Aufrufe
vor 3 Jahren

Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren

  • Text
  • Interkulturell
  • Lernen
  • Digital
  • Europa
  • Bildung
  • Projekt
  • Schule
  • Etwinning
  • Menschen
  • Demokratie
Im eTwinning-Buch zum Jahresschwerpunkt "Demokratiebildung" wird eine Auswahl ausgezeichneter eTwinning-Projekte und -Aktivitäten vorgestellt, die politische Teilhabe, Menschenrechte, kritisches Denken und die Entwicklung einer demokratischen Kultur im Unterricht und an der Schule fördern. Die Beispiele bieten vielfältige Anregungen für den Unterricht. Das Buch kann im PAD-Webshop kostenlos bestellt werden: https://www.kmk-pad.org/service/publikationen/etwinning.html

des täglichen Bedarfs.

des täglichen Bedarfs. Die Schüler sollten sich über die Verwendung von nicht nachhaltigem Palmöl in ihren Ländern informieren und arbeiteten gemeinsam einen Aktionsplan aus. Sie übernahmen auch verschiedene Rollen wie Palmölplantagenbesitzer, Menschenrechtsaktivist, Umweltschützer, Kosmetiker und mussten die Ansichten dieser Personengruppen etwa zu folgenden Themen untersuchen: Verletzung der Menschenrechte von Arbeitnehmern, Umweltfragen, Gesundheitsrisiken, Vorteile usw. Das herausragendste Ergebnis dieses Projekts war die Konzeption und Umsetzung einer internationalen Konferenz über nicht nachhaltiges Palmöl. Auf der Konferenz entwarfen die Schüler Programme, erstellten Präsentationen und hielten Vorträge, die ihrer jeweiligen Rolle entsprachen. Link zum TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/47543 „TransMission für die globalen Ziele“ Alter der Schüler: 14-17 Länder: Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Polen, Spanien Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung haben das Potenzial, die Welt zu verändern, und sie werden in den kommenden Jahren eine globale Zusammenarbeit erfordern. Sechs Schulen haben sich zusammengeschlossen, um der Ansicht Nachdruck zu verleihen, dass die Schüler einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten müssen. Während des Projekts beschäftigten sich die Schüler mit Fragen zur Proaktivität und zur Nachhaltigkeit unseres Planeten, zum Beispiel: Was können wir als Bürger tun? Wie können wir in unserem Umfeld dazu beitragen, dass die Welt zu einem besseren Ort wird? Die Schüler arbeiteten in internationalen Gruppen zusammen, tauschten sich aus und ersannen praktische Lösungen für diese Fragen und andere Herausforderungen, mit denen wir spätestens 2030 konfrontiert werden. Dabei wurden gemeinsam 48 Wenn nicht an Schulen, wo dann? Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren

ein E-Magazin und ein Radiokanal erstellt. Beide ermöglichten es den Schülern, ihre Ideen auszutauschen und praktische Lösungen für verschiedene Probleme in ihrem Umfeld zu präsentieren. Die Botschaft der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins wurde dann in ihrem Umfeld verbreitet. Link zum TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/46178 „Schule 21, deine digitale und soziale Schule“ Alter der Schüler: 15-17 Länder: Deutschland, Polen, Rumänien, Tschechien, Ungarn Dieses zweijährige Projekt begann mit einer Vorstudie über die verschiedenen Verfahren und Methoden, mit denen gemeinnützige Arbeit in die Lehrpläne der teilnehmenden Länder aufgenommen wurde. Da freiwillige und gemeinnützige Arbeit in den einzelnen Ländern unterschiedlich organisiert ist, beschlossen die Partner, eine gemeinsame Rahmenstruktur zu schaffen, in der die Schüler ihre kollaborativen, digitalen und sprachlichen Fähigkeiten gemeinsam entwickeln und gleichzeitig aktiv zur Gesellschaft beitragen konnten. Während des Projekts übernahmen die Schüler eine Vielzahl von gemeinnützigen Arbeiten, darunter die Arbeit mit Flüchtlingen und die Unterstützung von Kindern mit Behinderungen. Außerdem suchten sie Waisenhäuser, Tierheime und Rettungsdienste auf und kümmerten sich um gesellschaftlich ausgegrenzte Kinder. In jeder Phase des Projekts untersuchten die Schüler die Einhaltung der Menschenrechte in Extremsituationen und arbeiteten ehrenamtlich in ihrem Umfeld oder dem Umfeld ihrer Partner. Darüber hinaus teilten die Schüler Präsentationen über Flüchtlinge und den Umgang ihrer Länder mit Migration, die Teilnahme von Athleten an den Paralympics, die Inklusion junger Menschen mit Behinderungen an den Schulen und die Umsetzung von Maßnahmen im Sinne der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung in ihren Regionen. Während des Projekts unterstützten die Lehrkräfte den Prozess des aktiven Lernens und der Partizipation. Die Schüler und Lehrkräfte nahmen an Spendenaktionen teil und beteiligten sich an gemeinsamen Aktivitäten in ihrem Umfeld. In einem zweimonatlich erschienenen Projekt-Newsletter wurde über die wichtigsten Veranstaltungen, die jüngsten Projektaktivitäten, das aktuelle Schulleben und 49

Publikationen

Folgen Sie dem PAD