kmkpad
Aufrufe
vor 1 Jahr

Digitale Tools für den virtuellen Austausch

  • Text
  • Pädagogischer austauschdienst
  • Schulpartnerschaft
  • Schüleraustausch
  • China
  • Digitales lernen
  • Online
  • Medienpädagogik
  • Digitale tools
  • Sprachen
Eine Handreichung im Auftrag des Goethe Instituts (Peking/China), des Pädagogischen Austauschdienstes und des Bildungsnetzwerks China im Rahmen des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China. Verfasst von InterCultur gGmbH, Kerrin Appel und Mareike Sander.

Digitale Tools für den virtuellen Austausch: China – Deutschland Zurück zum Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Handreichung 1.1 Warum ist diese Handreichung entstanden? Liebe Lehrkräfte, Fachkräfte des chinesisch-deutschen Schulaustauschs, Interessierte und Lesende, die aktuelle globale Lage hebt eine Thematik hervor, die ohnehin von großer Bedeutung für das Bildungssystem ist. Die Thematik ist nicht relevant für die Schulen in der Zukunft, sondern jetzt, hier und heute: Digitalisierung und Vernetzung im virtuellen Raum, und das unter anderem, um Austauschgelegenheiten zu schaffen, auch ohne Präsenz. Diese können vor allem in dieser besonderen Zeit und für die Zukunft wegweisend sein, um Neues auszuprobieren und Ideen in die Tat umzusetzen. Der virtuelle Austausch bietet viele Vorteile: Aktuell könnten Kontakte gehalten, die Immobilitätsphase überbrückt und als Präsenzformate geplante Projekte transformiert werden. Nachhaltig könnten aufgrund von Finanzierung oder Terminfindungsschwierigkeiten gefährdete Projektideen auch virtuell ihren Platz finden oder alltäglicher im schulischen Alltag eingebunden werden. Begegnungen im digitalen Raum bieten neue und andersartige Möglichkeiten des gegenseitigen Kennenlernens und des Austausches zwischen China und Deutschland. Um Ihnen einen ersten Einstieg in die technischen Möglichkeiten von virtuellen Austauschen zu geben, ist diese Handreichung entstanden. 1.1 Was ist diese Handreichung und wie ist sie entstanden? Diese Handreichung verfolgt das Ziel, Lehrkräfte und Fachkräfte bei ihrem virtuellen Austausch zu unterstützen. Die Handreichung soll einen Überblick über mögliche digitale Tools geben, die für den virtuellen Austausch genutzt werden können. Sie soll darüber hinaus Inspiration geben, damit virtuelle Austauschformate interaktiv und motivierend gestaltet werden können. Eine Frage, die wir uns für diese Handreichung gestellt haben, ist: Welche Tools sind für digitale Austauschformate speziell zwischen China und Deutschland am besten geeignet? Wir haben digitale Tools, Applikationen und Software zusammengetragen, die genutzt werden können, um sich auszutauschen, gemeinsam zu arbeiten, Unterrichtmaterialien zu digitalisieren, Prozesse zu automatisieren oder zu bündeln. Um nahe an den Bedürfnissen des schulischen Kontexts zu bleiben, waren die Bildungsserver der 16 Bundesländer Deutschlands wesentliche Ansatzpunkte für die Recherche. Außerdem haben wir die Antworten einer Umfrage unter Fach-und Lehrkräften des chinesisch-deutschen Austausches ausgewertet. Die Sammlung aller in die Recherche einbezogenen Tools finden Sie im Anhang. Wir haben diese Auflistung hinsichtlich der Kriterien des Datenschutzes, der Nutzerfreundlichkeit und ihres Beitrags zu virtuellen Austauschformaten untersucht. Einige Hinweise zur Handreichung 1

Digitale Tools für den virtuellen Austausch: China – Deutschland Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tools, die hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, ihres Nutzens für einen virtuellen Austausch und des Datenschutzes vertretbar eingestuft werden konnten, haben wir in chinesisch-deutscher Kooperation im März 2021 getestet. Sie finden auf den folgenden Seiten ausführlicher beschriebene Tools, die aus chinesischer und deutscher Perspektive für den virtuellen Austausch wertvoll sind. In den Hinweisen im Anhang haben wir ebenfalls notiert, wenn ein Tool nicht funktioniert hat im Test. Die Tools wurden in verschiedene Kategorien eingeteilt, um verschiedene Funktionsbereiche abzudecken. An dieser Stelle möchten wir hervorheben, dass die Bandbreite an dargestellten Tools und Plattformen auf unseren Analyse-Ergebnissen beruht und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es werden stetig neue spannende Tools entwickelt, sodass eine vollumfassende Analyse wohl niemals abgeschlossen werden kann. Der Fokus unserer Analyse lag auch darauf, Tools empfehlen zu können, die schnell einsetzbar sind. Die Schwerpunkte der Analyse lagen vor allem in der rechtlichen Nutzbarkeit in Deutschland und der technischen Einsetzbarkeit in China, sowie in der pädagogischen bzw. didaktischen Eignung für den schulischen Kontext und im virtuellen Austausch. Die Handreichung kann als Einstieg oder Überblick in das Thema virtueller Austausch und als Impuls für die Einbindung äquivalenter Tools genutzt werden. Die Verantwortung der Nachverfolgung der gegebenen Informationen obliegt dem*r Umsetzenden selbst. Es handelt sich in der Handreichung um webbasiert gesammelte Informationen, die sich nach Veröffentlichung dieser Handreichung jederzeit ändern können. Bitte betrachten Sie die hier zu findenden Informationen nicht als eine uneingeschränkte Empfehlung, sondern sprechen Sie mit den IT-Beauftragten Ihrer Schule/Institution zwecks der Nutzung. Rechtliche Hinweise: Die Verfasserinnen dieser Analyse haben sich bei der Erstellung nach besten Kräften bemüht, Fehler und Lücken zu vermeiden. Sie übernehmen jedoch keine Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und keine Haftung für Schäden, die sich aus der Nutzung der hier aufgeführten Informationen ergeben. 1.2 Das Thema Datenschutz Das Thema Datenschutz stellt wohl die größte Herausforderung im virtuellen Austausch dar. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt europaweit seit 2018, dass Unternehmen klar kommunizieren müssen, welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, wie dies passiert und wofür diese Daten verwendet werden. Da die DSGVO nur in Europa verpflichtend eingehalten werden muss, sind für den chinesisch-deutschen Austausch aus deutscher Perspektive besonders die Tools interessant, deren Server in Europa ansässig sind und dort agieren, um sich datenschutzrechtlich innerhalb Europa abzusichern. Hingegen ist aus chinesischer Perspektive die Nutzung chinesischer Dienste komfortabler und gewohnter. Auch in China steht das Thema Datensicherheit an wichtiger Stelle. Das "Golden Shield Project" hilft den chinesischen Sicherheitsbehörden dabei, die öffentlichen Hinweise zur Handreichung 2

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD