Aufrufe
vor 6 Jahren

Web We Want – Handbuch für Pädagogen

  • Text
  • Jugendlichen
  • Want
  • Europa
  • Pad
  • Kooperation
Das "Web We Want"-Handbuch für Lehrkräfte wurde von European Schoolnet in Kooperation mit dem Insafe-Netzwerk und der Initiative klicksafe.de entwickelt und von Google und Liberty Global unterstützt. Das Handbuch enthält Unterrichtseinheiten, die von Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt wurden. Sie erhalten darin Anregungen in Bezug auf Online-Aktivitäten von Jugendlichen, die sie adaptiert im Unterricht einsetzen können.

Beispiel: Nimm ein Wort,

Beispiel: Nimm ein Wort, und ersetze einige Buchstaben durch Ziffern oder Zeichen, zum Beispiel „An@n@$“ (aus „Ananas“). Überprüfe auf https://howsecureismypassword.net/, wie sicher das Passwort ist, das du erstellt hast. Weisen Sie die Schüler darauf hin, angesichts der Einschränkungen von Hilfsmittel zur Passwortprüfung (Hacking-Potenzial, nicht-transparente Auswertungsalgorithmen etc.) nicht ihre wirklichen Passwörter zu testen. Fragen: 1. Wie viele verschiedene Passwörter kannst du mit denselben acht Zeichen erstellen? 2. Wenn zwei Schüler dieselben acht Zeichen verwenden, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie dasselbe Passwort erstellen? Fordern Sie die Schüler auf, sich die Infografik http://goo.gl/fgblHH über die Erstellung eines neuen Passworts anzusehen, und über die Hinweise nachzudenken, die neu für sie sind. Die Schüler können auch das mathematische Berechnungs-Tool Wolfram Alpha (www.wolframalpha.com/) zur Erstellung von sicheren Passwörtern verwenden, wie im Artikel http://goo.gl/Ak08cK beschrieben.). Schritt 3 (8 Minuten) Spielen im Mathematikunterricht Erörtern Sie die wesentlichen Vorteile, die Spiele, insbesondere Logik- und Strategiespiele wie Minecraft, für Mathematikschüler mit sich bringen können. Vorschläge: • Die Nutzer entwickeln Kompetenzen für Problemlösung und Schlussfolgerungen, Strategie und Reaktionen. • Klare Veranschaulichung der Fortschritte • Lernen, Risiken einzugehen und sich mehr zu engagieren etc. Besprechen Sie auch die Risiken des Spielens: Abhängigkeit, Aggressivität, falsche Identitäten, Kraftausdrücke, Werbung, Cyber-Mobbing, zeitlicher Aufwand, Leben in einer anderen Realität, Beeinträchtigung des Sehvermögens etc. Fragen an die Schüler: 1. Sieh dir die Infografi k http://goo.gl/gPnjuQ über spielerische Elemente beim E-Learning an, und erstelle aus den Angaben im folgenden Absatz ein Balkendiagramm: „Die Lernenden erinnern sich an nur 10 Prozent des Gelesenen und 20 Prozent des Gehörten. Wenn ein mündlicher Vortrag durch visuelle Elemente ergänzt wird, steigt der Anteil auf 30 Prozent, und wenn jemand während der Erklärung bei der Ausführung einer Handlung beobachtet wird, auf 50 Prozent. Die Lernenden erinnern sich allerdings an 90 Prozent, „wenn sie eine Aufgabe selbst durchführen, sei es auch nur als Simulation.“ 2. Glaubst du, dass Mehrspieler-Online-Spiele (MMO- oder MO-Spiele) auch Gefahren mit sich bringen? Falls ja, nenne einige Beispiele. 3. Was ist deine schlimmste Erfahrung aufgrund von riskantem Verhalten bei Online-Spielen? Was hättest du tun können, um sie zu vermeiden? 4. Wenn dich ein Online-Spielepartner bitten würde, sich im realen Leben mit ihm zu treffen oder persönliche Informationen von dir anfordert, was würdest du tun? 30

Schritt 4 (10 Minuten) Blogs/Wikis in der Mathematik Bitten Sie die Schüler, die folgenden Einsätze eines Blogs bei mathematischen Aktivitäten von 1 (nicht nützlich) bis 10 (äußerst nützlich) zu bewerten: • Erläuterung von Konzepten/Glossar • Posten von Unterrichtsnotizen • Einbettung von PowerPoint-Dateien und anderen Unterrichtsressourcen • Ankündigungen • Übungen zur Problemlösung • Kooperative/projektbezogene Arbeit mit Klassenkameraden oder anderen Schulen • Fallstudien • Realwelt-Mathematik • „Problem der Woche“ • Bewertungen Einige Regeln für die Nutzung von Blogs: Niemals persönliche Daten und Bilder im Block veröffentlichen, nicht einmal im Profil. Bitten Sie die Schüler, die folgenden Einsätze eines Blogs bei mathematischen Aktivitäten von 1 (nicht nützlich) bis 10 (äußerst nützlich) zu bewerten: 5. Niemals das Urheberrecht vergessen. Sich vor Augen halten, dass Posts öffentlich sowie für Lehrkräfte und Eltern sichtbar sind und auch anderswo gepostet werden können. 6. Kommentareinstellungen wählen, die vor der Veröffentlichung deine Freigabe erfordern. 7. Vor dem Posten nachdenken, sowohl bei Blog-Beiträgen als auch bei Kommentaren! 8. Sich darüber informieren, wie unerwünschte Nutzer gemeldet und gesperrt werden können. 9. Niemals deine Anmeldedaten weitergeben. 10. Wenn du weitere Autoren zu deinem Blog einlädst, weise ihnen die passenden Rechte für ihre Rolle zu. 11. Sei bei Rückmeldungen so freundlich, wie du es in der Klasse auch wärst. 12. Gebe sinnvolles und faires Feedback. Wenn du etwas auf deinem Bildschirm siehst, was dort nicht hingehört, teile es sofort deiner Lehrkraft oder deinen Eltern mit. Aktivität: Lassen Sie Ihre Schüler paarweise weitere Regeln formulieren, und schreiben Sie diese auf das Flipchart. Wählen Sie dann die 10 sinnvollsten Regeln aus, und verfassen Sie die „Zehn Gebote für Blogger“ Bitten Sie die Schüler, die folgenden Einsätze eines Blogs bei mathematischen Aktivitäten von 1 (nicht nützlich) bis 10 (äußerst nützlich) zu bewerten: Lassen Sie Ihre Schüler paarweise weitere Regeln formulieren, und schreiben Sie diese auf das Flipchart. Wählen Sie dann die 10 sinnvollsten Regeln aus, und verfassen Sie die „Zehn Gebote für Blogger“. 31

Publikationen

Folgen Sie dem PAD