Aufrufe
vor 2 Jahren

20 Jahre Johannes-Rau-Stipendiatenprogramm

  • Text
  • Geschichte
  • Scholarship
  • Germany
  • Deutschland
  • Israel
Eine Broschüre des Pädagogischen Austauschdienstes. Kostenlos erhältlich im Webshop www.kmk-pad.org/shop

»2014

»2014 M ein Name ist Dvir Aviam Ezra, ich bin Israeli, jüdisch und Aktivist. Aber wichtiger noch: Ich bin Enkel dreier Holocaust-Überlebender, die die Schrecken des Krieges in Polen, Italien und Bulgarien erleben mussten. Als meine Großeltern in Israel ankamen, hätten sie wohl niemals gedacht, dass ihr Enkel eines Tages im deutschen Parlament sprechen wird.« Mit dieser Vorstellung leitete der 23-Jährige seine Ansprache ein, die er anlässlich des Volkstrauertages am 15. November 2020 im Plenarsaal des Deutschen Bundestag gehalten hat, unter anderem vor Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und dem britischen Thronfolger Prinz Charles. Aber wie kam es dazu, dass Dvir Aviam Ezra diese außergewöhnliche Aufgabe zufiel? Der junge Jurist mit israelisch-niederländischer Staatsbürgerschaft hatte Berlin vor sieben Jahren zum ersten Mal in seinem Leben besucht – als Johannes- Rau-Stipendiat. Dass er einmal selbst im Deutschen Bundestag eine Rede halten würde, hätte er damals wohl kaum für möglich gehalten. Als Schüler besuchte Dvir eine Klasse für Hochbegabte, aus der jährlich ein bis zwei Jugendliche an dem Programm teilnahmen. Während seines ersten Highschool- Jahres bewarb er sich bei der Deutschen Botschaft in Tel Aviv für einen der Plätze, wurde aber mangels ausreichender Englischkenntnisse nicht ausgewählt. Dvir ließ sich davon nicht entmutigen und versuchte es im darauffolgenden Jahr noch einmal, diesmal mit Erfolg. Die zwei Wochen, die er 2014 als Stipendiat in Deutschland verbrachte, empfindet er rückblickend als großartige Chance: »Mir sind weniger die Sehenswürdigkeiten im Gedächtnis geblieben, sondern der Kontakt mit den Menschen, der Austausch«, erinnert er sich. Untergebracht bei einer Gastfamilie in Mainz lernte er am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss den Schulalltag in Deutschland kennen. Mit sei- M ' y name is Dvir Aviam Ezra, I'm Israeli, Jewish and an activist. But what is more important: I'm the grandson of three survivors of the Holocaust who experienced the horrors of the war in Poland, Italy and Bulgaria. When my grandparents arrived in Israel, certainly they never thought that one day their grandson would speak to the German parliament.’ By this introduction the 23-years-old started the speech he gave in the plenary hall of the Deutscher Bundestag on November 15th, 2020, on the occasion of the ‘Volkstrauertag’ (National Day of Mourning) and in the presence of Bundestagspräsident (Speaker) Wolfgang Schäuble and British Heir to the Throne, Prince Charles. But how was it possible that this extraordinary task was given to Dvir Aviam Ezra? Seven years before this young jurist, holding Israeli-Dutch citizenship, had been to Berlin for the first time in his life – as a Johannes-Rau-Scholarship holder. It is unlikely that at that time he believed that one day he would give a speech to the Deutscher Bundestag. As a student, Dvir attended a class for the highly gif ted and talented, from which every year one or two young people participate in the Programme. In his first year of high school, he applied for one of the places at the German Embassy in Tel Aviv but was not selected because of insuf ficient English language skills. Sprach anlässlich der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2020 im Deutschen Bundestag: Dvir Aviam Ezra. He spoke to the Deutscher Bundestag on the occasion of the memorial event on ‘Volkstrauertag’ in 2020: Dvir Aviam Ezra. Der Stipendiat The scholarship holder Dvir Aviam Ezra, Jahrgang 1997, kommt aus Rishon Lezion, studierte Jura an der Hebrew University of Jerusalem und arbeitet heute in Brüssel. Als Friedensaktivist engagiert er sich ehrenamtlich unter anderem für das »Public Committee Against Torture«. 2014 nahm er am Programm teil und wohnte bei einer Gastfamilie in Mainz. Dvir Aviam Ezra, born 1997, comes from Rishon Lezion. He studied Law at Hebrew University of Jerusalem and currently works in Brussels. As a peace activist, he worked as a legal assistant for the ‘Public Committee Against Torture’, among others. In 2014 he participated in the Programme and stayed with a host family in Mainz. Dvir was not discouraged, and in the following year he made a second attempt, which was successful. In retrospect, he considers the two weeks he spent in Germany as a scholarship holder a great opportunity: ‘I less remember the sights but rather my contacts to the people, the exchange’, he remembers. Accommodated at a host family in Mainz, at the Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss he became familiar with everyday school life in Germany. With his host sister he got along so well that both stayed in contact. ‘Later, when I was studying in Jerusalem, my host sister came to Israel for a trip and I was able to accommodate her. It was very nice to return her family's hospitality this way.’ Dvir also remembers well how interesting it was for him, then aged 17, to meet the other scholarship holders: ‘The German Embassy takes care to select a heterogeneous group – youths from the dif ferent regions of Israel, also of dif ferent religions. For me, this mutual exchange was almost as exciting as the encounter with the 42

