Aufrufe
vor 2 Jahren

Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren

  • Text
  • Interkulturell
  • Lernen
  • Digital
  • Europa
  • Bildung
  • Projekt
  • Schule
  • Etwinning
  • Menschen
  • Demokratie
Im eTwinning-Buch zum Jahresschwerpunkt "Demokratiebildung" wird eine Auswahl ausgezeichneter eTwinning-Projekte und -Aktivitäten vorgestellt, die politische Teilhabe, Menschenrechte, kritisches Denken und die Entwicklung einer demokratischen Kultur im Unterricht und an der Schule fördern. Die Beispiele bieten vielfältige Anregungen für den Unterricht. Das Buch kann im PAD-Webshop kostenlos bestellt werden: https://www.kmk-pad.org/service/publikationen/etwinning.html

Vorurteile –

Vorurteile – vorgefasste Meinungen, die auf Attributen wie Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft oder Religion basieren. Vorurteile beruhen nicht auf realen Ursachen oder tatsächlicher Erfahrung, sie sind meist negativ und sie werden oft verwendet, um Diskriminierung zu rechtfertigen. Im Gegensatz zu Stereotypen sind Vorurteile emotional aufgeladen. Menschen haben oft unbewusste Vorurteile, die deshalb schwer zu überwinden sind. 3.2 Inspirierende eTwinning-Projekte Die Europäische Arbeitsgruppe zur politischen Bildung 12 stellte fest, dass eine demokratische und integrative Schulkultur, die Vielfalt schätzt und aktiv einen sicheren Raum für den Dialog und die Diskussion über kontroverse Themen bietet, für das sozio-emotionale Lernen, die intellektuelle Entwicklung und den Erwerb sozialer und staatsbürgerlicher Kompetenzen von wesentlicher Bedeutung ist. Vor diesem Hintergrund sollte hervorgehoben werden, dass in der eTwinning-Community Themen wie e-Safety, Mobbing, Hassrede und Fake News einen hohen Stellenwert haben. Zahlreiche Projekte auf der Plattform befassen sich mit diesen Themen, fördern dabei reflektierendes Denken und befähigen die Schüler, ihre Meinungen in einer integrativen Unterrichtsatmosphäre auszutauschen und zu hinterfragen. Insbesondere eSafety ist in die meisten Projekten als Einstiegsaktivität integriert, bei der die Schüler an die Projekt-Netiquette herangeführt werden. Dabei sind oft die Schüler diejenigen, die die Regeln des Online-Verhaltens für ihr Projekt festlegen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Projekte, die sich mit diesen Themen befassen: „Take Care of me – Take Care of you“ Alter der Schüler: 10-15 Länder: Frankreich, Italien, Polen, Portugal, Ukraine Wie in der Einführung erwähnt, ist die Schaffung von Gelegenheiten für Schüler zum Nachdenken über Diversität, zum Lernen voneinander und zur Diskussion über sensible Themen wie Mobbing ein wesentliches Element des integrativen Unterrichts. „Take care of me – take care of you“ schafft genau dafür die Voraussetzungen. Während 12 ET2020 Working Group on Promoting Citizenship and the Common Values of Freedom, Tolerance and Non- Discrimination through Education in 2016-2018, „Elements of a Policy Framework“ 30 Wenn nicht an Schulen, wo dann? Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren

des Projekts waren die Schüler aufgefordert, positives Verhalten durch Anti-Mobbing- Aktivitäten zu fördern, und sie lernten andere Kulturen, Sprachen und Traditionen kennen. In Gruppen gemischter Nationalität erstellten die Schüler zwei Baumstrukturen mit Regeln für positives Verhalten, die als Referenz für alle Schüler an der Schule dienten. Die verschiedenen Aktivitäten, unter anderem Videokonferenzen, Briefwechsel, Poster und ein Sommerlager auf Englisch, konzentrierten sich auf Anti-Mobbing-Aktivitäten, förderten aber auch kulturelle Toleranz und Sprachkenntnisse. Die Schüler verfassten auch ein Anti-Mobbing-Comic-Heft und drehten Videos, um die emotionalen Auswirkungen von Mobbing aufzuzeigen. Das Sommerlager war ein großer Erfolg, da alle Schüler zusammenkamen und in Gruppen mit gemischten Leistungsniveaus arbeiteten. Die Schüler arbeiteten in Konstellationen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen zusammen, lernten voneinander und praktizierten Demokratie. Sie konnten in den verschiedenen Phasen des Projekts eigene Entscheidungen treffen: vom Material, das sie verwendeten bis hin zum endgültigen Arbeitsergebnis. Link zum TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/23318 „Medienkompetenz: Vom passiven Konsumenten zum aktiven Produzenten” Alter der Schüler: 12–20 Länder: Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien Wie wir bereits vom Projekt „Stories that Move: Toolbox gegen Diskriminierung“ wissen, ist es wichtig, den eigenen Medienkonsum zu untersuchen, um die Glaubwürdigkeit der verwendeten Informationsquellen zu beurteilen, seien es Social Media, Filme, Nachrichtenkanäle, Songs etc. Anhand der Bewertung dieser Informationsquellen haben die Schüler die Möglichkeit, schwierige Themen kritisch zu hinterfragen und zu analysieren und darüber zu diskutieren. Außerdem können sie so herausfinden, was ihre Identität und ihr Wertesystem ausmacht. Das Projekt wurde von Scott Jason, dem geschäftsführenden Herausgeber von The Orion an der California State University, inspiriert, der behauptet, dass eine Demokratie, die keine informierte Öffentlichkeit hat, zum Verfall verurteilt ist. Außerdem betont er, dass Alphabetisierung und Demokratie in dynamischer Wechselwirkung stehen. 31

Publikationen

Folgen Sie dem PAD