Aufrufe
vor 4 Jahren

Austausch bildet – Juni 2019

  • Text
  • Pasch
  • Weltweit
  • Lernen
  • Sprache
  • Preistraeger
  • Gastschulen
  • Praemienprogramm
  • Erasmus
  • Europa
  • Schulpartnerschaft
  • Alumni
  • China
  • Deutschland
  • Austausch
  • Schule
  • Erfahrungen
Zum Jubiläum des Prämienprogramms stellt das Magazin Schulen vor, die in den letzten 60 Jahren Gastschüler aus aller Welt empfangen haben. Der europäische Austausch mit Erasmus+, der Schüleraustausch mit China und die Erfahrung ehemaliger Austauschschüler sind weitere Themen.

Editorial Inhalt 3 20 8

Editorial Inhalt 3 20 8 austausch bildet D ie Europäische Union versteht sich als Organisation, die den Frieden sichert und Wohlstand garantiert. Bei einem Besuch in Ungarn sprach ich mit jungen Menschen, die sich gegen den Autokraten Viktor Orbán auflehnten. Eines meinten sie, von ihm aber gelernt zu haben: Dass es sich lohnt, alles auf die nationale Karte zu setzen. Von der EU sind sie eher enttäuscht, denn die unterstützt nicht ihren Widerstand gegen eine Politik, die die Spielregeln der Demokratie missachtet und Vetternwirtschaft fördert. Die nicht nur in Osteuropa verbreitete Wahrnehmung der EU als kalte, neoliberale Agentur kapitalistischer Interessen ist einer der Gründe, warum sich bei den Wahlen zum Europäischen Parlament gerade Jüngere, auch Studierende, so zurückhalten. Sie erkennen wohl die Risiken eines Ethnonationalismus, der die Alte Welt zweimal in die Katastrophe geführt hat. Und sie sind sich der Gefahr bewusst, dass Exit-Vorhaben, wie Demonstranten in Budapest und London deutlich artikuliert haben, auf Kosten der Jüngeren gehen könnten. Aber die EU hat den nach 1990 geborenen Generationen noch keine zeitgemäße Erzählung angeboten und sie davon überzeugt, dass grenzüberschreitende Probleme mit einer weltoffenen Haltung und im supranationalen Rahmen besser zu lösen sind als mit dem Rückzug in die nationale Wagenburg. Anstöße dazu liefern die Schülerinnen und Schüler, die sich zuletzt energisch für einen entschiedeneren Klimaschutz eingesetzt haben. Dies zu fördern, könnte Chance und Aufgabe europäischer Bildungsprogramme sein. Claus Leggewie Ludwig Börne-Professor an der Universität Gießen Foto: KWI/Georg Lukas​ Aktuell 4 60 jahre prämienprogramm Die Welt zu Gast an Schulen Alltagserfahrungen und authentische Eindrücke 8 Gastschulen geehrt 11 Eine glückliche Qual 12 Mit Deutsch Zukunft säen 14 Eng verwoben 16 Unser Netzwerk 18 Forum Erasmus+: »Unsere Schülerinnen und Schüler verbinden Europa mit Freundschaft und Normalität« 20 Erfahrungen Bewegende Momente 22 »Ich habe das Beste aus beiden Welten gefunden« 24 Brücken bauen ins Reich der Mitte 26 Gespräch in Pantoffeln statt Pumps 28 Europa hautnah erleben 31 #ErasmusDays 2019 33 Zurückgeblickt »Jede Freundschaft muss gepflegt werden« 34 Über den PAD 38 22 34 folgen sie uns @kmkpad 2

Publikationen

Folgen Sie dem PAD