Aufrufe
vor 4 Jahren

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

  • Text
  • Schulprojekt
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Europa
  • International
  • Kreativitaet
  • Unterricht
  • Kulturerbe
  • Etwinning
  • Geschichte
Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.

18 Aus

18 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning 2.2 Kulturerbe in eTwinning-Projekten Das Kulturerbe sollte von klein auf Teil des Lebens der Kinder sein und sie so dazu bringen, dass sie die Bedeutung seiner Erhaltung verstehen. In diesem Sinne müssen die Lehrkräfte ihren Schülern vermitteln, dass sie nicht nur die Errungenschaften der vorangegangenen Generationen genießen sollen, sondern auch aus der Vergangenheit lernen und diese Erfahrungen und Kenntnisse nutzen müssen, um die Zukunft zu meistern. Bei eTwinning befassen sich die meisten Projekte bewusst oder unbewusst mit Aspekten des kulturellen Erbes. Im Laufe eines Projekts stellen die Schüler sich und ihre Länder vor und tauschen mit ihren Partnern Informationen über ihr kulturelles Erbe aus. Es gibt viele eTwinning-Projekte, die sich mit dem materiellen, immateriellen, digitalen und natürlichen Kulturerbe befassen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele aus eTwinning-Projekten, die verschiedene Aspekte des kulturellen Erbes abdecken und Ihnen helfen können, Ideen für den Einsatz in ihrem eigenen schulischen Umfeld zu entwickeln. Mehr als Spielzeug Warum? Volkstümliches Spielzeug enthält materielle und immaterielle Elemente des kulturellen Erbes von großem Wert aus verschiedenen Gemeinschaften, Regionen oder Ländern. Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre traditionelle Kultur sowie deren kreative und ästhetische Bedeutung zu verstehen und kennenzulernen, indem sie verschiedene Arten von Spielzeug erkundeten. Was? Die Schüler schufen ein virtuelles Museum mit Zeichnungen ihres volkstümlichen Spielzeugs, durch das die Besucher mit Audioguides geführt wurden. Wie? Die Schüler recherchierten im Internet, besuchten lokale/nationale Museen und Spielzeugausstellungen und befragten Mitglieder ihrer Familie und der lokalen Gemeinschaft. Dann teilten sie Informationen über Mythen, Bräuche und Aberglauben rund um das Spielzeug und gaben Anleitungen zur Herstellung der Spielzeuge weiter. Schließlich fertigten sie die volkstümlichen Spielzeuge ihrer Partner an und tauschten sie aus, um Schulausstellungen zu gestalten. Länder: Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Litauen, Rumänien, Türkei, Ukraine Alter der Schüler: 8 – 15 Projekt-Link: https://twinspace.etwinning. net/1528 Ergebnisse: http://bit.ly/etwinningch1

2. eTwinning und Kulturerbe 19 Aprendemos jugando Warum? Den Schülern ihr kulturelles, sprachliches, historisches und natürliches Erbe, aber auch ihr immaterielles Erbe vermitteln: die Werte, die uns als Weltbürger verbinden (friedliches Zusammenleben, Freiheit, Toleranz). Schüler erhielten auch die Spiele ihrer Partner und spielten mit ihnen, um das kulturelle Erbe ihrer Partner kennenzulernen. Was? Die Schüler entwickelten Spiele im Text- und Videoformat, um sich gegenseitig beim Entdecken ihres kulturellen Erbes zu unterstützen. Wie? Die Schüler untersuchten das Kulturerbe ihres Landes und erstellten Lernspiele in Spanisch und Englisch. Jede Spielkarte enthält einen Ort, eine Figur oder ein Datum im Zusammenhang mit dem Kulturerbe, ein Bild und drei mögliche Antworten (wobei nur eine richtig ist). Die Länder: Italien, Spanien Alter der Schüler: 10 – 14 Projekt-Link: https: //twinspace.etwinning. net/26348 Ergebnisse: http://bit.ly/etwinningch2 Wojtek, der Soldatenbär Soldaten adoptiert worden war. Warum? Wenn sie sich mit Geschichte befassen, ist es für die Schüler wichtig, die Vergangenheit aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Sie taten dies mithilfe eines Braunbären. Skulpturen dieses Bären sind in Polen und Großbritannien zu finden. Was? Die Schüler drehten gemeinsam ein Video, um die Geschichte von Wojtek, dem Braunbären, zu erzählen. Wie? Die Schüler lasen Bücher über den Zweiten Weltkrieg und lernten das Leben von Wojtek kennen, einem Bären, der während des Krieges von polnischen Länder: Polen, Großbritannien Alter der Schüler:7 – 12 Projekt-Link: https://twinspace.etwinning. net/23911 Ergebnis: http://bit.ly/etwinningch4

Publikationen

Folgen Sie dem PAD