Aufrufe
vor 6 Jahren

Aktives Bürgertum durch eTwinning entwickeln.

  • Text
  • Migration
  • Demokratie
  • Frieden
  • Werteerziehung
  • Inspirieren
  • Pad
  • Europa
  • Twinning
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind Voraussetzung für aktive Bürgerschaft? Wie können durch eTwinning aktives Engagement und Teilhabe in Europa gefördert werden? Das 60-seitige eTwinning-Buch 2016 stellt beispielhafte Projekte aus ganz Europa vor, die sich über eTwinning mit Themen wie Werteerziehung, Frieden, Demokratie und Migration befasst haben. Lassen Sie sich inspirieren!

Was ist das

Was ist das eSafety-Label? http://www.esafetylabel.eu Ein kostenloses Tool für die Förderung der IKT-Integration im Klassenzimmer Europaweite eSafety-Akkreditierung und Beratungsservice Bereitstellung von eSafety-Ressourcen für Schulen Was ist der Safer Internet Day? http://www.saferinternetday.org Der Safer Internet Day (SID) wird als Teil der Initiative Better Internet for Kids 12 der Europäischen Kommission jedes Jahr im Februar veranstaltet, um weltweit einen sichereren und verantwortungsbewussteren Umgang mit Online-Technologien und Handys insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Wir beginnen mit einer Mini-Fallstudie zum Projekt Better e-Safe than Sorry, das zeigt, wie die eTwinning-Lehrkräfte die Aktivitäten rund um den Erwerb des eSafety-Labels für die Schule zu einem höchst erfolgreichen Gemeinschaftsprojekt mit Partnerschulen und deren SchülerInnen gemacht haben. Darauf folgen zwei kurze Projektzusammenfassung einschließlich Links zur weiteren Information: Das Projekt Medienkoffer beschäftigt sich im Cybermobbing; Net is the Key basiert auf dem Safer Internet Day. 12 https://www.betterinternetforkids.eu/web/portal/home 48

Projekte zum Oberthema eSafety Better e-Safe than Sorry Partnerschulen (Länder): 8 Partnerschulen (NL, DG, DK, ES, UK, FR) Alter der SchülerInnen: 12-15 „eTwinning bietet Lehrkräften Zugang zu einer Welt innovativer digitaler Unterrichtsformen und Lernstrategien. Indem sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen entwickeln, werden sie zu besseren digitalen Bürgern und können das in ihren Unterricht einbringen. Durch den Austausch zu praktischen Fragen, Schulungen und eTwinning-Projekte entwickeln eTwinning-Lehrkräfte und damit auch ihre Schüler Kompetenzen der digitalen Bürgerschaft, die sie auf andere Lebensbereiche übertragen.“ Maxime Drouet, Collège Paul Gauguin, FR TwinSpace: https://TwinSpace.etwinning.net/4386/home „Die Forschungen und Ergebnisse eines eTwinning- Projekts können auf die gesamte Schulgemeinschaft ausgeweitet werden und dieser zugutekommen.“ Miguel Garcia, IES San José, ES So fördert das Projekt die Zugehörigkeit zur digitalen Gesellschaft: eTwinning-Projekte im Allgemeinen verbessern die IKT-Kompetenzen von SchülerInnen und Lehrkräften. Dieses Projekt verfolgt das spezielle Ziel, sie mit Arbeitsgeräten auszustatten, mit denen sie die digitale Welt besser verstehen und beherrschen. Der Schwerpunkt liegt auf der Einführung bewährter IKT-Verfahren in Schulen und der Sensibilisierung von SchülerInnen und der Schule für eSafety-Themen. Das Projektziel besteht darin, bewährte IKT-Verfahren einzuführen und die Schulgemeinschaft stärker für eSafety zu sensibilisieren. Dafür wird auf der Grundlage von Gesprächen und eines Erfahrungs- und Ideenaustauschs mit Partnerschulen ein Aktionsplan ausgearbeitet (AUP). So fördert das Projekt die Verwendung von Technologie, um sich in der Gesellschaft zu engagieren und mit ihr zu interagieren: Unter anderem recherchieren die SchülerInnen mithilfe von IKT zu Themen wie soziale Netzwerke, Umgang mit dem Smartphone, Sexting und Grooming, Videospiele, Cybermobbing und Plagiate, lernen, diese besser zu verstehen und stellen sie einander vor. Im Rahmen des Projekts entwickeln und verwenden sie IKT-Verfahren in der Schule und erstellen oder verbessern bestehende Akzeptable Nutzungsbedingungen (Acceptable Use Policy, AUP). Sie denken sich Aktivitäten aus, um auf eSafety aufmerksam zu machen. So verbessern die SchülerInnen ihre Englischkenntnisse und lernen, zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu recherchieren. Lehrkräfte, SchülerInnen und Familien profitieren vom im Rahmen des Projekts ausgearbeiteten eSafety-Aktionsplan. So werden diese Ziele sicher und wirksam erreicht: Ziel des Projekts ist die Einführung von eSafety-Verfahren durch die Nutzung des TwinSpace für den Austausch zwischen SchülerInnen und die Entwicklung von eSafety-Aktionsplänen (eSafety-Label). Das Ergebnis des Projekts wird ein wirksamer eSafety-Aktionsplan sein, von dem die gesamte Schulgemeinde profitiert (siehe unten). 49

Publikationen

Folgen Sie dem PAD