Aufrufe
vor 2 Jahren

Dzień Dobry und Guten Tag. Deutsch-polnische Zusammenarbeit kompakt.

  • Text
  • Jugendwerk
  • Schulpartnerschaften
  • Austausch
  • Zusammenarbeit
  • Kultusministerkonferenz
  • Schulen
  • Deutschland
  • Polen
Zahlen und Daten zum Austausch im Schulbereich. Kostenlos bestellen unter www.kmk-pad.org/webshop

INITIATIVEN »Wer den

INITIATIVEN »Wer den Frieden gewinnen will, muss Freunde gewinnen. Und dies wiederum heißt: Er muss den anderen verstehen lernen. Er muss den andern anders sein lassen.« Karl Dedecius, Schriftsteller und Übersetzer Deutsch-Polnisches Jugendwerk Eine wichtige Rolle für die bilateralen Bildungsbeziehungen kommt dem 1991 gegründeten Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) zu. Das DPJW fördert den deutsch-polnischen Schüleraustausch, oft auch an Lernorten außerhalb der Schule und in Verbindung mit dritten Staaten, sowie den außerschulischen Jugendaustausch. Mit seinen Fortbildungen und Materialien zum Sprachenlernen leistet das DPJW einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen jungen Menschen aus beiden Ländern. Hervorzuheben ist die Initiative »Experiment Austausch – MINT-Projekte im internationalen Jugendaustausch« in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Kopernikus in Warschau und der Deutschen Telekom Stiftung. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik beschäftigen. Weitere Informationen www.dpjw.org Den Nachbarn kennenlernen »Vor vierzig Jahren, als ich zur Schule ging, konnte ich von einem solchen Buch nur träumen.« Witold Jan Waszczykowski, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen Deutsch-Polnisches Geschichtsbuch Von besonderer Bedeutung für die deutsch-polnischen Beziehungen ist das binational entwickelte Schulbuch »Europa – unsere Geschichte«, das auf eine Initiative der Außenminister Deutschlands und Polens zurückgeht. Das vierbändige Lehrwerk der europäischen Geschichte, das auf der Grundlage der 16 deutschen Lehrpläne und des polnischen Lehrplans für Geschichte durch Didaktiker und Historiker der deutsch-polnischen Schulbuchkommission entwickelt worden ist, reicht von der Antike bis zur Gegenwart. Die wissenschaftliche Koordinierung auf deutscher Seite lag beim Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung. Das Schulbuch soll in der Sekundarstufe in beiden Staaten eingesetzt werden. Deutschland (Auswärtiges Amt und Kultusministerkonferenz) und Polen haben die Realisierung dieses mehrjährigen Projekts finanziell gefördert. Mit diesem Projekt lassen Deutschland und Polen die historisch-politischen Erfahrungen des Nachbarlandes in die schulische Vermittlung auch der jeweils eigenen Geschichte einfließen und verständigen sich dabei über grundlegende Einsichten, die das kulturelle Gedächtnis und die weitere Aussöhnung in der nächsten Generation prägen sollen. Der Einsatz dieses Lehrwerks im deutschen und im polnischen Schulunterricht stellt durch seinen binationalen Blickwinkel auf die europäische Geschichte sowie durch die Anwendung erprobter innovativer didaktischer Konzepte einen besonderen Mehrwert für Schülerinnen und Schüler aus beiden Ländern dar. Weitere Informationen http://europa-unsere-geschichte.org HERAUSGEBER Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusminister konferenz – Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung Graurheindorfer Straße 157 · 53117 Bonn Tel. 0228 501-221 · Fax 0228 501-333 E-Mail pad@kmk.org Web www.kmk-pad.org @kmkpad Fotos © Photo by Maksym Harbar on Unsplash (S. 1) © brandenburg.de (S. 2) Bundesregierung/Engelbert Reineke (S. 4) GeorgiosArt/iStock (S. 4) Grafissimo/iStock (S. 4) © Photo by Samantha Hentosh on Unsplash (S. 5–6) © Photo by Jeswin Thomas on Unsplash (S. 5–6) Gestaltung DITHO Design, Köln Druck Druckerei Brandt, Bonn Diese Publikation wurde gedruckt aus Mitteln der Europäischen Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur. Die Verantwortung für den Inhalt trägt allein der PAD. Stand März 2021 Gedenkstättenfahrten Im Rahmen der historisch-politischen Bildung im Unterricht fördern viele Bundesländer auch Schulfahrten an historische Orte sowie den Besuch von Gedenkstätten, die insbesondere an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und den Holocaust erinnern und heute in Polen liegen. Statistische Angaben zum Umfang dieser Gedenkstättenfahrten liegen allerdings nicht vor. Weitere Informationen https://ibb-d.de/erinnern/ foerderung-gedenkstaettenfahrten »Die Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam meistern. Die Partnerschaft zwischen Deutschland und Polen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft. Aber wir werden auch die Vergangenheit nicht vergessen. Nicht das Leid der Menschen in Polen, nicht den historischen Mut zur Versöhnung und auch nicht einen Kniefall, der uns an all das erinnert.« Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident Weiterführende Dokumente und Initiativen Informationen zu den verschiedenen Abkommen, Beschlüssen und Vereinbarungen sowie weiteren Initiativen der Länder enthält der Bericht »Zur Situation des Polnischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22. August 1991 in der Fassung vom 26. November 2020)«. www.kmk.org/dokumentation-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/ bildung-schule/allgemeine-bildung.html

Publikationen

Folgen Sie dem PAD