Aufrufe
vor 3 Jahren

Austausch bildet - Juni 2021

  • Text
  • Projekt
  • Programm
  • Bildet
  • Erfahrungen
  • Europa
  • Schule
  • Deutschland
  • Menschen
  • Schulen
  • Austausch
Das Magazin „Austausch bildet“ des PAD veröffentlicht Beiträge zur Praxis im internationalen Schulaustausch. "Das Plus für Schulen" lautet das Motto der Juniausgabe, die zeigt, welche Erfahrungen Schulen und Kitas mit dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ sammeln. Sie können das Heft kostenlos im PAD-Webshop bestellen. www.kmk-pad.org/shop

austausch

austausch bildet Motivierte Kinder und Lehrkräfte Der kulturelle Austausch war ebenso wichtig wie die Leseförderung. In Bildern, Bastelarbeiten und Videos stellten die kleinen Bücherwürmer sich selbst und ihre Schulen vor. Dass in Litauen Schuluniformen getragen werden, fand ebenso ihre Beachtung wie die ungewöhnliche Schrift ihrer griechischen Partner. Aber wieso, weshalb, warum? Das konnten sie mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte zwar auf Englisch fragen, aber noch schöner, fanden sie, wäre es doch, wenn sie mit ihren eTwinning-Freunden einige Sätze in deren Landessprachen wechseln könnten. In einem digitalen Lexikon auf Deutsch, Englisch, Litauisch und Griechisch sammelten sie deshalb Redewendungen und Vokabular aus den Büchern, die sie gemeinsam gelesen hatten. Das interkulturelle Lernen und der integrierte Fremdsprachenunterricht waren wichtige Lernerfahrungen, die das Projekt ermöglichte. »Hinzu kamen aber auch das Kennenlernen von Kinderliteratur, Vermittlung von Medienkompetenz sowie die Lernbereiche Kunst und Musik«, betont Lisa Scheidhauer. »Im Projekt konnten wir eine Menge von dem umsetzen, was unsere Teilrahmenpläne vorgeben.« Und Lisa Wilhelm ergänzt: »Diese Vielfalt motiviert nicht nur die Kinder, sondern auch uns Lehrkräfte.« Die kleinen Bücherwürmer jedenfalls bohren schon ungeduldig nach, wann das nächste Lernabenteuer beginnt. — Die Autorin ist Journalistin in Bonn. nachgefragt »Kreative Freiheit« Lisa Scheidhauer und Lisa Wilhelm haben mit ihren Klassen das eTwinning-Projekt durchgeführt. Gleich Ihr erstes eTwinning-Projekt wurde mit dem Qualitätssiegel prämiert. Wie hat die Auszeichnung Sie motiviert? wilhelm: Das war toll, weil ich damit überhaupt nicht gerechnet hatte. Ich habe mich gefreut, dass die Energie, die wir in das Projekt gesteckt haben, durch die Auszeichnung anerkannt wurde. Ich hoffe nun, dass weitere Kolleginnen und Kollegen diese Möglichkeit nutzen. scheidhauer: Es ist schön, dass die hervorragende Zusammenarbeit mit den Projektpartnern so honoriert wurde. Das motiviert natürlich zur Weiterarbeit. Welche neuen Horizonte hat das Projekt den Kindern eröffnet? scheidhauer: Sie sind mit Neugier und Offenheit auf ihre Projektpartner zugegangen und wollten wissen, wie deren Schulalltag aussieht. Erfreulich war auch, dass einige Kinder gemeinsam mit ihren Eltern den TwinSpace genutzt haben und von zu Hause aus unser Projekt verfolgen konnten. wilhelm: Uns lag am Herzen, die Eigeninitiative der Kinder zu fördern. Deshalb durften sie bei allen Projektschritten selbst bestimmen, welche Bücher sie lesen und wie sie sie den anderen Schulen präsentieren wollten. Im normalen Unterricht können wir ihnen das nicht immer bieten. Wie profitieren Sie als Lehrkräfte von dem Projekt? wilhelm: Bei mir war es ähnlich wie bei den Kindern. Mir gefällt die kreative Freiheit, die eTwinning-Projekte bieten. Außerdem habe ich viel über die Arbeit meiner Kolleginnen in Litauen und Griechenland gelernt und konnte so meinen Erfahrungshorizont erweitern. scheidhauer: Ich habe mehrere neue digitale Werkzeuge kennengelernt, die auch weiterhin meine Unterrichtsarbeit begleiten werden. Das Projekt war eine enorme Bereicherung und hat gezeigt, dass Teamarbeit über das Klassenzimmer hinaus, ja sogar über Ländergrenzen hinweg, ein Erfolg sein kann. 24

wettbewerb 25 Europa beginnt hier Vom 14. bis 16. Oktober steht der europäische Austausch mit Erasmus+ im Mittelpunkt: Schulen, Kindergärten, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen feiern die #ErasmusDays. I n diesem Jahr gibt es einen besonderen Anlass, die #ErasmusDays zu feiern: Mit dem Start der neuen Programmgeneration bietet Erasmus+ noch mehr Möglichkeiten für Austausch im Schulbereich. Doch wofür wollen Sie das EU-Programm nutzen? Möchten Sie mit einem Job-Shadowing in den Unterrichtsalltag in einem anderen Land eintauchen oder durch eine Fortbildung Ihr fachliches und didaktisches Wissen erweitern? Welche Erwartungen knüpfen Ihre Schülerinnen und Schüler an den europäischen Austausch? Neue Freundschaften im Ausland schließen, Sprachkenntnisse verbessern oder vielleicht die Möglichkeit, durch ein Auslandspraktikum den Traumberuf zu finden? Egal, ob Schülerin oder Schüler, Kindergartenkind oder Lehrkraft –, zeigen Sie uns, wo, wann und wie Europa mit Erasmus+ beginnt. Unsere Vorlage gibt es zum Download auf unserer Website unter www. kmk-pad.org/erasmusdays. Wer bereits Erfahrung mit Bildbearbeitung hat, kann damit eine digitale Fotocollage erstellen – oder die Vorlage ausdrucken und dann kreativ gestalten. »Erasmus+ starts here« Bis zu fünf Collagen pro Schule können bis 1. Oktober 2021 in möglichst hoher Auflösung an erasmusplus-schulbildung@ kmk.org gesendet werden. Wir freuen uns über eine kurze Beschreibung zu jeder Einsendung. Vergessen Sie außerdem nicht, die Einverständniserklärung ausgefüllt mitzuschicken – so können wir die schönsten Beiträge für die Öffentlichkeitsarbeit des PAD nutzen. Eine Auswahl der Collagen veröffentlichen wir in der nächsten Ausgabe unseres Magazins. Weitere Infos zu den #ErasmusDays2021 und die vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.kmk-pad.org/erasmusdays Europa feiert die #ErasmusDays: Ihre Schule plant eine digitale Veranstaltung oder sogar ein Treffen in Präsenz? Dann registrieren Sie Ihr Event auch unter www.erasmusdays.eu und informieren Sie uns bis 20. September per Mail m erasmusplus-schulbildung@kmk.org.

Publikationen

Folgen Sie dem PAD