Aufrufe
vor 2 Jahren

Austausch bildet - Dezember 2021

  • Text
  • Magazin
  • Teilhabe
  • Vielfalt
  • Inklusion
  • Erfahrungen
  • Kinder
  • Deutschland
  • Europa
  • Unterricht
  • Schulen
  • Austausch
Das Magazin „Austausch bildet“ des PAD veröffentlicht Beiträge zur Praxis im internationalen Schulaustausch. "Inklusion, Teilhabe, Vielfalt" lautet das Motto der Dezemberausgabe, die zeigt, wie Schulen und Kitas europäischen Austausch inklusiver gestalten und an Erfahrungen anderer Schulen in Europa teilhaben können. Sie können das Heft kostenlos im PAD-Webshop bestellen oder abonnieren. www.kmk-pad.org/shop

Ihre Schülerinnen und

Ihre Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, wann Vorsicht geboten ist, welche Inhalte im Netz seriös sind und welche Auswirkungen Herabwürdigungen auf Einzelne haben können, ist Tanja Krönke ein wichtiges Anliegen: »Das Projekt führte nicht nur zu einem besseren Verständnis darüber, was die Faszination verschiedener sozialer Medien ausmacht, sondern auch zur Entwicklung kreativer Tipps für eine bessere digitale Lifebalance. Es half den Schülerinnen und Schülern auch, für dieses Thema sensibler zu werden.« Nachdem die Jugendlichen unter den Projektbeteiligten Umfragen zur eigenen Mediennutzung durchgeführt und ausgewertet hatten, gaben sie eierasmus+ etwinning Soziale Medien bewusst nutzen Das Beispiel eines eTwinning-Projekts des Gymnasiums Wildeshausen zeigt, wie nahe am Alltag der Schülerinnen und Schüler sich Themen zur Förderung der Medienkompetenz im Unterricht einbinden lassen. austausch bildet von antje schmidt, pad » V iele Leute denken nicht darüber nach, was sie sagen, weil sie der Person nicht dabei ins Gesicht sehen, sondern nur ein virtuelles Profil vor sich haben. Sie machen sich die Folgen nicht bewusst, die ihre Worte haben können«, stellt Jenna vom Gymnasium Wildeshausen (Niedersachsen) fest. Die Schülerin hat sich mit ihren europäischen Projektpartnern in einem Forum auf der eTwinning-Plattform, einem Angebot des Programms Erasmus+, intensiv zum Thema »Hatespeech« ausgetauscht. Ins Leben gerufen hat das Onlineprojekt »My media choices – my life balance« ihre Lehrerin Tanja Krönke gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Griechenland, Italien, Polen und Spanien. Dabei nahmen die Schülerinnen und Schüler ihrer zehnten Klasse am Gymnasium Wildeshausen ihre Mediennutzung im Alltag unter die Lupe und setzten sich kritisch mit den Begleiterscheinungen auseinander, etwa: Wie viel Zeit verbringe ich auf Social Media Plattformen wie Instagram, Snapchat oder Facebook? Welche Konsequenzen können Cybermobbing oder Hasskommentare im Netz für Betroffene haben? Auf Grundlage ihrer Recherchen erstellten sie in internationalen Teams Präsentationen und diskutierten darüber in einem Onlineforum in englischer Sprache. Die richtige Balance finden 34

Erfahrungen 35 nander Tipps, wie sich der Medienkonsum reduzieren lässt. Jan-Henrik und Johanna erstellten beispielsweise gemeinsam mit spanischen und italienischen Partnern eine Präsentation und empfahlen, die Benachrichtigungsfunktion der Social Media Apps zu deaktivieren, um nicht ständig das Gefühl zu haben, unmittelbar darauf reagieren zu müssen. Diese sogenannte FoMO (Fear of Missing Out) – die Sorge also, etwas zu verpassen – hat durch die Nutzung sozialer Medien zugenommen. Mobile Kommunikationsmittel ermöglichen zwar, mit vielen Personen in Verbindung zu bleiben, andererseits steigt dadurch oft der Druck, ständig über den Status und die Erlebnisse von Freunden und Bekannten auf dem Laufenden sein zu wollen. vorzustellen. Nur wer gelernt hat, Medieninhalte im Alltag kritisch zu beurteilen, ist in der Lage, deren Glaubwürdigkeit einzuschätzen und Falschmeldungen aufzudecken. Um die Bedeutung des Themas hervorzuheben, lautete das eTwinning-Jahresthema 2021 daher »Medienkompetenz und Desinformation«. Anspruchsvolle Teamarbeit »Von dem Thema ›digital life balance‹ fühlte sich meine Klasse spontan angezogen«, berichtet Tanja Krönke und fährt fort: »Das Hinzufügen einer europäischen Perspektive durch die Zusammenarbeit mit Partnerklassen hat die Motivation bei den Jugendlichen gesteigert. Ihre Erfahrungen mit Gleichaltrigen in anderen Ländern auszutauschen, hat auf jeden Fall ihren Blickwinkel geweitet. Am herausforderndsten und vielleicht auch am interessantesten war die Projektphase, in der die internationalen Teams kollaborativ zusammengearbeitet haben. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Freiraum: Von der Themenauswahl über die Entscheidung, welche Apps zum Einsatz kommen, bis zur selbstständigen Organisation des Arbeitsprozesses mussten sie viele Dinge gleichzeitig im Blick behalten – und auf die Einhaltung des Zeitrahmens achten.« In regelmäßigen Videokonferenzen hielten die beteiligten Lehrkräfte miteinander Kontakt und tauschten sich über den Projektverlauf aus oder brachten neue Ideen ein. Während der Umsetzung des Projekts hätten die Lehrkräfte im Wesentlichen die Schülerinnen und Schüler beratend begleitet und darauf geachtet, dass sich insbesondere in Phasen von Distanzlernen niemand überfordert fühlte, merkt Tanja Krönke an. Den Safer Internet Day, der jährlich im Februar mit weltweiten Aktionen für mehr Sicherheit im Netz stattfindet, nahm die Projektgruppe in Wildeshausen zudem zum Anlass, ihre Ergebnisse der Schulgemeinschaft sowohl auf Stellwänden als auch auf einer digitalen Pinnwand auf der Projektwebsite Nach der Teilnahme an dieser europäischen Kooperation sind die Jugendlichen um einige Erkenntnisse zur Mediennutzung reicher – ganz abgesehen davon, dass sie ihre Englischkenntnisse vertieft, eine Reihe neuer digitaler Anwendungen kennengelernt und ihre interkulturellen Kompetenzen gestärkt haben. Weitere Informationen https://twinspace.etwinning.net/119535/home Mit Medienkompetenz gegen Desinformation Das eTwinning-Jahresthema bot eine Reihe von Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Unterrichtsvorschläge, um die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Dazu gehörte auch, Fakten von Fiktion zu unterscheiden und typische Mechanismen durchschauen zu können. Die Unterrichtsanregung »The Disconnect« bietet einen ungewöhnlichen Zugang zur Thematik und schafft Anlässe für Diskussionen für Lernende der 9. und 10. Klasse. Weitere Informationen www.erasmusplus.schule/service/ veroeffentlichungen

Publikationen

Folgen Sie dem PAD