42 Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning 2. Einen Ort oder ein Museum besuchen Alter der Schüler: 5 bis 11 Jahre Erläutern Sie den Schülern vor dem Besuch, was sie sehen werden, und zeigen Sie ihnen einige Bilder. Bitten Sie sie, darüber nachzudenken, welche Fragen sie dem Personal der Kulturstätte stellen möchten, und notieren Sie diese. Fordern Sie sie während des Besuchs auf, das Merkmal oder den Teil der Kulturstätte zu zeichnen, das bzw. der ihnen am besten gefällt. Die Schüler sollen die Augen schließen und beschreiben, was sie hören und riechen, und sich Notizen machen. Vergessen Sie nicht, die Fragen zu stellen, die Sie für die Mitarbeiter vorbereitet haben. Reden Sie nach dem Besuch mit Ihren Schülern und bitten Sie sie, ihre Eindrücke zu schildern. Senden Sie die Zeichnungen an Ihre Kollegen und schlagen Sie ihnen vor, sich über die Kulturstätte zu informieren und die Zeichnungen zur Präsentation zu verwenden. In Voicethread (https://voicethread.com/) können Sie alle Ihre aufgezeichneten Kommentare hinzufügen. Alter der Schüler: 12 – 18 Versuchen Sie vor dem Besuch, Ihre Kollegen in die Vorbereitung der Schüler einzubeziehen. • Geschichtslehrer könnten Informationen über die Kulturstätte im Laufe der Zeiten liefern. • Geografielehrer könnten auf interessante Merkmale des Standorts hinweisen. • Sprachlehrer könnten Texte zur Kulturstätte zur Verfügung stellen. • Mathematiklehrer könnten die Schüler auffordern, die Abmessungen der Kulturstätte und deren Konstruktion zu berechnen. • Naturwissenschaftliche Lehrkräfte könnten mit den Schülern über die möglichen Gefahren sprechen, denen die Kulturstätte aufgrund von Umweltverschmutzung, Tourismus, Vernachlässigung usw. ausgesetzt ist. Besprechen Sie mit den Schülern, was sie während des Besuchs tun und sehen können, und teilen Sie sie nach ihren Interessen in Gruppen auf. Gruppe eins könnte Zeichnungen der Kulturstätte anfertigen, Gruppe zwei könnte fotografieren, Gruppe drei könnte das Personal der Kulturstätte interviewen und Gruppe vier könnte Teile des Besuchs aufzeichnen. Zurück im Klassenzimmer fragen Sie Ihre Schüler, was sie gesehen und gelernt haben, und überlegen Sie, wie Sie das während Ihres Besuchs gesammelte Material verwenden werden. Bedenken Sie auch, wie Sie es Ihren eTwinning-Partnern auf interessante Weise präsentieren können. Die Schüler können ein Video mit dem gesamten Material erstellen und in den TwinSpace hochladen. Anschließend können sie ihre Partner einladen, sich das Video anzusehen, und ein Quiz mit Fragen zur Kulturstätte erstellen. Sie können auch einen Fotowettbewerb mit ihren Partnern organisieren, indem sie alle Fotos, die sie während ihrer Besuche von Kulturstätten gemacht haben, in Dotstorming
3. Vermittlung des kulturellen Erbes in der Schule 43 (https://dotstorming.com/) hochladen und zur Abstimmung darüber freigeben, welche am besten gefallen. Die beliebtesten Fotos können sie in eine Ausstellung aufnehmen, zu der die Schulgemeinschaft, die Eltern und regionale Interessenvertreter eingeladen werden. 3. Debatte des Komitees für das nationale Kulturerbe Alter der Schüler: 15 – 18 Die Länder, die das Welterbe-Übereinkommen unterzeichnet haben, können jedes Jahr Nominierungsvorschläge für Kulturgüter auf ihrem Hoheitsgebiet einreichen. Diese sollten für die Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes als Mittel zum Schutz ihres Naturund Kulturerbes in Betracht gezogen werden (http://whc.unesco.org/en/globalstrategy/). Sprechen Sie mit Ihren Schülern über dieses Übereinkommen und schauen Sie sich die Liste gemeinsam an. Bei dieser Rollenspiel-Aktivität müssen Sie einen Vorsitzenden, zwei stellvertretende Vorsitzende und einen Berichterstatter wählen. Diese Schüler vertreten das Komitee, das darüber entscheidet, welche nominierten Kulturerbestätten in die Welterbeliste aufgenommen werden. Teilen Sie die anderen Schüler in nationale oder transnationale Gruppen ein und beauftragen Sie sie, eine nationale oder europäische Kulturstätte zu finden, die nicht in der Liste enthalten ist. Gemeinsam sollen sie die Kulturstätte und die Gründe für eine Aufnahme in die Liste vorstellen. Organisieren Sie eine eTwinning Live-Veranstaltung, bei der alle Gruppen dem Komitee ihre Kulturstätte vorstellen. Die Gruppen sollten Antworten auf folgende Fragen vorbereiten: • Ist die Kulturstätte gut erhalten? • Warum ist es wichtig, sie zu schützen? • Gibt es Pläne für die Erhaltung der Kulturstätte? • Was halten die Einheimischen von einer Nominierung? • Welche Aktivitäten können sie organisieren, um das Bewusstsein für seine Bedeutung zu schärfen? Das Komitee entscheidet anschließend, welche der vorgestellten Kulturstätten in die Liste aufgenommen werden können, und erläutert die Gründe für diese Entscheidung.
Laden...
Laden...
Laden...