Aufrufe
vor 5 Jahren

Jahresbericht 2017

  • Text
  • Bildung
  • Erasmus
  • Pad
  • Jahresbericht
  • Bildungspolitik
  • Schulen
  • Austausch
  • Schulpartnerschaften
  • Projekte
Der Jahresbericht 2017 gibt einen Einblick in die Arbeit des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Im Fokus der Beiträge steht das Jubiläum des Erasmus-Programms mit den aktuellen Herausforderungen für Erasmus+ Schulbildung und das Netzwerk für Schulen "eTwinning". Informationen zu weiteren Austauschprogrammen und zum Service des PAD ergänzen das Angebot.

ein zwischenruf zur

ein zwischenruf zur halbzeit jahresbericht 2017 Der schwierige Start von Erasmus+ im Bereich der Schulbildung spiegelt sich in den Statistiken wider, wie die Infografiken zeigen: Die Zahl der deutschen Schulen in Projekten war rückläufig und liegt immer noch unter der von 2013. Die Zahl der Anträge für Schulpartnerschaften sank. Und Mittel, die für Schulen in Deutschland bestimmt waren, flossen in andere Staaten ab. Sinkende Antragszahlen bei Schulpartnerschaften in Erasmus+ in Deutschland Neben einer schlechten Finanzausstattung zeigt sich immer deutlicher, dass die Zahl der Anträge von Schulen in Deutschland und auch in Europa immer stärker zurückgeht. Dies ist ein Indiz für die mangelnde Attraktivität der Leitaktion 2 des Programms für Schulen. Rückläufige Gesamtzahl deutscher Schulen in Projekten seit 2013 Im ersten Jahr von Erasmus+ standen für den Schulbereich in der Leitaktion 2 deutlich weniger Mittel zur Verfügung. Die Beteiligungszahlen deutscher Schulen sind daraufhin deutlich eingebrochen. Trotz Erhöhung der Mittel in den Folgejahren stieg die Zahl der geförderten Schulen nur sehr langsam und beläuft sich aktuell auf kaum mehr als die Hälfte des Werts von 2013. 173 2014 259 2015 2016 270 2017 325 2013 12.755.000 * Mittel, die für Schulen in Deutschland bestimmt sind, fließen in andere Staaten Die Mittel für Schulpartnerschaften werden den im jeweiligen Land eingereichten Gesamtprojekt gewidmet, der Anteil für die ausländischen Schulen in den Projekten fließt ins Ausland ab. Umgekehrt fließen die Mittel für die deutschen Partnerschulen aus dem Ausland nach Deutschland zurück. Im Idealfall gleichen sich diese Ströme aus. In der Realität fließt bedingt durch die im Vergleich zu den Partnerländern geringere Anzahl von deutschen Schulen, die sich an einem Projekt beteiligen, ein erheblicher Teil der Mittel faktisch ins Ausland ab. Mit steigenden Budgets verstärkt sich dieser Effekt, weshalb dieser Mechanismus korrigiert werden muss. 10.842.000 10 11 2013 5.825.413 3.858.077 2014 9.683.490 * 1.913.000 * gewidmetes Budget für deutsch koordinierte Projekte in Euro gewidmetes Budget für deutsche Einrichtungen in Euro (Koordinator und Partnerschule) Mittelabfluss in Euro (nur Schulpartnerschaften) 2013 * 2014 324 395 693 1.088 504 828 7.234.793 6.462.256 8.345.739 10.952.444 236 318 554 834 2015 2015 2016 347 487 deutsche Schulen in Anträgen 13.697.049 * 6.412.932 7.008.888 2017 19.298.18 * 2017 * COMENIUS 209 258 467 davon koordinierende Schulen davon Partnerschulen 2016 13.421.820 *

Publikationen

Folgen Sie dem PAD