kmkpad
Aufrufe
vor 3 Jahren

eTwinning-Projektkit "In 40 Tagen durch Europa"

  • Text
  • Interkulturell
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Erasmus
  • Europa
  • Twinspace
  • Abenteuergeschichte
In diesem Projekt gehen europäische Klassen auf eine Abenteuerreise durch Europa, bestimmen miteinander in der gewählten Arbeitssprache, wer warum wohin reist und beraten als lokale Expertinnen beziehungsweise Experten hinsichtlich der Schauplätze.

projektkit

projektkit »In 40 Tagen durch Europa« Evaluierung/Feedback Neben traditioneller Bewertung über die Abgabe der geschriebenen Texte, das Vorlesen oder Vorspielen von Passagen, stellt der TwinSpace vielfältige Möglichkeiten zur Evaluation in unterschiedlichen Konstellationen zur Verfügung. Das integrierte Umfragetool erlaubt zum Beispiel die Abstimmung durch die TwinSpace-Mitglieder. Diese kann zum einen inhaltlicher Natur sein, indem die Mitwirkenden Entscheidungen über die Fortsetzung der Geschichte treffen. Desweiteren sind Rückmeldungen zur Sprachverwendung über die Nutzung der Twin- Space-Seiten oder Foren für die Lernenden hilfreich. Die Gruppenmitglieder verbessern direkt im Text oder kommentieren – je nach der technischen Versiertheit und der Kompetenzen der Gruppen. Fortsetzung Eine Fortsetzung der Abenteuergeschichte ist entweder sprachlich, inhaltlich oder technisch denkbar. Die Sprache/n der Geschichte sind in Qualität und Quantität variierbar. Es kann neue Protagonist/innen, andere Konflikte oder zu bereisende Länder geben. Technisch ist die Verbesserung der Visualisierung, zum Beispiel mit Virtual Reality oder 360 Grad Fotobzw. Videoaufnahmen, überlegenswert. Ein Dank geht an die Projektgründerinnen Sophie Labarre des französischen Collège Goh Lanno in Pluvigner und Simona Anastasia aus Calderara di Reno, Italien. Je nach zeitlichen und technischen Voraussetzungen sind nach den einzelnen Kapiteln auch Videokonferenzen in Form von Fragestunden mit den Autoren und Autorinnen denkbar. Weniger aufwändig sind asynchrone Feedbackrunden im Forum oder mit Umfragetools (Tricider, SurveyMonkey, Mentimeter). Zum Abschluss des Projekts wird das Produkt der Öffentlichkeit, zum Beispiel en Eltern, vorgestellt. In Abhängigkeit von der Art des entstandenen Mediums freuen sich Interessenten über Druckversionen der Geschichte oder teilen den Link zum Video mit Freunden und Bekannten. HERAUSGEBER Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz – Nationale Koordinierungsstelle eTwinning Graurheindorfer Straße 157, 53117 Bonn TEL. +49 228 501-221 FAX +49 228 501-333 E-MAIL pad@kmk.org WEB www.kmk-pad.org Die Veröffentlichung über dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Herausgeber. Die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union kmk-pad.org

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD