Aufrufe
vor 6 Jahren

Web We Want – Handbuch für Pädagogen

  • Text
  • Jugendlichen
  • Want
  • Europa
  • Pad
  • Kooperation
Das "Web We Want"-Handbuch für Lehrkräfte wurde von European Schoolnet in Kooperation mit dem Insafe-Netzwerk und der Initiative klicksafe.de entwickelt und von Google und Liberty Global unterstützt. Das Handbuch enthält Unterrichtseinheiten, die von Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt wurden. Sie erhalten darin Anregungen in Bezug auf Online-Aktivitäten von Jugendlichen, die sie adaptiert im Unterricht einsetzen können.

UNTERRICHTSPLAN Eigenes

UNTERRICHTSPLAN Eigenes Engagement im Internet 3.2 Mathe lernen Kurztitel der Aktivität Autor Thema Kompetenzen Schwierigkeitsgrad Altersgruppe Dauer Ziele dieser Unterrichtseinheit Einführung Mathe lernen Irina Vasilescu, Rumänien Eigenes Engagement im Internet Mathematische Kompetenz und grundlegende Kompetenz in Naturwissenschaft und Technologie/muttersprachliche Kompetenz/digitale Kompetenz Leicht Mittel Schwer 13 bis 14 Jahre 40 Minuten • Die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen, wie Mathematik im Internet nützlich sein kann • Die Schüler zur Zusammenarbeit motivieren • Den Schülern ermöglichen, die Vor- und Nachteile der Nutzung des Internets für mathematische Aktivitäten zu entdecken • Die Erstellung sicherer Passwörter mithilfe der Mathematik aufzeigen Für die Lehrkräfte: Bei dieser Unterrichtseinheit geht es um die verantwortungsvolle Nutzung des Internets im Mathematikunterricht, bei der Projektarbeit und bei den Hausaufgaben. • Es werden mehrere Optionen für den Mathematikunterricht besprochen: » Die Erstellung eines sicheren Passworts, die Nutzung von Spielen und Blogs/Wikis beim Erlernen der Mathematik » Die Verwendung von Facebook-Gruppen für die Zusammenarbeit unter Hinweis auf die Vorteile und Risiken • Die Schüler werden dazu aufgefordert, Daten zu interpretieren und ein Diagramm auszuwerten, Hilfsmittel zu vergleichen, einige einfache Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und/oder mit Funktionsgraphen zu bearbeiten sowie eine Umfrage zu erstellen und diese statistisch auszuwerten. Damit sollen mathematische Kompetenzen, das logische Denken und die Problemlösungskompetenz gefördert und gleichzeitig die sichere Nutzung des Internets vermittelt werden. Für die Schüler: Mathematische Aktivitäten können viel mehr Spaß machen, wenn sie gemeinsam durchgeführt werden, und das Internet bietet eine Menge guter Hilfsmittel. Für eine Zusammenarbeit müssen wir jedoch Wege fi nden, um sicher und effizient zu kooperieren und zu kommunizieren. In dieser Unterrichtseinheit werden wir einige Möglichkeiten dazu besprechen. Hilfsmittel Computer mit Internetzugang, Beamer, Flipchart Ablauf 28

Aktivität zur Einstimmung der Schüler (2 Minuten) Schritt 1 (5 Minuten) Schritt 2 (5 Minuten) Den Graphen auf http://goo.gl/bcVT8r betrachten. Schätzen, wie viele Menschen das Internet heute nutzen. Web-Hilfsmittel bei mathematischen Aktivitäten Fragen an die Schüler: 1. Welche der folgenden Hilfsmittel könnten deiner Meinung nach für mathematische Aktivitäten nützlich sein (ja/nein)? • Blogs • Wikis • Spiele • Twitter • E-Mail • Facebook • Chats oder ähnliche Apps • Suchmaschinen • Google Drive 2. Kannst du dir vorstellen, welche Vorteile die Nutzung dieser Hilfsmittel für mathematische Aktivitäten im Vergleich zur persönlichen Interaktion bietet? Ein schüchterner Schüler könnte es zum Beispiel als leichter empfi nden, seine Meinung über das Internet auszudrücken als vor der Klasse. 3. Welche der folgenden Eigenschaften können Vorteile (V) bzw. Nachteile (N) der Nutzung des Internets für den Mathematikunterricht und mathematische Aktivitäten sein? • Sofortiger Zugriff auf Informationen • Kommunikation über weite Entfernungen • Empfang von Viren/Spam • Gefälschte Nutzerprofi le • Große Menge an Bildungsressourcen • Einfachere Kommunikation mit der Lehrkraft • Werbung • Online-Übersetzungs-Hilfsmittel • Verbringen von viel Zeit im Haus • Eigene Zeiteinteilung • Höhere Sichtbarkeit • Verständnis von Mitteilungen/Inhalten 4. Addiere die einzelnen Kategorien, und berechne das Verhältnis V/N. Ist es größer oder kleiner als 1? Wie würdest du das Ergebnis interpretieren? Erstellung eines sicheren Passworts Für viele Online-Hilfsmittel ist eine Registrierung erforderlich. Wir erstellen sehr häufi g Passwörter, aber machen wir uns genug Gedanken dabei? Ein sicheres Passwort sollte: • mindestens acht Zeichen lang sein • nicht deinen wahren Namen enthalten • kein ganzes Wort enthalten • sich erheblich von deinen anderen Passwörtern unterscheiden • mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen beinhalten 29

Publikationen

Folgen Sie dem PAD