Aufrufe
vor 7 Jahren

Aktives Bürgertum durch eTwinning entwickeln.

  • Text
  • Migration
  • Demokratie
  • Frieden
  • Werteerziehung
  • Inspirieren
  • Pad
  • Europa
  • Twinning
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind Voraussetzung für aktive Bürgerschaft? Wie können durch eTwinning aktives Engagement und Teilhabe in Europa gefördert werden? Das 60-seitige eTwinning-Buch 2016 stellt beispielhafte Projekte aus ganz Europa vor, die sich über eTwinning mit Themen wie Werteerziehung, Frieden, Demokratie und Migration befasst haben. Lassen Sie sich inspirieren!

Projekte zum Oberthema

Projekte zum Oberthema Werte Ready, steady, grow slow – investing time and skills in sustainable European citizenship eTwinning-Lehrkraft, Schule: Beate Vollmer, Albert-Schweitzer-Geschwister- Scholl-Gymnasium (DE) Partnerschulen (Länder): 14 Partnerschulen (IT, DE, PL, ES, FR) Alter der SchülerInnen: 12-19 TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/345/home Zusammenfassung: Ziel des Projekts war es, SchülerInnen auf ihre Rolle als aufgeklärte europäische BürgerInnen vorzubereiten, die ihre eigenen Werte kritisch hinterfragen und ihr Potenzial zum Wohle des Gesamtgesellschaft nutzen. SchülerInnen aus fünf Ländern tauschten sich im TwinSpace über ihre Ansichten zu unterschiedlichen Aspekten von Zeit aus. Beispiele: Persönliche Perspektive – Meine Beziehung zu Menschen anderen Alters (ältere oder jüngere Generationen); Soziale Perspektive – Generationenübergreifende Politik, Mehrgenerationenhäuser, Ehrenamt; Kulturelle Perspektive – Ein alterndes Europa, Europa in der Zukunft, Diskussion über die Arbeitszeitrichtlinie. Werte in Aktion eTwinning-Lehrkraft, Schule: Marilyn Tinkler, Appleby Primary School (UK) Partnerschulen (Länder): 18 Partnerschulen (UK, GR, RS, RO, PT, AM, UA, IT, ES, RO, BG) Alter der SchülerInnen: 4-12 TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/18692/pages/page/108322 Zusammenfassung: In diesem Projekt geht es um die Beschäftigung mit Werten und die Entwicklung eines Bewusstseins für die Fähigkeiten der SchülerInnen, auf Werte zu reagieren und diese zu hinterfragen. Was ist uns in unseren Schulen und Gemeinschaften wichtig? Woher wissen wir, dass diese Dinge wertgeschätzt werden? Wie begehen und kommunizieren wir unsere Werte? Füreinander zu sorgen ist ein wichtiger erster Schritt, wenn es darum geht, zu lernen, einander wertzuschätzen. Wir leben Werte in unserem Schulalltag. Wir haben ein Video gedreht, um dies allen zu zeigen. https://youtu.be/0bAXqgGk57U 32

Projekte zum Oberthema Frieden Projekte zum Oberthema Frieden Wir sind Europa – gemeinsam in Frieden leben eTwinning-Lehrkraft, Schule: Kamila Bažíková, Obchodná Akadémia, Račianska 107 (SK) Partnerschulen (Länder): 5 Partnerschulen (PL, DE, BE, HU, SK) Alter der SchülerInnen: 16-18 TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/12818/home Was es für mich bedeutet, EuropäerIn zu sein... „ohne Grenzen reisen und studieren zu können“ (Karoline) „in einer sicheren Umgebung zu leben, frei zu sein und sich frei bewegen zu können“ (Hamid) „sicher in einem Land ohne Krieg zu leben” (Dennis) „Frieden ist für mich... wenn wir einander helfen, uns gegenseitig unterstützen und Spaß miteinander haben anstatt uns zu streiten“ (Jimmy) Zitate von am Projekt beteiligten SchülerInnen. So fördert das Projekt die Zugehörigkeit zur digitalen Gesellschaft: Junge Menschen – SchülerInnen – sehen sich selbst als BürgerInnen Ihres eigenen Landes (SlowakInnen, Deutsche, PolInnen) und sind sich zugleich ihrer europäischen Identität bewusst. Beispielsweise beim Thema: Was bedeutet es, EuropäerIn zu sein? Zunächst sprachen die Schülergruppen zum selben Zeitpunkt in der Klasse darüber und entwickelten eine gemeinsame Vorstellung dessen, was europäisch ist. Dann stellten sie ihre Ideen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im TwinSpace vor. Einige bevorzugten eine sprachliche Darstellung auf einer gemeinsamen Padlet-Wall, andere erstellten Poster, Postkarten und ein Forum. In der Kommunikation mit anderen Jugendlichen derselben Altersgruppe erarbeiteten sie sich eine Einstellung zur multikulturellen Gesellschaft, suchten nach Ähnlichkeiten und Unterschieden und artikulierten ihre Hoffnung auf ein Leben in einem friedlichen Europa. So fördert das Projekt die Verwendung von Technologie, um sich in der Gesellschaft zu engagieren und mit ihr zu interagieren: Die neuen Technologien haben es uns ermöglicht, Meinungen und Herangehensweisen transparent und unabhängig darzustellen. Bei der Arbeit an Themen aus den Bereichen Freizeitge- 33

Publikationen

Folgen Sie dem PAD