Aufrufe
vor 7 Jahren

Aktives Bürgertum durch eTwinning entwickeln.

  • Text
  • Migration
  • Demokratie
  • Frieden
  • Werteerziehung
  • Inspirieren
  • Pad
  • Europa
  • Twinning
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind Voraussetzung für aktive Bürgerschaft? Wie können durch eTwinning aktives Engagement und Teilhabe in Europa gefördert werden? Das 60-seitige eTwinning-Buch 2016 stellt beispielhafte Projekte aus ganz Europa vor, die sich über eTwinning mit Themen wie Werteerziehung, Frieden, Demokratie und Migration befasst haben. Lassen Sie sich inspirieren!

Net is the Key

Net is the Key eTwinning-Lehrkraft, Schule: Buğra İnal, Halit Ziya Usaklıgil Ortaokulu, TR; and, Annalisa Terruzzi, Scuola primaria E.CANZIANI, IT Partnerschulen: 9 Partnerschulen (IT, TR, RO, BG, UK, PL) Alter der SchülerInnen: 6-14 TwinSpace: https://TwinSpace.etwinning.net/2578/pages/page/22824 Zusammenfassung: Das Hauptziel des Projekts besteht darin, den SchülerInnen nahezubringen, wie Technik ihnen helfen kann, online zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen, sich im Internet fair zu verhalten und für die eigene Sicherheit und digitale Integrität zu sorgen. Zusammengefasst lernen sie also, „digitale BürgerInnen“ zu sein. Die Lehrkräfte und Eltern unterstützen die SchülerInnen dabei, neue und wirksame e-Skills zu erwerben. Veranstaltungen und Kampagnen widmen sich dem Thema des effizienten Umgangs mit dem Internet (z. B. Safer Internet Day oder Week). Das Projekt fördert die Kommunikationsfähigkeiten der SchülerInnen, ihre Kreativität und Führungskompetenz und vermittelt ihnen ein Verständnis für Sicherheit, Schutz und Wohlbefinden bei der Nutzung von IKT. So entwickeln sie sich zu „digitalen BürgerInnen“. Bei den einzelnen Aktivitäten geht es darum, wie man sich im Internet Anderen gegenüber verhält. Außerdem werden Sicherheitstipps für die Nutzung sozialer Netzwerke und das Teilen persönlicher Informationen gegeben. 52

Fazit 53

Publikationen

Folgen Sie dem PAD