Abschlüsse, Zertifikate und Wettbewerbe Abibac 82 Schulen in Frankreich Abibac-Schülerinnen und -Schüler lernen Französisch auf erhöhtem Anforderungsniveau und belegen bis zum Abitur Geschichte und ein weiteres Sachfach (Geografie oder Sozialkunde) in französischer Sprache. Für die Zuerkennung des französischen Baccalauréat durch den französischen Prüfungsbeauftragten werden die schriftlichen Abiturleistungen in Französisch und in einem bilingualen Sachfach, die Durchschnittsnote aus der Qualifikationsphase für das zweite bilinguale Sachfach sowie eine mündliche Prüfung in Französisch zugrunde gelegt. Besondere Bestimmungen gelten für die Zuerkennung einer »série« und gegebenenfalls einer »mention«. Der Entscheidung für den Doppelabschluss Abibac stehen oft Bedenken der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf den Notendurchschnitt oder die eingeschränkte Wahl der Prüfungsfächer sowie die uneinheitlichen Zulassungsvoraussetzungen an den Hochschulen entgegen. Die Länder stellen deshalb derzeit – unter Einbeziehung weiterer zuständiger Institutionen – Überlegungen an, auf welche Weise die Attraktivität des Abibac-Angebots gesteigert werden kann. 74 Gymnasien in Deutschland 2 Deutsche Auslandsschulen in Frankreich 5 Französische Auslandsschulen in Deutschland Deutsch-Französische Gymnasien In Saarbrücken und Freiburg gibt es Deutsch-Französische Gymnasien auf der Basis zwischenstaatlicher Verträge, die zum Deutsch-Französischen Abitur führen. Ein weiteres Gymnasium soll in Hamburg zum Schuljahr 2020/21 gegründet werden. CertiLingua-Schulen Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen ist ein Kooperationsprogramm der Bildungsministerien von zurzeit elf deutschen Ländern und sieben europäischen Partnerländern und wird mit dem Abiturzeugnis verliehen. Europaweit beteiligen sich 309 Schulen daran. Mit dem Exzellenzlabel werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in europäischer/internationaler Dimension nachgewiesen haben. Dazu gehören neben hoher Kompetenz in zwei Fremdsprachen (mindestens Niveau B2 des GER) auch bilinguale Sachfachkompetenz sowie der Nachweis europäischer und internationaler Handlungsfähigkeit. Betrachtet man den Stellenwert des Fachs Französisch an Schulen insgesamt, so zeigt sich, dass ein Großteil der Schülerinnen und Schüler die in Klassenstufe 6 oder 8 begonnene Fremdsprache Französisch nicht in der gymnasialen Oberstufe fortführt. An CertiLingua-Schulen gelingt dagegen eine Trendwende. CertLingua-Schulen in Deutschland der Schulen CertLingua-Schulen bieten Französisch als Fremdsprache an. 163 Schulen mit Doppelabschluss Abibac im Schuljahr 2017/18 KMK-Fremdsprachenzertifikat Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen. Prix des lycéens allemands, FrancoMusiques und Francomics Aktuelle französischsprachige Jugendromane im Unterricht behandeln und als Schüler-Jury einen Favoriten küren, der auf der Leipziger Buchmesse prämiert wird – darum geht es seit 2004 beim »Prix des lycéens allemands«. Im Schuljahr 2016/17 nahmen rund 3500 Schülerinnen und Schüler aus 230 deutschen Schulen daran teil. Das Projekt »FrancoMusiques« will Schülerinnen und Schüler über Musik für die französische Sprache und Kultur begeistern. Seit 2007 haben auf diese Weise mehr als 130 000 Lehrkräfte mit ihren Klassen französischsprachige Künstler entdeckt. Am Wettbewerb »Francomics«, bei dem seit 2009 Lernende der Sekundarstufe I ihren Comic-Favoriten bestimmen, nahmen 2017 rund 1200 Schülerinnen und Schüler aus 100 Schulen in ganz Deutschland teil. DELF-Prüfungen im Sekundarschulbereich Das DELF-Diplom (Diplôme d’études en langue française) ist eine vom Bildungsministerium Frankreich entwickelte Zertifizierung. Seit 2006 ist es an die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen angepasst und unterstützt somit die bundesweite Entwicklung von Bildungsstandards auch in den Fremdsprachen. Prüfungen 2013 2017 Baden-Württemberg 