ner Gastschwester verstand er sich so gut, dass beide in Kontakt blieben. »Als ich später in Jerusalem studiert habe, kam meine damalige Gastschwester für eine Reise nach Israel und ich konnte sie bei mir aufnehmen. Es war sehr schön, die Gastfreundschaft so zurückzugeben.« Dvir erinnert sich auch noch gut daran, wie interessant es für ihn als 17-Jähriger war, die anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten kennenzulernen: »Die deutsche Botschaft in Tel Aviv achtet immer darauf, eine heterogene Gruppe auszuwählen – Jugendliche aus verschiedenen Regionen Israels, auch unterschiedlicher Religionszugehörigkeit. Dieser Austausch untereinander war für mich fast genauso spannend wie die Begegnung mit den Deutschen, da die israelische Gesellschaft doch sehr segregiert ist und ich als Schüler diese anderen Jugendlichen sonst kaum getroffen hätte.« Die kontroversen politischen Diskussionen, die sich während des Deutschlandbesuchs nicht zuletzt aufgrund der Zusam- Germans, as af ter all the Israeli society is much segregated and as a student I would hardly have met these other youths.’ The controversial political discussions happening during their German stay, not at least due to the composition of the Israeli groups, are not at all an unpleasant memory for Dvir. ‘Quite on the contrary – this way, as a young man I had the opportunity to discuss dif ficult topics in English, both with those at my age and with representatives of politics. I liked this even then, and it helped me very much with my personal development.’ Im Gespräch mit Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble …. In conversation with the President of the Bundestag, Wolfgang Schäuble, … mensetzung der israelischen Gruppen ergeben, hat Dvir keineswegs als unangenehm in Erinnerung. »Ganz im Gegenteil – ich hatte so als Jugendlicher die Gelegenheit, auf Englisch über schwierige Themen zu sprechen, sowohl mit Gleichaltrigen als auch mit Politikvertretern. Das hat mir damals schon gefallen und mich in meiner Entwicklung sehr vorangebracht.« Ansporn für weiteres Engagement Rückblickend sieht er das Johannes-Rau-Stipendiatenprogramm als wichtigen Ansporn für sein weiteres Engagement für grenzüberschreitenden Dialog und Frieden. »Das Programm ist zwar kurz, aber es bietet viele Möglichkeiten. Der danach bestehende Kontakt zur Deutschen Botschaft, die uns als Alumni immer wieder zu kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen einlud, war auch sehr wertvoll für mich.« Dvir entschied sich für ein Jurastudium, legte seinen Schwerpunkt auf Internationales Recht und ging für ein Auslandsemester auch nach China. Neben seinem Masterstudium an der Hebrew University of Jerusalem engagierte er sich unter anderem für das »Public Committee against Torture«, eine Menschenrechtsorganisation, die sich für israelische und palästinensische Opfer von Folter einsetzt. Durch seine Aktivität beim deutsch-israelischen Zukunftsforum wurde Dvir auf das Projekt »Peace Line« des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) aufmerksam. Dabei besuchen junge Menschen Gedenkstätten und Schauplätze des Zweiten Weltkriegs, kommen miteinander in Austausch und werden zu Botschafterinnen und Botschaftern des Friedens. Die geplante Encouragement for further activities In retrospect, he considers the Johannes-Rau- Scholarship Programme an important stimulus for his further commitment with cross-border dialogue and peace. ‘The Programme covers only a short period of time, but it of fers many opportunities. The subsequent contact to the German Embassy, which repeatedly invited us to cultural and academic events as alumni, was also very valuable for me.’ Dvir decided to study Law, with a focus on International Law, and went to China for a semester abroad. Apart from studying for a Master at Hebrew University of Jerusalem, among others he was active with the ‘Public Committee against Torture’, a human rights organisation supporting Israeli and Palestinian victims of torture. In the context of his activity with Stif tung Deutsch-Israelisches Zukunf tsforum, Dvir came to know the ‘Peace Line’ project of Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK). In the context of this project, young people visit memorials and sites of World War II, exchange with each other, and become ambassadors of peace. Unfortunately, due to the Corona pandemic he was not able to make his planned tour through Europe along the ‘Peace Line’. Instead, Dvir and three other participants in the project were invited by VDK to speak about their prospects to the Bundestag. ‘Af ter this telephone call’, he remembers, he was ‘surprised and excited’. ‘But this speech 43

Publikationen

Folgen Sie dem PAD