projektkit Evaluation Eine kontinuierliche Evaluierung und Peer-Feedback ist bereits in den Projektverlauf integriert, indem die Lehrkräfte immer wieder TwinBoards und Foren für das Feedback zu unterschiedlichen Projektergebnissen erstellen. Eine inhaltliche Evaluierung erfolgt durch Quizfragen, beispielsweise mit Kahoot erstellt, die spielerisch Inhalte zum Projekt abfragen. Ein Jamboard wird verwendet, um kollaboratives Feedback über den letzten Projektschritt zu bekommen. Regelmäßiges Selbstfeedback zu den einzelnen Projektschritten werden durch geeignete Arbeitsblätter eingeholt. Zur Benotung der Schülerinnen und Schüler wird die Bewertungstabelle herangezogen, die zu Projektbeginn veröffentlicht wurde. Am Projektende erfolgt über die Einbettung einer Google-Umfrage im TwinSpace eine finale Evaluierung, deren Auswertung im TwinSpace veröffentlicht wird. Bei Schritt 4 könnten die Schülerinnen und Schüler, anstatt einen schon fertigen Tisch als Europäischen Tisch zu deklarieren, zusammen mit Geflüchteten, die eine Schreinerlehre machen, einen Tisch bauen. Außerdem können die beteiligen Partnerklassen kollaborativ eine Tischdecke bemalen, indem jedes Land etwas thematisch Passendes darauf malt und sie dann zum nächsten Partnerland weiterschickt. Legt man die Tischdecke auf den jeweiligen Europäischen Tisch, erhöht das die Identifikation mit dem Projekt und mit der Gruppe. Bilder am Europäischen Tisch können in den TwinSpace hochgeladen werden. Bei Schritt 5 könnten können die Projektteilnehmenden auch ein Praktikum (zum Beispiel ein bis zwei Nachmittage oder sogar mehr) absolvieren, um einen Einblick in die Integrationsarbeit zu bekommen. Bei Schritt 6 kann man ein Forum im TwinSpace eröffnen und einen Tag für ein »Meal of the day« festlegen. An diesem Tag posten alle Projektteilnehmenden ein Bild einer an diesem Tag zu sich genommenen Mahlzeit und beschreiben in einem beigefügten kurzen Kommentar, was sie gegessen haben und um welche Uhrzeit. Die Schülerinnen und Schüler werden eingeladen, die Posts zu kommentieren. Auf einfache Weise werden so kulturelle Unterschiede deutlich. Join the European table Darum geht es Im diesem eTwinning-Projekt dreht sich alles um Migration und die Integration von Geflüchteten. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Hilfsorganisationen arbeiten, um diese Menschen zu unterstützen. Ein wesentliches Element ist dabei die Begegnung und Kommunikation. Fortsetzung Es besteht die Möglichkeit, das Projekt auch über einen längeren Zeitraum durchzuführen, indem es durch weitere Aktivitäten ergänzt wird. Bei Schritt 2 können Präsentationen über die Partnerschulen und die Region hochgeladen werden. Dies kann auch erst zu einem späteren Projektzeitpunkt erfolgen. Bei Schritt 3 könnte ein weiteres E-Book-Kapitel mit berühmten Persönlichkeiten mit Migrationshintergrund aus den beteiligten Partnerländern hinzugefügt werden. Soll in das Projekt stärker die Arbeitswelt einbezogen werden, wäre es möglich, geflüchtete Auszubildende an ihrem Ausbildungsplatz zu besuchen und sie dazu zu interviewen, welche Herausforderungen ihnen seit ihrer Ankunft begegnet sind und was ihnen bei der Integration geholfen hat. Da das Projekt für ein Schuljahr sehr umfangreich ist, kann Schritt 5 weggelassen werden. HERAUSGEBER Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz – Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung Graurheindorfer Straße 157, 53117 Bonn TEL. +49 228 501-0 E-MAIL etwinning@kmk.org WEB www.erasmusplus.schule/etwinning FOLGEN SIE UNS /eTwinningGermany @eTwinning_DE Die Veröffentlichung über dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Herausgeber. Die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. www.erasmusplus.schule Altersgruppe der Schüler/-innen 16 – 19 Jahre Projektdauer ein Schuljahr Unterrichtsfächer Englisch und andere Fremdsprachen, Geschichte und Gemeinschaftskunde Schwierigkeitsgrad mittel Schlüsselkompetenzen Sprachkompetenz, Medienkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Integrationskompetenz, digitale Kompetenz, Toleranz Eingesetzte Werkzeuge TwinSpace-Tools, Bookcreator, Canva, Zumpads, kahoot, Adobe spark video, Emaze, Jamboard, Wonder.me Autorin Gabriele Hornstein, Kaufmännische Schule Lahr (Baden-Württemberg) Website https://twinspace.etwinning.net/78360/
Laden...
Laden...
Laden...