Aufrufe
vor 5 Jahren

Austausch bildet Dezember 2017

  • Text
  • Lehrer
  • Pad
  • Erasmus
  • Austausch
  • Schulen
  • Schule
  • Projekt
  • Projekte
  • Europa
  • Bildet
  • Erfahrungen
Ob COMENIUS, Erasmus+ Schulbildung oder eTwinning, die europäische Projektarbeit ist an vielen Schulen fest verankert. Zum 30. Erasmus-Jubiläum stellt das Magazin engagierte Schulen und beispielhafte Projekte vor. Weitere Beiträge lassen Menschen zu Wort kommen, die sich zum Beispiel als "kulturweit"-Freiwillige, als "Young voices" der Initiative "UK-German Connection" oder in verschiedenen anderen Austauschprogrammen engagiert haben.

Erfahrungen in zahlen

Erfahrungen in zahlen Der deutsch-griechische Austausch im Schulbereich 2017 35 Ob Schulpartnerschaften, Lehrerfortbildungen, Freiwilligendienste oder Exzellenzprogramme für begabte Schülerinnen und Schüler: Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz fördert im Auftrag der Bundesländer den deutsch-griechischen Austausch im Schulbereich. Weitere Informationen: www.kmk-pad.org 71 102 ist Natalie Föth aus dem Marburg-Biedenkopf-Kreis (Hessen). Gleich nach dem Abitur ging die 19-Jährige wieder in die Schule – diesmal in Pallini, einem Vorort von Athen. Von September 2016 an unterstützte sie die Deutschlehrkräfte an der Schule. Ein Jahr lang half sie an der Ellinogermaniki Agogi Schule im Deutschunterricht mit und stellte zusammen mit sechs Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse ein Projekt auf die Beine: Auf der Internetseite der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH) stieß sie auf die Ausschreibung zu einem Wettbewerb. Die Aufgabe bestand darin, ein Video über ein alltägliches Phänomen zu drehen, hinter welchem eine biologische, mathematische, chemische oder physikalische Erklärung steckt. »Das Videoprojekt war mein erstes eigenes Projekt an der Schule und es hat großen Spaß gemacht, weil ich auch in meiner Freizeit in Deutschland gerne mit Jugendgruppen zusammenarbeite«, erinnert sie sich. »Es kamen viele Ideen zusammen und am Ende entschieden wir uns dafür, mit einem Stopp-Motion-Video der Frage nachzugehen, warum der Himmel blau ist«. Dafür trafen sich Natalie und ihre Projektgruppe außerhalb des Unterrichts in den Pausen. »Einige Schülerinnen und Schüler kümmerten sich bei diesen Treffen um die Bastelarbeit und die anderen darum, dass der Text für das Video aufgenommen wurde. Als die Figuren und Requisiten so weit fertig waren, setzten wir die Szenen zusammen und schossen ein Foto davon. Für die Aufnahmen und die Fotos benutzen wir keine professionelle Kamera oder Mikrofone, wir brauchten lediglich ein Smartphone.« Und weil die griechischen Schülerinnen und Schüler das physikalische Phänomen auf Deutsch erklären sollten, lernten sie so gleichzeitig viele neue Wörter, etwa »Spektralfarben« oder »Moleküle«. Am Ende wurden Natalie und ihre Gruppe für das Engagement belohnt: Unter mehr als hundert eingereichten Videos aus ganz Europa schaffte es ihr Projekt auf den dritten Platz. Eine tolle Erfahrung für die 19-Jährige: »Die Motivation der Schülerinnen und Schüler hat mich während des Projekts immer wieder beeindruckt, und alle waren sehr an Technik, Forschung und Naturwissenschaften interessiert.« In diesem Sinne: Efcharistó, Griechenland! www.erasmusplus-unsere-chancen-in-europa.eu Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute Erasmus+ (Leitaktion 1): Mobilitätsprojekte für Schulpersonal 68 Teilnehmer/-innen aus Deutschland nach Griechenland im Antragsjahr 2017 Fortbildungskurse in Deutschland für ausländische Deutschlehrkräfte 1 Teilnehmerin aus Griechenland Pestalozzi: Lehrerfortbildungsprogramm des Europarates für deutsche und ausländische Lehrkräfte 1 Teilnehmerin aus Griechenland Hospitationen an deutschen Gastschulen für ausländische Deutschlehrkräfte 1 Teilnehmerin aus Griechenland 26 Partnerschaften und Projekte Erasmus+ (Leitaktion 2): Strategische Schulpartnerschaften 56 neu bewilligte Projekte mit deutsch-griechischer Beteiligung im Antragsjahr 2017 Erasmus+ (Leitaktion 2): Strategische Partnerschaften (Konsortialprinzip) 1 neu bewilligtes Projekt mit deutsch-griechischer Beteiligung im Antragsjahr 2017 eTwinning – das Netzwerk für Schulen in Europa 42 neu angemeldete Projekte mit deutsch-griechischer Beteiligung Junior-Ingenieur-Akademie-Schulpartnerschaften mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa 3 Projekte mit gegenseitigem Austausch: 15 Teilnehmer/-innen aus Griechenland 29 Teilnehmer/-innen aus Deutschland 5 austausch bildet 34 Über die Programme Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union, das bis 2020 die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen will. Der PAD ist Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich. eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. Projekte mit Partnerschulen im geschützten virtuellen Klassenraum, kollegialer Austausch in Europa und Fortbildung. kulturweit ist der internationale Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission. Der Freiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, sich für sechs oder zwölf Monate im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Der PAD und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) sind gemeinsam Partner von kulturweit und vermitteln Freiwillige an von der ZfA betreute Schulen vorwiegend in Staaten Mittel- und Osteuropas. Weitere Einsatzstellen befinden sich in Lateinamerika, Asien und Afrika. Illustration: grop/shutterstock.com Programme für Einzelschülerinnen und -schüler Prämienprogramm zur Förderung der Ausbildung ausländischer Schüler in der deutschen Sprache: Internationales Preisträgerprogramm 4 Schüler/-innen aus Griechenland Deutschland Plus 22 Schüler/-innen und zwei Begleitlehrkräfte aus Griechenland Programme für junge Freiwillige Freiwilligendienst »kulturweit«: Programmbereich »Einsatzstellen an deutschen Auslandsschulen und DSD-Schulen« 5 Freiwillige in Griechenland Stand: Juli 2017

Publikationen

Folgen Sie dem PAD