Aufrufe
vor 6 Jahren

Austausch bildet 2015

  • Text
  • China
  • Afrika
  • Erasmus
  • Pad
  • Schule
  • Austausch
  • Deutschland
  • Schulen
  • Internationalen
  • Kinder
  • Projekt
  • Politische
  • Unterricht
  • Deutschen
In der zweiten Ausgabe 2015 lesen Sie im Schwerpunkt "Austausch mit Afrika" Beiträge über Erfahrungen aus der Bildungszusammenarbeit mit afrikanischen Staaten. Weitere Themen sind u. a. der Schüleraustausch über Erasmus+, ökonomische Bildung mit eTwinning und der interkulturelle Austausch mit China.

Erfahrungen 19 etwinning

Erfahrungen 19 etwinning austausch bildet 18 Begegnung mit dem Kredithai Eine stillgelegte Kirche in Aachen bot Ende April die Kulisse für ein ungewöhnliches eTwinning-Projekttreffen. Schüler/-innen aus Belgien, der Schweiz und Deutschland befassten sich dabei mit rechtlichen und ethischen Aspekten rund um das Thema Schulden und Vergebung. von antje schmidt, pad E s ist ein frühlingshafter Morgen im April, die Sonne scheint durch die hohen Fenster und schafft eine einladende Atmosphäre. Zwischen Altarraum und Empore stehen und sitzen knapp 90 Schüler/-innen sowie eine Handvoll Lehrkräfte. Eine lebhafte Betriebsamkeit ist spürbar, hier und da hört man angeregtes Schwatzen und Lachen. An diesem Vormittag hat das Aachener Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung zwei Gruppen ihrer Partnerschulen aus Belgien und der Schweiz zu Gast. Für das Treffen bietet die Kirche eine passende Kulisse. Denn das Thema ihres europäischen Projektes lautet »Vergib uns unsere Schuld(en) – Forgive us our debts«. Die evangelische Dreifaltigkeitskirche in Aachen ist »stillgelegt« und wird nur noch sporadisch für Gottesdienste genutzt. Statt langer Bankreihen gibt es Stühle, die eine flexible Raumnutzung beispielsweise für Gruppenarbeit erlauben. Seit 2014 arbeiten die Jugendlichen online gemeinsam an dem eTwinning-Projekt. Dabei beschäftigen sie sich intensiv mit der Verschuldung privater Haushalte und den rechtlichen Verfahrensabläufen. Im Rahmen der fächerübergreifenden Kooperation betrachten sie die Verschuldungsthematik aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Schülerinnen und Schüler machen sich ihren eigenen Umgang mit Geld bewusst und tragen zusammen, aus welchen Gründen Menschen ihr Budget überschreiten und schließlich in die Schuldenfalle geraten. Dabei diskutieren sie neben wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten auch Fragen zu Schuld und Vergebung. Möglich ist dieses interdisziplinäre Projekt, weil mehrere Kolleginnen und Kollegen am Aachener Berufskolleg zusammenarbeiten und sich bei der Durchführung untereinander absprechen. Zum Team gehören neben der Projektgründerin Natascha Wolter auch Pfarrerin Folke Keden-Obrikat, Dr. Ralf Schumacher als Abteilungsleiter Steuern und Recht sowie die EU-Koordinatorin Andrea Berks. Die erste persönliche Begegnung Die angehenden Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten aus Aachen kommen mit ihren Partnerklassen aus Gent und Zürich bei diesem Treffen im Frühjahr 2015 zum ersten Mal persönlich zusammen. Eine gute Gelegenheit also, sich besser kennenzulernen und die vorangegangene Projektarbeit zu vertiefen. Ihre bisherigen Arbeitsergebnisse haben die Klassen online mit ihren Projektpartnern in einem gemeinsamen Arbeitsbereich, dem TwinSpace, ausgetauscht. Illustration: DITHO/Carla Böwering Für den Projekttag haben die Lehrkräfte aus Deutschland, Belgien und der Schweiz gemeinsam ein Programm entwickelt, das die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern der drei Länder anregt. Nach einer Aufteilung in gemischte Gruppen erhalten die Jugendlichen eine kurze Situationsbeschreibung zu einem von drei Themen mit dem Ziel, sich in alltägliche Szenen zum Umgang mit Geld hineinzuversetzen und jeweils die Argumente gegensätzlicher Positionen auszutauschen. Auf dieser Grundlage entwickeln sie Rollenspiele, in denen es beispielsweise um den Kauf eines neuen Smartphones, um die Ausstattung einer repräsentativen Wohnung mit Möbeln »auf Pump« oder um Kreditangebote unseriöser Vermittler geht. Anschließend spielen sie die jeweilige Szene den anderen Gruppen vor. Projektthema mit Bezug zur Realität Das Projekt zeigt Wirkung und macht den Teilnehmenden bewusst, dass ein Kredit auch mit Risiken verbunden ist. »Bevor wir uns im eTwinning-Projekt damit beschäftigt haben, wusste ich eigentlich nichts über Privatinsolvenz«, sagt Erkan, Schüler am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Aachen. Im Umgang mit Geld sei er jetzt tatsächlich vorsichtiger. Über solche Reaktionen freut sich auch Natascha Wolter, die am Aachener Berufskolleg Wirtschaft unterrichtet und mit ihrem Schweizer Kollegen Florian Schmid das Projekt gegründet hat. Ihr ist es wichtig, ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Privatverschuldung nahezubringen: »Das wird ihnen hoffentlich weiterhelfen, um eigene drohende Schuldenfallen rechtzeitig zu erkennen. Ich hoffe, dass unsere Schülerinnen und Schüler nun die Schwierigkeiten der Privatinsolvenz differenzierter beurteilen und in ihrem späteren beruflichen Alltag im Umgang mit Mandanten kompetent agieren können.« Dabei sei auch der regelmäßig stattfindende Austausch im TwinSpace mit den Partnerklassen sehr hilfreich gewesen, so Wolter. Für Natascha Wolter ist nach fast zehn Jahren Erfahrung mit eTwinning ein Unterricht ohne die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerklassen kaum noch vorstellbar. »eTwinning schafft Freiräume für eine kreative und abwechslungsreiche Unterricht Über eTwinning Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning unkompliziert Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten. Auch für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnen sich mit eTwinning vielfältige Möglichkeiten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst neben Onlinekursen auch Seminare im In- und Ausland. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule. gestaltung und fördert die Lernmotivation aller Beteiligten.« Daneben schätzt sie bei solchen Projekten auch die Möglichkeit, unterschiedliche Arbeitsweisen ihrer Kolleginnen und Kollegen im Ausland kennenzulernen. Ihr Wunsch für die Zukunft von eTwinning ist daher »eine weiterhin stetig anwachsende Teilnehmerschaft verteilt über ganz Europa.« Die Rollenspiele werden präsentiert.

Publikationen

Folgen Sie dem PAD