Herausgeber: Zentrale eTwinning-Koordinierungsstelle www.etwinning.net European Schoolnet (EUN Partnership AISBL) Rue de Trèves 61 1040 Brüssel – Belgien www.europeanschoolnet.org - info@eun.org Bitte zitieren Sie diese Publikation wie folgt: Licht, A.; Pateraki, I.; Scimeca, S. (2019). Wenn nicht an Schulen, wo dann? Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren Zentrale eTwinning- Koordinierungsstelle – European Schoolnet, Brüssel. Redakteure: Alexandra Hanna Licht, Irene Pateraki, Santi Scimeca ISBN 978-92-9484-048-6 doi: 10.2797/975929 EC-04-19-500-DE-N Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2020 © Europäische Union, 2020 Die in dieser Publikation geäußerten Meinungen sind diejenigen der Autoren und entsprechen nicht unbedingt der Ansicht von European Schoolnet oder der zentralen eTwinning-Koordinierungsstelle. Veröffentlichung dieser Publikation unterliegt den Bestimmungen der internationalen Creative-Commons-Lizenz zur Namensnennung (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Diese Publikation wurde mit finanziellen Mitteln des Erasmus+ Programms der Europäischen Union erstellt. Diese Publikation gibt nur die Ansichten der Autoren wieder. Die Europäische Kommission haftet nicht für die Art und Weise, wie die enthaltenen Informationen verwendet werden.
Inhalt Vorwort.............................................................................................................. 5 Einführung......................................................................................................... 6 1. Schulen als Demokratie-Labore................................................................... 11 2. Demokratische Partizipation in der Schule.................................................. 14 2.1 Die Rolle der Lehrkräfte bei der Förderung demokratischer Kompetenz................................................. 14 2.2 Inspirierende eTwinning-Projekte........................................................... 18 2.3 Empfohlene eTwinning-Aktivitäten........................................................ 23 3. Kritische Denker in einer sicheren Schule................................................... 27 3.1 Souveräner Umgang mit den Medien: Förderung des kritischen Denkens im Hinblick auf Stereotypen und Vorurteile.................................. 27 3.2 Inspirierende eTwinning-Projekte........................................................... 30 3.3 Empfohlene eTwinning-Aktivitäten........................................................ 34 4. Junge Führungspersönlichkeiten, Denker, Changemaker........................... 38 4.1 Ermöglichung der Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft....... 38 4.2 Inspirierende eTwinning-Projekte........................................................... 43 4.3 Empfohlene eTwinning-Aktivitäten........................................................ 50 Fazit................................................................................................................. 54 Literaturangaben............................................................................................. 56 3
Die Klassen können in ihrem Klasse
demokratischen Werte und der Grundr
Empfehlung des Rates vom 22. Mai 20
www.eTwinning.net
Laden...
Laden...
Laden...