kmkpad
Aufrufe
vor 4 Jahren

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

  • Text
  • Schulprojekt
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Europa
  • International
  • Kreativitaet
  • Unterricht
  • Kulturerbe
  • Etwinning
  • Geschichte
Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

34 Aus

34 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning Das kulturelle Erbe bestimmt uns, und ich denke, es ist sehr wichtig, junge Menschen zu motivieren, sich um dieses Erbe zu kümmern. Ich glaube, es wäre gut, das Kulturerbe mit den heutigen Interessen der Schüler in Verbindung zu bringen und neue Technologien einzusetzen, um die entsprechenden Inhalte zugänglicher und interessanter zu machen. Die heutigen Generationen brauchen schnellere Antworten, und wir müssen uns darauf einstellen. Andernfalls werden sich die Schüler anderen Inhalten zuwenden. Vesna Kostic, Serbien Es ist unsere DNA ... Europa ist ein Schmelztiegel der Kulturen, und das ist gut so, denn unser Erbe ist einzigartig. Wir sind, was wir sind, weil wir aus dem Reichtum der Vergangenheit schöpfen und weil die Gegenwart uns ständig verändert. Die Geschichte führt in eine Zukunft, die sicherlich neue Veränderungen für Europa mit sich bringen wird. Aber unser kulturelles Erbe bleibt bestehen und deshalb ist es so wichtig, die Erinnerung an die Menschen, ihre Werte, ihre Leistungen und auch ihre Fehler zu bewahren. Ohne diese Erinnerungen wird die Vergangenheit für zukünftige Generationen keinen Sinn ergeben. Delfina Casalderrey, Portugal Das kulturelle Erbe sollte den jungen Lernenden in der Schule vermittelt werden, da es ihnen ermöglicht, offen für andere Zivilisationen zu sein, und sie dadurch Gemeinsamkeiten entdecken und die Unterschiede als eine Form des Reichtums und der Vielfalt der Menschheit erleben. Wenn man also sowohl sich selbst als auch die anderen annimmt, ist das nichts anderes als Inklusion. Olfa Ben Hassine, Tunesien Das Kulturerbe ist global, es gehört jedem. Svetlana Borsch, Ukraine

2. eTwinning und Kulturerbe 35 “ Die Meinung der Schüler ” Das kulturelle Erbe ist alles, was uns die Vergangenheit hinterlassen hat und was die Menschen erhalten konnten. Deshalb hilft unser Workshop „LE PIETRE PARLANO“, die Hinterlassenschaften der Vergangenheit zu entdecken, zu verstehen, zu lieben und zu schätzen. Martina, Gaia, Alberto, 8 Jahre alt, Italien Kulturerbe ist etwas, das für jedes Land wichtig ist und eine wichtige Rolle für die lokale Bevölkerung spielt. Es kann ein historisches Gebäude oder eine nationale Speise sein. Wir lernen das kulturelle Erbe durch unsere Eltern, das Umfeld oder die Lehrer kennen. Gohar, 16 Jahre alt, Armenien Das kulturelle Erbe ist die Gesamtheit von Kunst, Kunsthandwerk, Bräuchen, Traditionen, Orten wie Museen, archäologischen Stätten, alten Gebäuden usw., die uns von Menschen erzählen. Ich besuche gerne solche Orte, da ich neugierig bin, wie die Menschen an verschiedenen Orten auf der Welt leben. In der Schule arbeite ich gerne bei Projekten mit und nehme gerne am Unterricht zu diesem Thema teil. Ich liebe Geschichte und Geografie. Raul, 10 Jahre alt, Rumänien

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD