kmkpad
Aufrufe
vor 4 Jahren

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

  • Text
  • Schulprojekt
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Europa
  • International
  • Kreativitaet
  • Unterricht
  • Kulturerbe
  • Etwinning
  • Geschichte
Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

62 Aus

62 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning Wie kann Ihre eTwinning-Schule kooperieren und relevante Aktivitäten für Schulen, Kollegen und das lokale Umfeld in Ihrer Region fördern? eTwinning-Schulen sind Lernorganisationen und als solche beteiligen sie sich an Initiativen zur Förderung des Wissensaustauschs. Workshops, Fortbildungen, Rundtischgespräche und Projektpräsentationen werden während des gesamten Schuljahres in unserer Einrichtung organisiert, um die Ergebnisse unserer Aktivitäten zu verbreiten und bewährte Verfahren auszutauschen. Die lokalen Bildungs- und Verwaltungsbehörden stehen uns stets hilfreich zur Seite und fördern unsere Unternehmungen finanziell. Darüber hinaus bieten uns Erasmus+-Projekte, die aus unseren eTwinning-Partnerschaften hervorgegangen sind, mehr Möglichkeiten zur kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung. Können Sie eine Aktivität aus dem UNESCO-Netzwerk empfehlen, die im Rahmen des Konzepts der eTwinning-Schulen umgesetzt werden kann? Schülersymposien sind definitiv eine Idee, die es wert ist, verbreitet zu werden, da sie den beteiligten Jugendlichen eine Stimme geben. Die Symposien helfen ihnen, ihre Kreativität zu entfalten, während sie sich in einem realen und interaktiven Kontext bewegen, und vermitteln Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz, da sie bei der Vorbereitung ihres Beitrags in hohem Maße aktiv und selbstgesteuert sind. Dabei kann es sich um ein Theaterstück, einen Film, eine Präsentation, eine Performance oder eine beliebige andere Form des künstlerischen Ausdrucks handeln. Darüber hinaus verbessert die Teilnahme der Schüler an den Debatten zu den jährlichen Themen die mutter- und fremdsprachliche Kompetenz, die Lernkompetenz, das Kulturbewusstsein und die kulturelle Ausdrucksfähigkeit, die im Referenzrahmen der 8 Schlüsselkompetenzen beschrieben werden. Während dieser Debatten sind die Schüler aufgefordert, ein bestimmtes Thema zu erforschen, vorzubereiten und zu diskutieren, öffentliches Reden zu üben, ihre Argumente zu verteidigen und gegenteilige Argumente zu vertreten. Sowohl die künstlerischen wie die sprachlichen Aktivitäten können gemeinsam organisiert und mit Adobe Connect und eTwinning Live online durchgeführt werden.

4. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Europas – weitere Lernressourcen 63 Schule: Ivan Vazov Sprachschule, Plovdiv, Bulgarien Schulleiterin: Anelia Miteva Lehrkraft: Maya Kyulevchieva Welche Art von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe haben Sie an Ihrer Schule organisiert? Die Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte verschiedene Präsentationen zu Themen wie dem kulturellen Erbe des Balkans, griechisch-römischen Kulturdenkmälern, christlichem Kulturerbe, UNESCO-Stätten, Liedern Anelia Miteva Maya Kyulevchieva von Großmüttern aus Bistriški, Märzchen usw. erstellt. Wir haben auch Wahlunterricht über geometrische Strukturen in nationaler Stickerei und Geometrie in Chiprovtsi-Teppichen organisiert. Wir haben Videokonferenzen mit anderen UNESCO-Schulen aus Kiew in der Ukraine und Baku in Aserbaidschan durchgeführt, die an dem UNESCO-Projekt „Lernen für die Zukunft“ arbeiten. Schließlich haben wir mehrere eTwinning-Projekte durchgeführt, zum Beispiel: „Ähnliche und unterschiedliche Traditionen in der bulgarischen und der polnischen Kultur“, „Hallo, eTwinning-Freunde! Lasst uns zusammen alte Spiele spielen“, „Globalisierung in der Lebensmittelbranche“, „Ein Sprichwort pro Tag hält die Langeweile fern“, „Zwei Städte - ein Europa“. Glauben Sie, dass Ihre Schule als eTwinning-Schule mehr Lehrkräfte in solche Aktivitäten einbeziehen kann? Derzeit führen wir das Erasmus+-Projekt „Unterrichtsmaterialien und Aktivitäten für UNESCO-Schulen“ durch, in dem die folgenden Themen behandelt werden: Nachhaltigkeit, Staatsbürgerschaft, interkulturelles Lernen, Kulturerbe, Frieden und Menschenrechte. Wir organisieren auch Wahlunterricht zu verschiedenen Themen und bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Arbeit bei verschiedenen Festivals und Feierlichkeiten zu präsentieren. Jedes Jahr beteiligen sich mehr Lehrkräfte und da wir jetzt eine eTwinning-Schule sind, können wir als Botschafter fungieren und mehr Interessengruppen wie benachbarte Schulen, die Gemeinde und das lokale Umfeld einbeziehen. Wie kann Ihre eTwinning-Schule kooperieren und relevante Aktivitäten für Schulen, Kollegen und das lokale Umfeld in Ihrer Region fördern? Als eTwinning-Schule können wir bewährte Methoden mit anderen Kollegen austauschen, an regionalen Konferenzen und Bildungskonferenzen teilnehmen und eTwinning sowie die Zusammenarbeit mit Kollegen vorantreiben. Als dynamische Einrichtung müssen wir unsere Arbeit weiterverbreiten und Synergien mit anderen Netzwerken schaffen. Ich bin sicher, dass viele Partner aus dem UNESCO-Netzwerk daran interessiert wären, mithilfe von eTwinning zusammenzuarbeiten und europäische Projekte zum Thema Kulturerbe zu konzipieren.

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD