2 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning Inhalte Vorwort .............................................................3 Einführung: Kulturerbe: Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft .........................................................5 1. Kulturerbe und Bildung ..............................................7 1.1. Das Europäische Jahr des Kulturerbes, eine Chance zur Förderung der Kulturerbe-Bildung ...............................................8 1.2. Kulturerbe-Interpretation: eine Möglichkeit, Schüler für Europa zu begeistern? ..................................................9 2. eTwinning und kulturelles Erbe ......................................13 2.1. eTwinning und seine Beziehung zum Kulturerbe .......................14 2.2. Kulturerbe in eTwinning-Projekten ..................................18 3. Vermittlung des kulturellen Erbes in der Schule .........................37 3.1. Vermittlung von digitalem Kulturerbe im Unterricht des 21. Jahrhunderts ....38 3.2. Zwanzig Ideen und Aktivitäten zur Behandlung des Kulturerbes in Ihrem Unterricht .....................................................41 4. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Europas – weitere Lernressourcen ...................................................53 4.1 Geschichte und Kulturerbe aus europäischer Sicht: Das Haus der europäischen Geschichte .............................54 4.1.1. Ein Haus für die europäische Geschichte ......................54 4.1.2. Ein Raum für die Neuinterpretation des Kulturerbes ..............55 4.1.3. Eine Lernressource über Europa .............................57 4.2 eTwinning- und UNESCO-Schulen: Die Zukunft gestalten, indem man die Vergangenheit entdeckt ..........................................59 Fazit .............................................................65 Literaturangaben ....................................................67
Vorwort 3 Vorwort Tibor Navracsics, Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport Unser gemeinsames kulturelles Erbe ist das Herz der europäischen Lebensart. Es begegnet uns in unseren Städten, Naturlandschaften und archäologischen Stätten. Kulturerbe umfasst Literatur, Kunst und Denkmäler, Kunsthandwerk, das wir von unseren Vorfahren gelernt haben, die Geschichten, die wir unseren Kindern erzählen, das Essen, das wir genießen, und die Filme, die wir uns ansehen und in denen wir uns selbst erkennen. Kulturerbe definiert unsere Identität und stärkt unser Gefühl der Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen europäischen Familie. Wir gehören alle zu einer friedlichen Gemeinschaft aus mehr als 500 Millionen Bürgern mit einer reichen Geschichte und miteinander verwobenen Kulturen. Tibor Navracsics Mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes möchte ich die Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, ermutigen, das reiche und vielfältige kulturelle Erbe Europas zu erkunden und über den Platz nachzudenken, den es in unserem Leben einnimmt. Durch diesen Fokus wollen wir sie in die Lage versetzen, in Zukunft die Verwalter und Hüter unseres kulturellen Erbes zu werden. Dieses Europäische Jahr bietet die Chance, die Traditionen und Monumente unserer Vergangenheit in Erinnerung zu rufen und sich eingehend damit zu beschäftigen. Aus diesen Erinnerungen, d. h. aus unserer Geschichte, können wir viel lernen. Ich hoffe, dass die Kinder und Jugendlichen durch die Erforschung und das Erlebnis unseres gemeinsamen kulturellen Erbes innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers erkennen, dass ihre verschiedenen Identitäten – ob lokal, regional oder national – sich gegenseitig ergänzen, bereichern und stärken sowie mit und innerhalb einer europäischen Identität koexistieren können. Vielfalt ist unser Reichtum und unsere Stärke. Laut einer speziellen Eurobarometer-Umfrage über das Kulturerbe wünschen sich neun von zehn befragten Europäern, dass das europäische Kulturerbe in der Schule gelehrt wird. Schulen und Lehrkräften kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Deshalb freue ich mich besonders, das eTwinning-Buch 2018 vorstellen zu können, mit dem das Ziel verfolgt wird, das kulturelle Erbe in den Unterricht zu bringen.
Kapitel 4 Die Auseinandersetzung mi
4. Die Auseinandersetzung mit dem k
4. Die Auseinandersetzung mit dem k
4. Die Auseinandersetzung mit dem k
4. Die Auseinandersetzung mit dem k
4. Die Auseinandersetzung mit dem k
Fazit 65 Fazit Santi Scimeca, eTwin
Literaturangaben 67 Literaturangabe
69 Herausgeber Zentrale Koordinieru
Laden...
Laden...
Laden...