„Expressing the Way We Are“ Alter der Schüler: 15-17 Länder: Dänemark, Polen, Rumänien, Türkei Das Umdenken in der Bildung, wie bereits früher in diesem Kapitel erwähnt, ist eines der Ziele des Manifests des Europarates „Education for Change“: Diese Perspektive wird im Projekt „Expressing the Way We Are“, das auf dem Verständnis beruht, dass sich die aktuelle Schülergeneration völlig von der vorherigen unterscheidet, weitgehend angewendet. Die Schüler werden durch verschiedene Nachrichtenund Unterhaltungsmedien fortwährend mit einer überwältigenden Menge an Informationen konfrontiert. Lehrkräfte aus Dänemark, Polen, der Türkei und Rumänien entwickelten dieses Projekt, um die Toleranz gegenüber verschiedenen Kulturen zu erhöhen, das kritische Denken zu verbessern und das Verständnis für Konzepte wie Menschenrechte, demokratische Pflichten, Internetsicherheit und Entscheidungsfindung zu vertiefen. Während des gesamten Projekts fanden Online- und Offline-Aktivitäten statt. Zu Beginn erstellten Schüler dabei in Teamarbeit Poster zur Veranschaulichung demokratischer Themen und der Bedeutung von Demokratie. Die Poster wurden manuell hergestellt, bemalt und mithilfe von Fotocollage-Tools online gestellt. Die Schüler wurden aufgefordert, als investigative Journalisten Artikel über Themen zu verfassen, die in Demokratien vorherrschend sind. Die Schüler wählten die Themen aus und schrieben die Artikel gemeinsam in internationalen Teams. Später wurden die Artikel zusammengetragen und in einem Online-Magazin namens „Democracy in our lives“ veröffentlicht. Schließlich haben sich die Schüler im Rahmen eines Erasmus+ Austauschs persönlich getroffen und an einer Reihe von Debatten teilgenommen, bei denen sie in Gruppen relevante Themen erörterten, gemeinsam Lösungen vorschlugen, Meinungen äußerten und sich gegenüber anderen Gruppen argumentativ behaupten mussten. Link zum TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/11338 22 Wenn nicht an Schulen, wo dann? Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren
2.3 Empfohlene eTwinning-Aktivitäten Kindern muss beigebracht werden, die Demokratie als Lebensweise zu schätzen. Die notwendigen Fähigkeiten zum Aufbau bzw. zur Aufrechterhaltung demokratischer Gesellschaftsordnungen entwickeln sich nicht von selbst. Ein Unterricht zur Vermittlung demokratischer Werte zielt deshalb darauf ab, Kinder zu Bürgern heranzubilden, die die Demokratie in der Zukunft bewahren und gestalten werden. Aus diesem Grund sollten die demokratischen Werte so früh wie möglich wesentliche Aspekte einer jeden Bildungsform sein. Bei der Erziehung zur Demokratie geht es darum, Neugierde, Diskussionsbereitschaft und kritisches Denken zu fördern und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Solche Bildungsergebnisse lassen sich am besten durch praktische Aktivitäten erzielen. Kinder sollten die grundlegenden demokratischen Konzepte vermittelt bekommen. Dabei sind das Leben und Handeln in einem demokratischen Umfeld die beste Übung. Schulen, Institutionen, Kinderclubs, Organisationen und Familien, die demokratische Prinzipien respektieren und über echte demokratische Strukturen verfügen, erfüllen ideale Vorbildfunktionen, um Kindern Demokratie nahezubringen. „Es ist sehr wichtig, eine Kultur der Demokratie und der Menschenrechte bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, da Einstellungen und Verhaltensweisen frühzeitig geprägt werden und entscheidend für ein zukünftiges gesellschaftliches Engagement sein können.“ Schlussfolgerungen des Forums des Europarates zur Zukunft der Demokratie, Juni 2007 Menschenrechte und Demokratie bedingen sich gegenseitig. Die Menschenrechte bilden die Grundlage eines jeden demokratischen Systems und das System wird benötigt, um sie zu verteidigen und zu garantieren. Nachfolgend sind Aktivitäten aufgeführt, die in eTwinning-Projekte integriert werden können, um das Verständnis der Schüler für demokratische Partizipation zu fördern. „Ein Besucher von einem anderen Planeten“ Die Schüler werden aufgefordert, ihre Phantasie und Kreativität zu nutzen, um eine Puppe von einem anderen Planeten zu entwerfen und anzufertigen, die sie mit ihren Partnerschulen austauschen können. Die Schüler denken darüber nach, was ein Besucher aus einer anderen Welt über die Menschen wissen möchte, und sie malen Bilder, um ihnen zu erklären, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Die Zeichnungen und Überlegungen der Partnerschulen werden im TwinSpace geteilt und die verschiedenen Perspektiven werden im Unterricht besprochen. Alter: 4-7 | Werkzeuge: Bastelmaterial, Buntstifte, Bleistifte, Farbe, Papier 23
Laden...
Laden...
Laden...