Aufrufe
vor 6 Jahren

Projektkit: "Digital Positive News Magazine"

  • Text
  • News
  • Etwinning
  • Digital
eTwinning-Projektanleitung Wie Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 im Englischunterricht mit europäischen Partnern ein Online-Magazin schreiben, erläutert anschaulich diese Anregung für den Englischunterricht. Auch als fächerübergreifendes Projekt einsetzbar. Für eTwinning-Anfänger geeignet.

projektkit

projektkit »Digital Positive News Magazine« Projektbeschreibung Schüler/-innen aus verschiedenen Ländern Europas der Schuljahrgänge 8 bis 10 entwickeln gemeinsam ein Online-Magazin. Darin greifen sie für Jugendliche relevante Themen auf, die alle eins gemeinsam haben: Es sind gute Nachrichten – Positive News Only! Das Projekt ist besonders für eTwinning-Anfänger geeignet, da wir uns für die Veröffentlichung des Magazins neun Monate Zeit lassen und die Schulklassen ausreichend Möglichkeit haben, sich erst einmal kennenzulernen, Hemmungen abzubauen und im TwinSpace Schritt für Schritt zu arbeiten. Pädagogische Ziele Das Projekt fand im Rahmen des Englischunterrichts statt. Übergeordnete Ziele waren daher die Anwendung, Entwicklung und Vertiefung englischer Sprachkenntnisse durch Recherchearbeit und die Analyse von alltags- und tagespolitischen Themen. Jedoch ist das Projekt auch fachübergreifend mit den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft denkbar, vor allem, wenn sich die Schüler/-innen im Team die Arbeit aufteilen möchten. Darüber hinaus stand im Fokus die Förderung des interkulturellen Dialogs und die Anwendung von Web-Tools, die im Zusammenhang stehen mit Recherche, Zusammenarbeit, Redaktionsarbeit an Artikeln und deren Veröffentlichung. Ein weiteres Ziel war die Förderung eines sensiblen Umgangs mit den Medien und allgemein mit der Beschaffung von Informationen im Internet im Hinblick auf Datenschutz und Urheberrecht. Wichtig war außerdem die Stärkung der Lernerautonomie. Unsere Schüler/-innen hatten die freie Wahl an Themen für ihre Artikel. Sie waren verantwortlich für den Arbeitsprozess und ihre Kreativität am eigenen Produkt. Vor allem waren alle Schüler/-innen eingebunden! Unser Projekt findet seine Berechtigung im Lehrplan (Hessen) in den folgenden Kompetenzen: Horizonterweiterung durch Kennenlernen anderer Kulturen innerhalb der europäischen Staatengemeinschaft. Vermittelt werden sollen Werte wie Akzeptanz und Toleranz. Kommunikative Kompetenz: Erwerb und Vertiefung der englischen Sprache beim Schreiben der Artikel. Interkulturelle Kompetenz: Horizonterweiterung und sich auseinandersetzen mit Geschichte und Gesellschaft der anderen Projektländer. Methoden- und Lernkompetenz: Kooperative Arbeitsformen in internationalen Teams, selbstständiges Lernen/ Organisation. Medienkompetenz: Praxisorientierte Medienerziehung durch Internet- Recherche, kritischer Umgang mit Medien, Nutzung von Web-Tools, journalistische Fertigkeiten.

