kmkpad
Aufrufe
vor 4 Jahren

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

  • Text
  • Schulprojekt
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Europa
  • International
  • Kreativitaet
  • Unterricht
  • Kulturerbe
  • Etwinning
  • Geschichte
Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

40 Aus

40 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning 4. Historiana Schlüsselwörter: Sekundarstufe, Geschichte, MINT Historiana bietet Lehrkräften und Schülern ergänzende europäische Ressourcen für das Fach Geschichte, darunter innovative digitale Tools, inhaltliche Quellen und E-Learning- Aktivitäten mit Europeana-Inhalten. Die Schüler können die kuratierten Mini-Sammlungen über historische Persönlichkeiten (von Jeanne D'Arc über Königin Victoria bis Stalin) und Online-Lernaktivitäten zum Ersten Weltkrieg, zur industriellen Revolution, zur britischen Suffragetten-Bewegung und mehr erkunden. Links: http://bit.ly/etwinningCHk http://bit.ly/etwinningCHi 5. Transcribathon Schlüsselwörter: Sekundarstufe, kollaboratives Tool, verschiedene Themen Transcribathon ist ein Online-Lerntool zur Transkription von historischen Dokumenten aus der thematischen Europeana-Sammlung zum Ersten Weltkrieg. Es ermöglicht den Schülern, ihre digitale Medienkompetenz zu verbessern, indem sie lernen, wie man digitale Datensätze erstellt und Metadaten, z. B. den Ort, hinzufügt. Sie können auch wertvolle Teamfähigkeiten erwerben, indem sie in Teams arbeiten und gegen andere Teams oder Schulen antreten. Lehrkräfte können auf Tutorials in sieben verschiedenen Sprachen zugreifen und die Dokumente in verschiedenen Kontexten – vom Geschichtsbis zum Sozialkundeunterricht – verwenden. Link: http://bit.ly/etwinningCHg

3. Vermittlung des kulturellen Erbes in der Schule 41 3.2 Zwanzig Ideen und Aktivitäten zur Behandlung des Kulturerbes in Ihrem Unterricht „Ich will mein Haus nicht von allen Seiten abschotten und meine Fenster nicht verbarrikadieren. Ich möchte, dass die Kulturen aller Länder so ungehindert wie möglich über mein Haus hinwegfegen. Aber ich wehre mich dagegen, dass mir irgendeine davon den Boden unter den Füßen wegzieht.“ Mahatma Ghandi Das Verständnis des Weltkulturerbes kann uns helfen, unsere eigenen Wurzeln und unsere kulturelle und soziale Identität besser zu verstehen. eTwinning ermöglicht es Lehrkräften und Schülern, das europäische Erbe als reichhaltiges und vielfältiges Mosaik des kulturellen Ausdrucks darzustellen. Die Schüler können in eTwinning mehr über die Überzeugungen, Werte und das Wissen ihrer Vorfahren und der Zivilisationen erfahren, die sie geschaffen oder mit denen sie interagiert haben, indem sie mit ihren Altersgenossen aus anderen Ländern zusammenarbeiten, Meinungen austauschen, diskutieren, lernen und das kulturelle Erbe Europas präsentieren. eTwinning kann durch die internationale Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle beim Schutz der enormen kulturellen Vielfalt der Welt spielen. Das kulturelle Erbe ist ein weites Feld und Aktivitäten im Zusammenhang mit diesem Thema sind in eTwinning-Projekten immer präsent. Nachfolgend finden Sie zwanzig praktische Aktivitäten (sechs davon stammen aus eTwinning-Projekten), die Sie in Ihrer Klasse durchführen können, um Schülern aller Altersstufen das kulturelle Erbe näherzubringen. Es sind nur einige Ideen zur Inspiration, wie Sie Ihren Schülern das kulturelle Erbe vermitteln und innovative Projekte erstellen können. 1. Unser materielles Kulturerbe entdecken Alter der Schüler: 5 bis 9 Jahre Besprechen Sie mit Ihren Schülern, was materielles Kulturerbe ist, und zeigen Sie ihnen Beispiele für bewegliches Kulturgut (Gemälde, Skulpturen, Münzen, Handschriften) und unbewegliches Kulturgut (Denkmäler, archäologische Stätten) Ihres Landes. Fordern Sie Ihre Schüler auf, eines auszuwählen und auf Papier oder in einem Online-Tool wie Collorilo (http://colorillo.com/) zu zeichnen. Erstellen Sie eine Collage mit den Zeichnungen aller Schüler und bringen Sie diese im Klassenzimmer an. Alter der Schüler: 10 bis 18 Jahre Besprechen Sie mit Ihren Schülern, was Kulturerbe ist, und konzentrieren Sie sich dabei auf das materielle Kulturerbe. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen beweglichem Kulturgut (Gemälde, Skulpturen, Münzen, Handschriften) und unbeweglichem Kulturgut (Denkmäler, archäologische Stätten). Fordern Sie die Schüler auf, im Internet nach beweglichem und unbeweglichem Kulturgut ihrer Region oder ihres Landes zu suchen und Bilder sowie 2 bis 3 Zeilen an Informationen auf ein Padlet (https://padlet.com) oder in den TwinSpace des Projekts hochzuladen.

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD