7 Schwerpunkt Von comenius zu Erasmus+ An vielen Schulen sind europäische Projekte fest verankert: Was 1995 nach einer Pilotphase unter dem Namen sokrates begann und später comenius hieß, wird seit 2014 als Teil von Erasmus+ fortgeführt. austausch bildet 6 Illustration: Birgit Jansen Von COMENIUS zu Erasmus+ « B eim Nachbarn zu Hause« titelte eine Zeitung zu Beginn der 1990er-Jahre, als sie ihre Leserinnen und Leser über ein »EG-Pilotprojekt« informierte. Das neue Programm, hieß es dort, sollten »vor allem Lehrer für Europa sensibilisieren«. Inzwischen ist die europäische Bildungskooperation in ihrer vierten Phase angekommen. Im Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen des Erasmus-Programms für die Universitäten, das 1987 an den Start ging, können Schulen auf eine nicht weniger lange Tradition zurückblicken. So anspruchsvoll und herausfordernd die administrativen Hürden für Schulen derzeit auch sein mögen – am Grundgedanken hat sich wenig geändert: Wer mit Erasmus+ Europa ins Klassenzimmer holt, eröffnet seinen Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven, bildet sich selber fort und leistet einen Beitrag zur Schulentwicklung. Wie dieses »Plus« für die eigene Schule aussehen kann, zeigen die Beispiele guter Praxis im Schwerpunkt unserer Ausgabe.
Laden...
Laden...
Laden...