Aufrufe
vor 6 Jahren

Generation eTwinning

  • Text
  • Etwinning
  • Kapitel
  • Projekt
  • Nationale
  • Erfahrungen
  • Bildung
  • Schule
  • Kompetenzen
  • Verschiedenen
  • Lernte
  • Hhttps
Nach zehn Jahren eTwinning war es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Lesen Sie Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Studierenden, die in den letzten Jahren bei eTwinning mitwirkten. Dieses Buch belegt die vielfältigen Auswirkungen, die eTwinning auf das Leben vieler hatte. Hier über die Seite des PAD bestellen: goo.gl/WCSTWu

KAPITEL EINE ANDERE

KAPITEL EINE ANDERE LERNERFAHRUNG 18

KAPITEL 2 In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Schüler durch ihre Erfahrungen in einem eTwinning-Projekt inspiriert und motiviert wurden. Sowohl die Schüler als auch die Lehrkräfte sind der Meinung, dass eTwinning etwas für jeden bietet. Michele und Yulia motivierten ihre Projekterfahrungen dazu, mehr zu lernen. Michele halfen seine Erfahrungen dabei, andere und ältere Personen zu verstehen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Yulia wurden im Zusammenhang mit dem Projekt neue Verantwortungsbereiche zugewiesen, die sie motivierten, sich neue eigene Ziele zu setzen und mit dem Lernen fortzufahren. Wir werden auch erfahren, wie sich die unterschiedlichen Lernerfahrungen auf die Lehrkräfte selbst auswirkten. Zum Beispiel hat die engere Zusammenarbeit mit ihren Schülern bei Projekten sie motiviert, ihre Unterrichtsmethoden zu ändern und mehr Kollegen an ihren Schulen einzubeziehen. Besonders die praktischen Aspekte des Projekts sind motivierend Michele Larini (Alter: 22) Student, Universita Cattolica del Sacro Cuore di Milano. eTwinning-Projekt: „Learning through Generations“ (Generationenübergreifendes Lernen, 2012). Lehrkraft: Liliana Rossetti. Schule: Istituto E. Fermi, Italien. Beteiligte Länder: Polen, Italien, Deutschland, Spanien, Türkei „Ich glaube, dass diese alternative Art zu lernen konkret die praktischen Fähigkeiten der Schüler anspricht und diese stärker motiviert. Bei dem Projekt entwickelten wir soziale und kulturübergreifende Kompetenzen. Anstatt passive Informationsempfänger zu sein wie beim herkömmlichen Unterrichtsformat, waren die Schüler aufgefordert, sich aktiver an den Diskussionen und Gesprächen zu beteiligen. Ich erhielt so die Chance, aus erster Hand zu erleben, was es bedeutet, mit Personen zusammenzuarbeiten, die im Vergleich zu mir viel mehr Erfahrung hatten. Ich glaube, das wird für meinen Eintritt in den Arbeitsmarkt ein entscheidender Faktor sein.“ 19

Publikationen

Folgen Sie dem PAD