Aufrufe
vor 1 Woche

Projektkit "Europa in der Kita"

  • Text
  • Kinder
  • Gemeinsam
  • Etwinning
  • Twinspace
  • Geschichte
  • Malen
  • Erasmusplus
Gerade jüngere Kinder sind oft besonders neugierig. Diese Offenheit macht es einfach, digitale Austauschprojekte zu gestalten und Anknüpfungspunkte für Aktivitäten im Alltag der Kinder zu finden. Hier haben wir Ideen gesammelt, die analoge und digitale Methoden kombinieren und sich damit besonders für den Einstieg bei eTwinning eignen.

Projektkit "Europa in der

EuropäischerAustausch in der Kita –digital und ohne zu verreisenEUROPA IN DER KITAGestaltung: DITHO DesignPROJEKTKITKinder können mit eTwinning aktiv am europäischenAustausch teilnehmen und erste interkulturelleErfahrungen sammeln. Ein Besuch im Ausland istim Kindergarten schwierig umzusetzen, aber die Kinder sinddennoch neugierig auf andere Kinder und Kulturen. eTwinningbietet eine geschützte Lernplattform, um bereits im Vorschulalterüber den Tellerrand der eigenen Kita und Stadt hinauszublickenund eine Idee von Europa zu entwickeln. Durch eineflexible Kombination analoger und digitaler Methoden könnenPädagoginnen und Pädagogen den Kindern interkulturelleBegegnungen ermöglichen. Eine Verständigung zwischen denKindern ist auch ohne Fremdsprachenkenntnisse möglich.Hier geht es zurEuropean SchoolEducation PlatformEuropain der KitaeTwinning in der frühkindlichen BildungDARUM GEHT ESEin geschützter RaumQUELLEN PROJEKTAKTIVITÄTENProjekt »A Rainbow of Emotions«Projekt »The Sense of Rainbow Colours«Projekt »A Magical Journey to the Wonderlandof our Emotions«Projekt »Wishes for the World«eTwinning Book 2020eTwinning Book 2019eTwinning Book 2018Gerade jüngere Kinder sind oft besonders neugierig. Diese Offenheitmacht es pädagogischen Fachkräften einfach, Austauschprojektemithilfe der europäischen Plattform eTwinning zu gestalten.Damit lassen sich verschiedene Aktivitäten in einerKombination aus analogen und digitalen Methodenin den Kita-Alltag integrieren.Das Zuhause von eTwinning ist die European School EducationPlatform, ein geschützter Raum eigens für digitale Bildungsprojekteund europaweiten Austausch. Alle Projektaktivitäten finden im sogenanntenTwinSpace, einem geschlossenen Arbeitsbereich, statt. WerZugang zu diesem virtuellen Raum erhält, entscheiden die beteiligtenPädagoginnen und Pädagogen.Dennoch stellt sich die Frage, welche Fotos oder Videos von den Kinderndort geteilt werden sollen bzw. nach Absprache mit den Elterngeteilt werden dürfen. Grundsätzlich sollte vor dem Projektstart dasschriftliche Einverständnis der Eltern eingeholt werden. Eine kreativeLösung sind außerdem selbst gebastelte Masken, welche die Kinderfür Foto- oder Videoaufnahmen tragen können. Die Kinder könnengemeinsam mit den Partnern überlegen, wie ihre Masken aussehensollen, zum Beispiel Tiere oder Superhelden.HERAUSGEBERPädagogischer Austauschdienst (PAD) desSekretariats der Kultusministerkonferenz –Nationale Agentur Erasmus+ SchulbildungGraurheindorfer Straße 15753117 Bonn0800-389 466 464eTwinning@kmk.orgerasmusplus.schule/etwinningDiese Veröffentlichung wurde mit Unterstützungder Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortungfür den Inhalt dieser Veröffentlichungträgt allein der Herausgeber. Die EU-Kommissionhaftet nicht für die weitere Verwendung der darinenthaltenen Angaben.Folgen Sie unseTwinningGermany@kmkpadpädagogischeraustauschdiensterasmusplus.schule

Publikationen

Folgen Sie dem PAD