Aufrufe
vor 5 Jahren

Austausch in Zahlen 2018/19

  • Text
  • Austausch
  • Schulpartnerschaften
  • Schulen
Beihefter zum Jahresbericht 2018/19 des PAD

Hospitationen 1.627

Hospitationen 1.627 Fortbildungskurse 5.333 Unterrichten an Partnerschulen 79 in 520 Mobilitätsprojekten Leitaktion 1 mobilitätsprojekte für schulpersonal 6 Gefördert werden Mobilitätsprojekte für Schulen und vorschulische Einrichtungen mit einer Dauer von 12 bis 24 Monaten. Der Fortbildungsbedarf wird in einem europäischen Entwicklungsplan von der Einrichtung definiert. Gefördert werden Hospitationen, die Teilnahme an einem Fortbildungskurs bzw. der Unterricht an einer Partnerschule oder vorschulischen Einrichtung. Alle Maßnahmen müssen in einem Programmstaat (nicht in Deutschland) stattfinden. Dauer der Einzelmaßnahmen: 2 bis 60 Tage. Finanzierung: Europäische Union.

lehrkräfte und bildungsfachleute 32 fortbildungskurse für französischlehrkräfte in Belgien Einwöchige Fortbildungskurse auf der Grundlage eines bilateralen Kulturabkommens. Kosten für Kurs und Unterbringung werden von den Veranstaltern übernommen. Reisekosten gehen zulasten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Finanzierung: Gastgeber, Eigenanteil. Deutschland 44 → ← 20 Frankreich Deutschland 31 → ← 11 Spanien Deutschland 51 → Großbritannien hospitationsprogramm mit Frankreich, Großbritannien und Spanien Zwei- bis dreiwöchige Hospitationen an Schulen – mit Frankreich und Spanien auf Gegenseitigkeit – bei denen die Termine eigenständig abgesprochen werden. Finanzierung: Partnerorganisationen im Ausland, Eigenanteil. 30 7 Hospitationen 225 Fortbildungskurse 100 fortbildungskurse und hospitationen für deutsch-lehrkräfte aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Zweiwöchige Fortbildungskurse bzw. dreiwöchige Hospitationen für Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe, durch die methodischdidaktisches Wissen vermittelt, Deutschkenntnisse erweitert und landeskundliche Erfahrungen ermöglicht werden. Finanzierung: Auswärtiges Amt im Rahmen der Initiative »Schule: Partner der Zukunft«. Süd- und Mittelamerika 13 Zentralasien 7 Mittel-, Süd- und Osteuropa 10 weiterbildungsprogramm für deutschsprachige lehrkräfte von Auslandsschulen Einjährige Weiterbildung für Lehrkräfte aller Fachrichtungen, die vorrangig ab Klasse 5 deutschsprachigen Unterricht erteilen (Ortslehrkräfte). Die Schulen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer führen zu einem deutschen bzw. internationalen Abschluss oder nehmen Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz ab. Finanzierung: Auswärtiges Amt, Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

Publikationen

Folgen Sie dem PAD