Aufrufe
vor 5 Jahren

Deutsch im Gepäck

  • Text
  • Deutschland
  • Programm
  • Deutschen
  • Internationalen
  • Gruppe
  • Schule
  • Wochen
  • Sprache
  • Familie
  • Deutsche
Unterwegs mit dem Prämienprogramm Mit dem Prämienprogramm ermöglicht der PAD Deutsch lernenden Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland einen Lernaufenthalt in Deutschland. Die 40-seitige Broschüre lässt ehemalige Preisträger ebenso zu Wort kommen, wie Reiseleiter, Lehrkräfte und Gasteltern.

2016 in Zahlen

2016 in Zahlen internationales preisträgerprogramm Europa 207 Asien472 Über die Programme Sprache und Bildung sind wichtige Voraussetzungen für den internationalen Dialog und ein interkulturelles Lernen, das sich den Werten von Toleranz und Respekt verpflichtet fühlt. Diese Ziele liegen auch dem »Internationalen Preisträgerprogramm« und dem Programm »Deutschland Plus« zugrunde. Das Internationale Preisträgerprogramm und das Programm »Deutschland Plus« sind zwei Exzellenzprogramme für Schülerinnen und Schüler mit ausgezeichneten Deutschkenntnissen, die unter dem Dachnamen Prämienprogramm zusammengefasst und seit Ende der 1950er Jahre vom PAD koordiniert werden. Anfangs nahmen Schülerinnen und Schüler aus acht Nationen daran teil. Inzwischen ist die Gesamtzahl auf weltweit rund 90 Staaten gestiegen. Die Programmkosten sowie die Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik durch das Auswärtige Amt gefördert. deutschland plus Das Programm »Deutschland Plus« fördert die deutsche Sprache im Ausland, indem begabte Schülerinnen und Schüler, die sich im Fach Deutsch als Fremdsprache besonders ausgezeichnet haben, eingeladen werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten nehmen an einem zwei- bis dreiwöchigen Gastfamilienaufenthalt an einer Partnerschule in Deutschland teil. Die Nationengruppen bestehen aus jeweils rund 12 bis 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 15 bis 17 Jahren und werden von einer Fachlehrkraft für Deutsch als Fremdsprache (DaF) ihres Heimatlandes begleitet. Die Schülerinnen und Schüler können mindestens ein Sprachniveau von A2 (GER) nachweisen und haben soziale Integrationsfähigkeit bewiesen. Vor Ort unterstützen Kursleiterinnen oder Kursleiter (Lehrkräfte der jeweiligen Partnerschule) tatkräftig das Programm und organisieren deutschen Sprachunterricht, Hospitationen sowie Exkursionen und Betriebsbesichtigungen in die nähere Umgebung. Die Sprache Deutsch ist so ein Instrument gelebter Landeskunde und die ausländischen Schülerinnen und Schüler können sich ein eigenes Bild von Deutschland machen. internationales preisträgerprogramm Das Internationale Preisträgerprogramm fördert die deutsche Sprache im Ausland, indem Stipendien an Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen, vor allem im Fach Deutsch als Fremdsprache, vergeben werden. Sie alle haben sich in nationalen Auswahlverfahren ausgezeichnet. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind im Schnitt 15 bis 17 Jahre alt, können nach mindestens zwei Jahren besonders erfolgreichem Deutschunterricht in der Regel mindestens das Sprachniveau B1 (GER) nachweisen und haben soziale Integrationsfähigkeit bewiesen. Sie besuchen für zwei Wochen in gemischten Gruppen von rund 15 Personen Bonn, Berlin sowie München oder Hamburg und absolvieren ein reichhaltiges kulturpolitisches Programm, bei dem aber auch Spaß und Sport nicht fehlen. Ein dreiköpfiges Reiseleiterteam betreut sie dabei und wird vom PAD regelmäßig fortgebildet. In Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) wird zudem ein Hochschultag organisiert, um Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten und Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Deutschland zu vermitteln. Neben den Städteexkursionen halten sich die Schülerinnen und Schüler zwei Wochen an einer Partnerschule auf. In dieser Zeit sind sie in Gastfamilien untergebracht. Dort organisieren engagierte örtliche Betreuungslehrkräfte Deutsch-als-Fremdsprache- Kurse und ermöglichen Hospitationen im regulären Unterricht. Durch landeskundliche Ausflüge, Besuche im Rathaus und Betriebsbesichtigungen werden Stadt und Region erschlossen. Den Preisträgerinnen und Preisträgern wird somit ein facettenreiches und aktuelles Deutschlandbild vermittelt. deutschland plus 468 * Teilnehmende Darunter 36 Begleitlehrkräfte Schülerinnen & Schüler Nordamerika 53 Lateinamerika 48 Ägypten Bulgarien Dänemark Griechenland Irland Italien Kroatien Niederlande Norwegen Afrika 70 86 Australien · Neuseeland 8 Polen Rumänien Russland Singapur Slowakei Tschechien Ungarn USA Vereinigtes Königreich 38 | *An dem Programm nehmen auch Selbstzahler teil | 39

Publikationen

Folgen Sie dem PAD