Aufrufe
vor 4 Jahren

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

  • Text
  • Schulprojekt
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Europa
  • International
  • Kreativitaet
  • Unterricht
  • Kulturerbe
  • Etwinning
  • Geschichte
Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

48 Aus

48 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning 12. Unser materielles Kulturerbe schützen Alter: 12 – 18 Wenn die Schüler verstanden haben, was materielles Kulturerbe bedeutet, sollen sie die Bedrohungen definieren, denen Kulturstätten ausgesetzt sind: • Luft- und Wasserverschmutzung • Erdbeben • Massentourismus • Menschliche Eingriffe • Krieg • Naturkatastrophen • Erhaltungsbedingungen (Beleuchtung, Klimatisierung) Die Schüler arbeiten in Gruppen, wählen eine der oben genannten Bedrohungen aus und arbeiten mit ihrem Team zusammen, um sie zu erforschen, Experimente durchzuführen, nach Informationen zu suchen, mit Experten zu diskutieren usw. Wenn sie sich ausreichend informiert haben, können sie nachhaltige Lösungen für den Schutz und die Erhaltung unseres materiellen Kulturerbes vorschlagen. 13. Stadtentwicklung und Kulturerbe Alter: 15 – 18 Die Gemeinde hat einen Bebauungsplan für das Zentrum der Stadt, in der Sie wohnen, erstellt. Das Stadtzentrum ist ziemlich alt und es befinden sich dort einige der verbliebenen traditionellen Häuser Ihrer Region. Diese Häuser sind wesentliche Elemente der lokalen Identität, aber der Wohnstandard in diesem Teil der Stadt entspricht nicht mehr dem heutigen Niveau. Sie verfügen beispielsweise nicht über fließendes Wasser und zeitgemäße Sanitäreinrichtungen. Wenn der Bebauungsplan umgesetzt wird, bedeutet dies die Zerstörung des ältesten Teils der Stadt und den Bau moderner Mehrfamilienhäuser. Einige Vertreter der lokalen Behörden befürworten den vorgeschlagenen Bebauungsplan, während andere lokale Politiker klar dagegen sind. Heute sind die betroffenen Parteien zusammengekommen, um zu diskutieren und zu entscheiden, ob der Plan umgesetzt werden soll (Szenario des Ressourcenpakets „UNESCO-Welterbe in jungen Händen“). Das Szenario wird an alle Partnerschulen weitergegeben. Sie geben fünf Gruppen vor und lassen die Schüler entscheiden, in welcher Gruppe sie mitarbeiten möchten: a. Angehörige lokaler Behörden, die den Plan befürworten b. Angehöriger lokaler Behörden, die den Plan ablehnen c. Bürger, die in der Altstadt leben

3. Vermittlung des kulturellen Erbes in der Schule 49 d. Experten wie Architekten und Stadtplaner e. Medienvertreter Jede Schule sollte auch einen Vorsitzenden und einen Berichterstatter wählen, der einen Bericht über die Sitzung schreibt. Die Schüler jeder Gruppe arbeiten gemeinsam an einem Meetingwords-Dokument (http://meetingwords.com/) und schreiben eine Rede, um ihre Position während des Meetings zu vertreten. Sie müssen über mögliche Fragen der Gegenpartei nachdenken und bereit sein, ihre eigene Position zu verteidigen. An einem festgelegten Tag und zu einer bestimmten Zeit treffen sich die Partnerklassen zu einer Live-Veranstaltung und die Debatte beginnt. Jede Partei präsentiert ihre Ideen und Vorschläge und dann treffen die Vorsitzenden eine Entscheidung. Die Berichterstatter veröffentlichen den Bericht nach der Sitzung im TwinSpace des Projekts. 14. Unsere Verbindung zum Himmel Alter: 12 – 18 Fordern Sie Ihre Schüler auf, das Kulturerbe in Bezug zur Astronomie zu erforschen, z. B. die Überreste von Denkmälern, Stätten und Landschaften, Instrumenten, Archiven usw. Da das Thema weit gefasst ist, entscheiden Sie, was erkundet und bearbeitet werden soll: materielles, immaterielles oder natürliches Kulturerbe. So vereint beispielsweise der Einsteinturm in Potsdam herausragende wissenschaftliche und architektonische Leistungen, während sich historische Dokumente des antiken Griechenlands hauptsächlich auf das mathematische Element der Astronomie beziehen, z. B. den Antikythera-Mechanismus. Je nachdem, welches Fach Sie unterrichten, können Sie sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren. Weitere Informationen: https://www3.astronomicalheritage.net

Publikationen

Folgen Sie dem PAD