Aufrufe
vor 3 Jahren

Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren

  • Text
  • Interkulturell
  • Lernen
  • Digital
  • Europa
  • Bildung
  • Projekt
  • Schule
  • Etwinning
  • Menschen
  • Demokratie
Im eTwinning-Buch zum Jahresschwerpunkt "Demokratiebildung" wird eine Auswahl ausgezeichneter eTwinning-Projekte und -Aktivitäten vorgestellt, die politische Teilhabe, Menschenrechte, kritisches Denken und die Entwicklung einer demokratischen Kultur im Unterricht und an der Schule fördern. Die Beispiele bieten vielfältige Anregungen für den Unterricht. Das Buch kann im PAD-Webshop kostenlos bestellt werden: https://www.kmk-pad.org/service/publikationen/etwinning.html

„Fake

„Fake News-Detektive“ Nach einer Diskussion in der Klasse über Fake News, deren Folgen und wie man beurteilt, was wahr ist und was nicht, bereiten die Schüler jeder Partnerschule ein Quiz für ihre Altersgenossen vor. Dabei soll in Bezug auf Bilder und Geschichten herausgefunden werden, welche echt/wahr und welche gefälscht/unwahr sind. Die fertigen Quiz werden im TwinSpace veröffentlicht und die anderen Schüler werden aufgefordert, sie zu lösen. Die Gewinner in den einzelnen Klassen erhalten eine Urkunde, mit der sie zum Fake News-Detektiv ernannt werden. In einer Folgeaktivität können die Schüler darüber diskutieren, ob Wahres hinter den gefälschten Fotos und Geschichten steckt. Alter: 12-18 | Werkzeuge: Kahoot, Quizziz „Was verstehst du unter Hassrede?“ Die Partnerschulen diskutieren über Online-Hassrede und sprechen über Vorfälle, die ihnen oder anderen Menschen passiert sind. Die Schüler sollen Definitionen von „Online-Hassrede“ zusammentragen und in einem Forum teilen. Wenn sie die verschiedenen Definitionen von Hassrede analysiert haben, werden sie aufgefordert, gemeinsam eine eigene Definition zu verfassen. Dabei könnten sie sich zunächst überlegen, was Online-Hassrede nicht ist. Zum Beispiel: Es ist keine Online-Hassrede, wenn jemand eine positive Aussage twittert wie „Du hast großartige Arbeit geleistet, ich bin total stolz auf dich!“ oder „Online-Hassrede ist nicht grob oder beleidigend.“ Vielleicht fällt auch die Formulierung einer erweiterten Definition leichter, die den Begriff veranschaulicht und jedem Klarheit darüber verschafft, was Online-Hassrede ist. Es ist unwahrscheinlich, dass eine solche Definition aus einem einzigen, kurzen Satz bestehen kann. Die Lehrkräfte bilden Gruppen gemischter Nationalität und fordern die Schüler auf, die Definition auf eine interessantere und ansprechendere Weise neu zu fassen bzw. zu kommunizieren. Dafür dürfen sie die Medien nutzen, mit denen sie am liebsten arbeiten, wie Animationen, Memes, Gedichte, Rap usw. Am Ende können die Schüler in jeder Kategorie die besten Definitionen wählen. Schließlich sollen die Schüler darüber sprechen, wie diese Definition eingesetzt werden könnte, um für das Thema Hassrede zu sensibilisieren. Alter: 12-16 | Werkzeuge: Biteable, Kapwing, Haikus oder Akrosticha, Rhymezone (Selma-Aktivität „Hacking Hate-Projekt“: https://hackinghate.eu/) 36 Wenn nicht an Schulen, wo dann? Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren

„Medien: Rechte, Freiheit, Propaganda“ Die Schüler sollen die Berichterstattung über aktuelle Themen im Fernsehen, im Radio, in den Zeitungen und im Internet verfolgen und die Artikel/Videos/Texte, die sie am interessantesten finden, auf einem Padlet zusammentragen und veröffentlichen. Wie lassen sich Propaganda und die Rechte und Freiheiten des Einzelnen voneinander abgrenzen? Die Lehrkräfte diskutieren dies mit ihren Schülern und organisieren eine Online-Sitzung mit deren Partnern. Sie können auch einen Experten einladen, um das Thema zu vertiefen. Alter: 13-18 | Werkzeuge: TwinBoard, Videokonferenzen für Online-Meetings, Padlet 37

Publikationen

Folgen Sie dem PAD