kmkpad
Aufrufe
vor 5 Jahren

Success Stories

  • Text
  • Schulprojekt
  • Erasmusplus
  • Erfolgsgeschichte
  • Schule
  • Unterricht
  • Leitaktion
  • Europa
Erasmus+ macht Schule. 16 Projekte aus dem Schulbereich, die Fördermittel des EU-Programms Erasmus+ erhalten haben und im vergangenen Jahr aufgrund ihrer besonderen Qualität als Erfolgsgeschichte („Success Story“) ausgezeichnet wurden, werden in einer aktuellen Veröffentlichung des PAD vorgestellt.

Success

Success Stories 2017 In dieser Broschüre werden die insgesamt 16 Projekte aus dem Schulbereich vorgestellt, die im Jahr 2017 abgeschlossen wurden und aufgrund ihrer besonderen Qualität vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz als »Success Story« ausgezeichnet wurden. Kriterien für die Auswahl waren neben Innovation und Nachhaltigkeit auch die Wirkung und Übertragbarkeit einzelner Projektteile sowie die bildungspolitische Relevanz der Projekte. Die Erfolgsgeschichten bieten einen Überblick über die gesamte Bandbreite des Programms Erasmus+ im Schulbereich und zeigen, auf welch vielfältige Weise europäischer Austausch Schulen bereichern kann. In den vier ausgewählten Projekten der Leitaktion 1, Mobilitätsprojekte für Schulpersonal, entsandten eine Grundschule und drei weiterführende Schulen ihre Lehrerinnen und Lehrer zu Fortbildungen und Job‐Shadowings in andere europäische Staaten. Ob Weiterbildung im Bereich der Fremdsprachenvermittlung, der Beschulung geflüchteter Jugendlicher oder der gewünschten Internationalisierung des Schulprofils, ob Ausbau des Angebots und der Anerkennung von außerschulischen Leistungen oder Weiterentwicklung einer Grundschule zur gebundenen Ganztagsschule – mit Erasmus+ konnten die Schulen genau jene Bereiche stärken, die sie vorher in ihrem Schulentwicklungsplan festgelegt hatten. Bei allen hier vorgestellten Projekten wird deutlich, wie die Schulen durch die Verankerung und Weitergabe der erlangten Kenntnisse im Kollegium und Schulalltag langfristig von den Lernreisen einzelner Lehrkräfte profitieren. Von den insgesamt 141 im Jahr 2017 abgeschlossenen Projekten mit deutscher Koordinierung zeigen die zwölf ausgewählten Success Stories im Rahmen von Leitaktion 2, Strategische Partnerschaften, besonders überzeugend, wie unterschiedlich erfolgreiche Erasmus+ Projekte gestaltet werden können, sei es zum Austausch guter Praxis oder zur Entwicklung innovativer Ideen für Schule und Unterricht. So ging es in den bilateralen oder multilateralen Schulpartnerschaften beispielsweise um tiergestützte Pädagogik im Unterricht, um die didaktische Bearbeitung von Sagen und Märchen für Kindergartenkinder durch angehende Erzieherinnen und Erzieher bzw. Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, um die Auseinandersetzung mit der Identität als Europäer, den Umgang mit neuen Medien oder die Motivierung von Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Unterricht. Auch sogenannte Konsortialprojekte mit Akteuren wie Universitäten oder Schulbehörden sind bei den Erfolgsgeschichten vertreten. Hier wurden vor allem Materialien für den Gebrauch durch andere interessierte Einrichtungen erstellt: eine Website mit Unterrichtsmaterialien zum Thema Europabildung, Materialien zum Einsatz der Methode »Lesetheater« und ein Planspiel für Schülerinnen und Schüler zum Thema »Sustainable Entrepreneurship«. Die ausgewählten Projekte werden außer in dieser Broschüre und auf der Website des PAD auch auf der europäischen Projektergebnisplattform http://ec.europa.eu/programmes/erasmusplus/projects hervorgehoben. Damit können sie als Ideengeber für weitere Projekte dienen. Ausgezeichnete Projekte der Leitaktion 1: ab Seite 6 Ausgezeichnete Projekte der Leitaktion 2: ab Seite 16 Über Erasmus+ im Schulbereich 4 | Das Bildungsprogramm Erasmus+ der EU läuft von 2014 bis 2020 und ist mit einem Budget in Höhe von 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Für die Umsetzung des Programms im Schulbereich ist in Deutschland die Nationale Agentur im PAD verantwortlich. Projekte werden dabei in zwei Leitaktionen gefördert: Leitaktion 1 unterstützt Mobilitätsprojekte für Schulpersonal, Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften. Zu den Programmzielen im Schulbereich zählen unter anderem die Verbesserung von Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die Verhinderung von Schulabbrüchen und die Förderung der Kompetenzen von Lehrkräften und Schulleitungen.

leitaktion 1 Mobilitätsprojekte für Schulpersonal Projekte, in denen durch Fortbildungsmaßnahmen für Schulpersonal (Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal) in anderen Programmstaaten die Schulentwicklung gefördert wird, zum Beispiel in den Bereichen Unterrichts- oder Steuerungsqualität oder Internationalisierung. Ein solches Mobilitätsprojekt umfasst die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung mehrerer Fortbildungsmaßnahmen in der geförderten Einrichtung. Fortbildungsmaßnahmen können Sprachkurse oder pädagogische Fortbildungen sein, Job-Shadowing an einer anderen Schule oder eigenes Unterrichten im Ausland. Antragstermin: Februar Ausgezeichnet geschwister-scholl-grundschule, gengenbach Von Skandinavien lernen hermann-böse-gymnasium, bremen Außerschulische Angebote nutzen heinrich-emanuel-merck-schule, darmstadt Perspektiven für junge Migranten haupt- und realschule grasberg/worpswede Aufbruch in die Zukunft – wir machen uns auf den Weg | 5

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD