt? Warum? Aktive und verantwortungsvolle Beteiligung der Schüler am Schutz und an der Instandhaltung des lokalen, nationalen und europäischen Kulturerbes fördern. Die Verbindung zwischen Schulen und Kommunen stärken, damit die Schüler die Traditionen und Werte verstehen, die auf archäologischen und historischen Stätten beruhen. zu bewerben. Die italienische Schule wurde Teil des Netzwerks der UNESCO- Projektschulen. Was? Die Schüler erstellten touristische Reiserouten, E-Books und Videos, um den kulturellen Reichtum ihrer Region

2. eTwinning und Kulturerbe 29 Wie? Die Schüler suchten und wählten Informationen aus den Bereichen Geschichte, Kultur und Gastronomie. Sie organisierten Bildungsreisen in ihrer Region und erstellten touristische Reiserouten und Werbung, um auf das materielle und immaterielle Kulturerbe aufmerksam zu machen und den Kulturtourismus zu fördern. Länder: Albanien, Georgien, Italien, Polen, Rumänien, Serbien, Spanien, Türkei, Ukraine Alter der Schüler: 15 – 19 Projekt-Link: https://twinspace.etwinning. net/25451 Ergebnisse: http://bit.ly/etwinningch18 Das Universum besteht aus lauter kleinen Geschichten Warum? Auf Basis der Ideen, die in dem Expertenvortrag „The Use of Digital Storytelling to Support Teaching and Learning“ (Lehren und Lernen mithilfe von digitalem Storytelling) von Bernard Robin, organisiert von der Creative Classroom Group, dargelegt wurden, stellten die Lehrkräfte das Projekt ihren Schülern vor. Dabei ging es vor allem darum, mit den Schülern darüber ins Gespräch zu kommen, wie sie als verantwortungsbewusste digitale Bürger mit den unterschiedlichen kulturellen Identitäten umgehen sollten. auch für das kulturelle Erbe der einzelnen Länder als relevant. Nach zahlreichen Skype- Sitzungen besuchten zwei Avatare eine Woche lang jede Schule und Stadt. Was? Die Geschichten bezogen sich auf berühmte Persönlichkeiten der Länder. Diese Berühmtheiten hatten sich auf einem Gebiet des kulturellen Erbes in den einzelnen Partnerländern ausgezeichnet. Wie? Sekundarschüler erstellten eine Multimedia-Präsentation in Form einer digitalen Geschichte, die mithilfe computergestützter Tools erzählt wurde. Die Geschichten enthielten eine Mischung aus digitalen Bildern, Text, aufgezeichneten Lesungen, Videoclips und/oder Musik. Sie waren mitreißend und bedeutsam und erwiesen sich Länder: Belgien, Kroatien, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Italien, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Spanien, Schweden, Türkei Alter der Schüler: 15 – 19 Projekt-Link: https://twinspace.etwinning. net/21062 Ergebnis: http://bit.ly/etwinningch20

Publikationen

Folgen Sie dem PAD