| 3 Ablauf Das Projekt fand während des ganzen Schuljahres statt (September bis Juni). Bei vier Wochenstunden Englisch, die wir zur Verfügung hatten, verbrachten wir eine Stunde davon regelmäßig im Computerraum der Schule. Denkbar wäre auch die Arbeitsteilung fachübergreifend mit Kollegen im Klassenverband, sodass die Arbeitszeit im Computerraum nicht nur von einem Schulfach abgeht. Im Folgenden beschreibe ich den Arbeitsprozess Schritt für Schritt, sodass er leicht umgesetzt werden kann: 1. Schritt Vorbereitende Aufgaben Nachdem das Projekt registriert ist, erhalten Sie Zugang zum TwinSpace. Im Bereich Lehrerpinnwand können Sie sich nun mit Ihren Kolleg/-innen austauschen, nächste Schritte vereinbaren oder Probleme besprechen. Melden Sie nun Ihre Schüler/-innen einzeln mit Vorund Nachnamen an, indem Sie jedem ein Passwort zuteilen. Dieses kann von den Lehrern später beliebig geändert werden. Die Schüler/-innen personalisieren ihren Account mit einem kurzen Text über sich und ihre Hobbys und Interessen. Wahlweise können sie ein Foto von sich hochladen. Wichtig! Informieren Sie die Eltern schriftlich über das Projekt und holen Sie sich deren Erlaubnis schriftlich ein, dass die Tochter/der Sohn innerhalb des TwinSpace einen passwortgeschützten Account bekommt. Die Eltern sollten ebenfalls alle zustimmen, dass die Jugendlichen auch private Fotos und Videos innerhalb des geschützten TwinSpace hochladen dürfen. 2. Schritt Das Projekt beginnt – Aktivitäten zum Kennenlernen 1. Erstellen Sie die erste TwinSpace-Seite für das Spiel »Wer bin ich?« Erstellen Sie zwei digitale Pinnwände, zum Beispiel mit dem Web-Tool Padlet, und fügen Sie sie untereinander auf der Seite ein. Auf der oberen Pinnwand bringt jede Schülerin und jeder Schüler ein Bild von einem Alltagsgegenstand an, der sie/ihn gut symbolisiert. Die untere Pinnwand wird für eine Beschreibung dieses Gegenstands genutzt. Die Schüler/-innen sollen dann Text und Foto zuordnen und sich über richtige Ergebnisse austauschen. Richten Sie dafür ein Forum im TwinSpace ein. 2. Im nächsten Schritt stellt jede Klasse ihre Schule vor. Die Schüler/-innen erstellen Fotos, kleine Texte über Bereiche und Angebote der Schule und fügen diese wahlweise in einer Präsentation oder auf einer digitalen Pinnwand zusammen. Sie fertigen außerdem ein Quiz, zum Beispiel mit dem Web- Tool Socrative, über die eigene Schule an, das die Projektpartner lösen. Ein zweites Forum gibt den Schüler/-innen die Möglichkeit sich über die Schulen auszutauschen. 3. Jede Schulklasse unterteilt sich in nationale Zweier- bis Dreiergruppen. Jede Gruppe gibt sich einen Namen und stellt sich möglichst mit Foto und Beschreibung vor. 4. Jede Gruppe sammelt Ideen zu Themen für das Online-Magazin, zum Beispiel mit dem Web-Tool Answergarden. 5. Nationale Gruppen machen in einem dritten Forum Vorschläge für Themen, über die sie schreiben möchten. Nationale Gruppen aus den anderen Ländern antworten, und so finden sich internationale Teams, bestehend aus je drei nationalen Gruppen. In unserem Projekt waren das Schüler/-innen aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. 3. Schritt Recherche zum Thema und Schreiben der Artikel Jedes internationale Team erhält auf dem TwinSpace eine Seite zum Schreiben seines Artikels. Sinnvoll ist es, wenn jede nationale Gruppe in einer bestimmten Farbe schreibt. So kann man später nachvollziehen, wer für welchen Teil des Artikels verantwortlich ist. Die Schüler/-innen ergänzen die Quellen für ihre Texte. Tipp: Achten Sie bitte regelmäßig darauf, dass nur Fotos eingefügt werden, deren Urheberrechte geklärt sind. Dies sollte ständig im Unterricht thematisiert werden. In Forum 3 erhält jede nationale Gruppe zu ihrem Thema einen Bereich, in dem sie sich mit ihren Partnern organisieren und austauschen kann. Per Posts diskutieren sie den Inhalt ihres Artikels.

Publikationen

Folgen Sie dem PAD