Schwerpunkt »Lernen wie Erasmus« 7 schwerpunkt Lernen wie Erasmus Äußere Güter gelten nichts, wenn es an Erziehung und Bildung fehlt, lehrte Erasmus von Rotterdam. Die Schriften des großen Humanisten lassen sich heute noch mit Gewinn studieren. Ebenso gut lässt es sich mit dem Programm lernen, das heute mit seinem Namen verbunden wird. austausch bildet G emeinsame Werte fördern, Unterricht medienkompetent gestalten, inklusive Bildung ermöglichen und den interkulturellen Dialog stärken – das sind elementare Bildungsziele für die Zukunft Europas. Eine Empfehlung der Bildungsminister der EU-Mitgliedstaaten vom Mai 2018 ruft deshalb dazu auf, diese Ziele in Schule und Unterricht umzusetzen. Als wirkungsvolles Instrument dazu hat sich zweifelsohne das Programm Erasmus+ bewährt. Seine Leitaktionen ermöglichen europäische Fortbildungen im Kollegenkreis sowie Austauschprojekte über Grenzen hinweg für Schülerinnen und Schüler. Unterstützung dazu bietet auch die Lernplattform eTwinning, über die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte virtuelle Begegnungen starten können. Beispiele guter Praxis für den Mehrwert europäischer Kooperation stellen wir in diesem Schwerpunkt vor. 6
Laden...
Laden...