Europa hier & wir austausch bildet Masken und Mutzen Seit 2005 bringen internationale Studierende mit ihren Unterrichtsprojekmehr Europa in deutsche Klassen. Rebecca Zani aus Italien führte die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm Busch Schule in Wissen (Rheinland-Pfalz) in den Karneval in Venedig ein. Stellvertretend für 2500 Projekte der letzten 16 Jahre zeichnete die Initiative »Europa macht Schule« ihr Engagement aus. Worum ging es in dem Unterrichtsprojekt »Karneval in Venedig«? Mein Ziel war es, die italienischen Traditionen und Speisen zur Karnevalszeit sowie das damit verbundene Grundvokabular zu vermitteln. Im Mittelpunkt stand dabei Venedig mit seiner Maskenkultur. Aber natürlich habe ich auch die Karnevalstraditionen anderer Städte vorgestellt. Das Thema hatte ich gewählt, weil das Projekt im Januar stattfinden sollte – also während der »fünften« Jahreszeit. Und damit es für die Schülerinnen und Schüler interessant ist, habe ich es so interaktiv wie möglich gestaltet. Dazu gehörte unter anderem ein Kahoot-Quiz, das erklärte, was frittierte Süßigkeiten mit dem Karneval zu tun haben, warum der Karneval in Venedig jahrelang verboten war und wie der Wettbewerb »Die schönste Maske« in der Lagunenstadt funktionierte. Nach diesem eher theoretischen Teil habe ich dann Bastel- und Backaktivitäten organisiert. Eine Gruppe konnte Masken bemalen und dekorieren, eine andere hat einen Karnevalskuchen, die »schiacciata alla fiorentina« meiner Heimatstadt Florenz, gebacken. Der schönste Teil kam dann am Ende: Da saßen wir alle zusammen, haben die fertig bemalten Masken bewundert und die Kuchen gegessen. Mit welchen Besonderheiten des Karnevals in Venedig sind die Schülerinnen und Schüler jetzt genauer vertraut? Sie wissen zum Beispiel, wie eine Pestmaske aussieht, nämlich schnabelartig, und wozu sie diente: Venedig als Hafenstadt war aufgrund der vielen Händler und Besucher oft von Epidemien betroffen – man erinnere sich nur an die Pest. Die Masken, die es auch in anderen Städten in Europa gab, sollten die Ärzte vor den Infizierten schützen. Interessant ist, dass diese angsterregende und oft gruselige Maske heute noch in der Karnevalszeit getragen wird. Und bei welcher Frage kamen die Schülerinnen und Schüler ganz besonders ins Schwitzen? Schwierig zu beantworten war, was es mit der »Katermaske« auf sich hat. Die Antwort: Da Venedig auf dem Wasser gebaut ist, gibt es kaum Katzen in der Stadt. Deshalb wurde eine Maske diesem Tier gewidmet. Was zeichnet eine typische venezianische Maske aus? Sie besteht aus Papier und Kreide – auf Italienisch »carta pesta« – und wird mit Hand bemalt, dekoriert und lackiert. Oft gehören auch Federn und ein bunter, meistens goldener oder silberner Umriss aus geflochtenem Faden dazu. Die Formen können unterschiedlich sein. Die meisten Masken aber sind oval mit großen Mandelaugen, einer schmalen Nase und dünnen Lippen. Für die traditionellen Figuren der Commedia dell’arte dagegen gibt es feste Formen und Farben. »Arlecchino« zum Beispiel hat eine schwarze Maske mit einer großen Höckernase. In jedem Fall steckt immer große Handwerkskunst dahinter. 42
Ganz ehrlich: Welche der Ihnen bislang nicht bekannten Traditionen des rheinischen Karnevals hat Ihnen besonders gefallen? Dort, wo ich wohne, schreit man »Kölle Alaaf«. Und ich liebe die Mutzenmandeln, auch wenn sie nicht einfach zuzubereiten sind. Sie erinnern mich an die frittierten Süßigkeiten der italienischen Karnevalstradition, schmecken aber nach Marzipan und haben damit einen typisch deutschen Geschmack. Merkwürdig ist die Form, denn auch nach dem Frittieren sehen sie wie kleine Mandeln aus. Impressum HERAUSGEBER Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz – Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung Graurheindorfer Straße 157 · 53117 Bonn TEL. 0228 501-221 · FAX 0228 501-333 E-MAIL pad@kmk.org WEB www.kmk-pad.org @kmkpad REDAKTION Martin Finkenberger · Antje Schmidt FOTOS Falls nicht anders angegeben: PAD/Marcus Gloger, Privat ERSCHEINUNGSWEISE Halbjährlich AUFLAGE 9 000 Exemplare GESTALTUNG DITHO Design, Köln DRUCK Druck Center Meckenheim Fotos: Michael Jordan/DAAD Über Rebecca Zani Alter Heimatuniversität Studienfächer Gastuniversität 22 Jahre Università degli Studi di Firenze (Universität Florenz) Deutsch-Italienische Studien (Bachelor of Arts) Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn Ihre Adresse hat sich geändert? Um »Austausch bildet« weiterhin erhalten zu können, teilen Sie uns bitte Ihre neue Anschrift mit: m pad@kmk.org Diese Publikation wurde gedruckt aus Mitteln der Europäischen Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, des Auswärtigen Amtes und der Länder. Die Verantwortung für den Inhalt trägt allein der PAD.
Laden...
Laden...