4 591 3 817 Bundeswettbewerb Fremdsprachen Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen gehört zu den traditionellen Schülerwettbewerben in Deutschland und umfasst neben einem Einzel- und Gruppenwettbewerb auch einen Mehrsprachenwettbewerb. Französisch ist unter den modernen Fremdsprachen nach Englisch die meist gewählte Sprache. Bayern 15 739 13 336 Berlin 670 586 Brandenburg 145 241 Bremen 530 371 Hamburg 609 596 Hessen 4 867 4 218 Mecklenburg-Vorpommern 666 659 Gruppenwettbewerb (Sek. I) = Team Schule Gruppen insgesamt 1 936 > davon Französisch 364 Einzelwettbewerb (Sek. I) = Mittelstufe Gruppen insgesamt 6 071 > davon Französisch 875 Mehrsprachenwettbewerb (Sek. II) = Oberstufenwettbewerb Teilnehmer insgesamt 753 > davon mit Französisch als 1. Wettbewerbssprache 117 > davon mit Französisch als 2. Wettbewerbssprache 233 Niedersachsen 3 394 2 345 Nordrhein-Westfalen 19 171 14 556 Rheinland-Pfalz 3 210 2 349 Saarland 632 511 Sachsen 439 441 Sachsen-Anhalt 297 257 Schleswig-Holstein 1 462 1 042 Thüringen 384 236 Gesamt 56 806 45 561
Hospitationsprogramm Im Rahmen des Programms werden Lehrkräfte zu Hospitationen an Schulen des Partnerlandes vermittelt. 2017/18 Deutsch-Französischer Grundschullehreraustausch Der Deutsch-Französische Grundschullehreraustausch wird von derzeit zehn Ländern der Bundesrepublik Deutschland getragen. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden unter Fortzahlung ihrer Bezüge für ein Jahr beurlaubt. französische Lehrkräfte nach Deutschland 2015/16 deutsche Lehrkräfte nach Frankreich französische Lehrkräfte nach Deutschland deutsche Lehrkräfte nach Frankreich Programme für Lehrkräfte und Bildungsfachleute Jules-Verne-Programm Das Programm ermöglicht französischen Lehrkräften der Primar- und/oder Sekundarstufe mit guten Fremdsprachenkenntnissen (Niveau B2 GER) ein Schuljahr an einer ausländischen Schule. In dieser Zeit müssen sie ein pädagogisches Projekt durchführen. Einige Länder kommen dem französischen Wunsch nach Gegenseitigkeit nach und entsenden im Austausch Lehrkräfte für ein Schuljahr zum Deutschunterricht in die jeweilige Partnerakademie. Erasmus+ Schulbildung Mobilitätsprojekte für Schulpersonal Im Rahmen von Leitaktion 1 des Programms Erasmus+ werden Mobilitätsprojekte für Schulen und vorschulische Einrichtungen (Hospitationen, Teilnahme an einem Fortbildungskurs bzw. Unterricht an einer Partnerschule oder vorschulischen Einrichtung) mit einer Dauer von 12 bis 24 Monaten gefördert. Der Fortbildungsbedarf wird in einem europäischen Entwicklungsplan der Einrichtung definiert. 131 88 Fremdsprachen - assistenz kräfteprogramm Antragsrunde 2015 Antragsrunde 2017 Programme für angehende Lehrkräfte und junge Freiwillige Austausch mit 15 Partnerstaaten mit dem Ziel, zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte zu qualifizieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine praxisnahe Vertiefung ihrer Ausbildung im Land der Sprache, die sie später unterrichten wollen, indem sie dort sprachliche, landeskundliche, methodischdidaktische und pädagogische Fertigkeiten erwerben bzw. erweitern. Die Zahl der Teilnehmenden aus Deutschland ist seit mehreren Jahren rückläufig. Eine Reihe von Maßnahmen, so etwa die Öffnung des Programms für Studierende nicht nur der Fremdsprache und die Flexibilisierung der Laufzeit, sollen dazu beitragen, diesen Trend umzukehren. Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen Schuljahr 2013/14 2017/18 Teilnehmende aus Deutschland Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst an Schulen wurde im Schuljahr 2012/13 erstmals in einem Pilotprojekt mit drei Ländern durchgeführt. Die Teilnehmerzahlen haben seitdem stetig zugenommen. Aktuell sind folgende Länder am Programm beteiligt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Deutsche nach Frankreich Franzosen nach Deutschland Teilnehmende aus Frankreich 2015/16 2016/17
Laden...
Laden...
Laden...