Aufrufe
vor 2 Jahren

20 Jahre Johannes-Rau-Stipendiatenprogramm

  • Text
  • Geschichte
  • Scholarship
  • Germany
  • Deutschland
  • Israel
Eine Broschüre des Pädagogischen Austauschdienstes. Kostenlos erhältlich im Webshop www.kmk-pad.org/shop

20 08

20 08 Das Brandenburger Tor im Gepäck The Brandenburg Gate as part of the luggage When young Israelis of Jewish and Palestinian origins meet in Germany, for some of them it is the first opportunity to get talking to each other. Anhar Hijazi experienced how tolerance and sympathy can grow because of such encounters. Wenn sich junge Israelis mit jüdischen und palästinensischen Wurzeln in Deutschland treffen, ist das für manche die erste Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wie Toleranz und Mitgefühl durch die Begegnung wachsen können, erlebte Anhar Hijazi. 32

Nicht der Berliner Bär hat es Anhar Hijazi angetan, sondern das bekannteste Wahrzeichen der Hauptstadt, das Brandenburger Tor. Dessen Nachbildung, in Kunststoff gegossen, nahm sie gleich in doppelter Ausführung ins Gepäck, als Erinnerung an eine denkwürdige Reise. Die israelische Staatsbürgerin arabisch-palästinensischer Herkunft machte sich mit großen Erwartungen auf den Weg nach Deutschland. Die politisch interessierte 17-Jährige suchte vor allem nach Antworten, wie der langjährige Konf likt zwischen Israelis und Palästinensern gelöst werden könnte, und erinnert sich an die Resonanz: »Ich war ein arabischer Teenager und rechnete nicht damit, überhaupt Gehör zu finden. Aber weil ich unbedingt wissen wollte, wie deutsche Politiker zum Konf likt stehen, habe ich das Thema angesprochen«, erzählt sie. Abgeordnete und Entscheidungsträger hatten während des Besuchs der Gruppe in Berlin ein offenes Ohr für die Fragen der Stipendiatinnen und Stipendiaten. Verständnis füreinander wecken Anhar Hijazi war eine von drei arabischstämmigen Jugendlichen in der 20-köpfigen israelischen Gruppe. Trotz hitziger Diskussionen erlebte sie es als bereichernd, miteinander ins Gespräch zu kommen. »In Berlin gehörten wir alle zu einer Minderheit. Ich als Palästinenserin ebenso wie meine jüdischen Altersgenossen. Jeder durfte seine Standpunkte vertreten«, erläutert Anhar Hijazi. Beim Besuch des Holocaustdenkmals trauerten sie gemeinsam. »Man kann vergeben, aber niemals vergessen. Menschen zu töten, nur weil sie so sind, wie sie sind, ist eine menschliche Tragödie«, betont die ehemalige Stipendiatin. Und sie ergänzt: »Um aus der Vergangenheit zu lernen, müssen wir fähig sein, die Perspektive zu wechseln und eigene Fehler einzugestehen.« Verbindende Erfahrungen In Bochum, an der Schule ihrer Gastgeberin Luisa, berichtete Anhar gemeinsam mit einem jüdischen Stipendiaten über ihren Alltag und die Herausforderungen des Zusammenlebens im Vielvölkerstaat Die Stipendiatin The scholarship holder Anhar Hijazi, Jahrgang 1990, lebt in Tamra, im Norden Israels. Sie studierte Jura und Kommunikation an der University of Haifa, wurde Rechtsanwältin und arbeitet als parlamentarische Beraterin für den Knesset-Abgeordneten Mansour Abbass. Außerdem engagiert sie sich für die internationale Flüchtlingshilfe. Ihr größtes Hobby ist Reiten. 2008 nahm sie am Programm teil und wohnte bei ihrer Gastfamilie in Bochum (Nordrhein-Westfalen). Anhar Hijazi, born 1990, lives at Tanra in the North of Israel. She studied law and communications at the University of Haifa, became a lawyer and works as a parliamentary adviser for Knesset MP Mansour Abbas. Furthermore, she campaigns for international refugee aid. Her greatest hobby is horse riding. She participated in the Programme in 2008 and stayed with a host family in Bochum (North Rhine-Westphalia). I t is not the Berlin Bear which fascinates Anhar Hijazi but the capital's most famous landmark, the Brandenburg Gate. Its replica, made of plastic, became a part of her luggage even doubly, as a memory of a memorable trip. This citizen of Israel of Arab-Palestinian origin went to Germany with great expectations. The politically interested 17-years-old was most of all looking for answers to how the conflict between Israelis and Palestinians might be solved, and she remembers the response: ‘I was an Arabian teenager and didn't expect to be heard at all. But as I desperately wanted to know the positions of German politicians concerning the conflict, I addressed the issue’, she tells. During the group's visit to Berlin, MPs and decision-makers had a sympathetic ear for the questions of the scholarship holders. Raising awareness of each other Among the 20-strong group form Israel, Anhar Hijazi was one out of three youths of Arabian origin. Despite heated discussions, she found it an 2020 während der Coronapandemie – und nach einem anstrengenden Tag in der Knesset. In 2020, during the Corona pandemic – and af ter an exhausting day at the Knesset. enriching experience to get talking to each other. ‘In Berlin, all of us belonged to a minority. Me, being a Palestinian, just like my Jewish contemporaries. Everybody was free to press their point’, Anhar Hijazi explains. During their visit to the Holocaust memorial they were mourning together. ‘You may forgive, but you may never forget. Killing people just because they are what they are is a human tragedy’, the former scholarship holder emphasizes. And she adds: ‘To learn from the past, we must be ready to see things from dif ferent angles and to admit our own mistakes.’ Connecting experiences In Bochum, at the school of her host, Luisa, Anhar together with a Jewish scholarship holder told about her everyday life and the challenges of living together in Israel as a multi-ethnic state. She has a very lively memory of the meeting, about which a local newspaper from Bochum reported under the headline ‘Life under conditions of war’. ‘At this school there were many Muslims. They wanted to know how I celebrated Ramadan and what we, being Israelis, knew about Germany. We discovered that we had much in common.’ 33

Publikationen

Folgen Sie dem PAD