Einführung eTwinning: Aufbau einer demokratischen Schulumgebung „Die Schüler sollten nicht nur für das spätere Leben als Erwachsene in einer Demokratie ausgebildet werden, sondern die Chance erhalten, hier und heute in einer Demokratie zu leben.“ – Alfie Kohn, Autor und Dozent In demokratischen Gesellschaften haben alle Mitglieder per definitionem eine soziale und politische Funktion. Die Bildungsbehörden in Europa sind sich einig darüber, dass junge Menschen deshalb die notwendigen Kompetenzen erwerben müssen, um diese gesellschaftlichen und politischen Aufgaben zu erfüllen. Die Europäische Union hat den Wert, den sie der politischen Bildung beimisst, durch eine Reihe von Initiativen zum Ausdruck gebracht. Die Förderung einer aktiven politischen Teilhabe ist eines der vier Ziele der europäischen politischen Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung. 1 Darin heißt es insbesondere, dass Bildung interkulturelle Kompetenzen, Irene Pateraki Pedagogical and Monitoring Manager, zentrale eTwinning- Koordinierungsstelle demokratische Werte und die Achtung der Grundrechte fördern, alle Formen von Diskriminierung und Rassismus verhindern und bekämpfen und Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Lage versetzen soll, mit Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll umzugehen. Die ET2020-Arbeitsgruppe zur Förderung von politischer Bildung und der gemeinsamen Werte von Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung durch Bildung hat in ihrem jüngsten Bericht 2 erklärt, dass der Erwerb gemeinsamer Werte und sozialer und staatsbürgerlicher Kompetenzen am besten durch einen interdisziplinären Ansatz in einer Mischung aus speziellen Fächern, kombiniert mit deren Integration in andere Fächer und ihrer Einbettung in eine demokratische Schulkultur und -ethik, gefördert wird. In ihrem Bericht über die politische Bildung von 2017 hat das Expertennetzwerk Eurydice 3 , festgestellt, dass die Erwartungen der Öffentlichkeit an die politische Bildung infolge der erheblichen und wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen gestiegen sind. Sie hat damit auf europäischer Ebene eine höhere Priorität erlangt und steht auch in einer Reihe von Ländern im Rampenlicht. Der konzeptionelle Rahmen basiert auf vier Kompetenzbereichen der politischen 1 Als ET2020 bezeichnet: siehe das Rahmenkonzept unter https://ec.europa.eu/education/policies/europeanpolicy-cooperation/et2020-framework_de sowie die Schlussfolgerungen des Rates unter https://eur-lex.europa. eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52009XG0528(01)&from=DE 2 ET2020-Arbeitsgruppe zur Förderung von politischer Bildung und der gemeinsamen Werte von Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung durch Bildung im Zeitraum 2016 bis 2018, „Elements of a Policy Framework“ 3 Eurydice ist ein Netzwerk aus 42 nationalen Einrichtungen in allen 38 Ländern des Erasmus+ Programms 6 Wenn nicht an Schulen, wo dann? Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren
Bildung in Bezug auf Wissen, Kompetenzen und Einstellungen: • effektive und konstruktive Interaktion mit anderen; • kritisches Denken; • sozial verantwortliches Verhalten; und • demokratisches Handeln. Die EU war auch aktiv an der Entwicklung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beteiligt 4 . Die Agenda 2030 beinhaltet einen Handlungsaufruf zur Förderung des Wohlstands aller Menschen und des Umweltschutzes. Sie erkennt an, dass die Beseitigung der Armut mit Strategien einhergehen muss, die auf eine Reihe gesellschaftlicher Bedürfnisse, insbesondere Bildung und Gesundheit, ausgerichtet sind, während sie gleichzeitig den Klimawandel bekämpfen und den Frieden fördern. Die jungen Menschen werden dabei als „entscheidende Akteure des Wandels“ betrachtet. Aber damit sie diese aktive und führende Rolle übernehmen können, benötigen sie geeignete Unterstützung und passende Hilfsmittel. Bildung spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, jungen Menschen Hilfsmittel zur Ausschöpfung der eigenen Kreativität und Innovationskraft und für ein Engagement und eine aktive Beteiligung im Gemeinwesen an die Hand zu geben. Ebenso stellt der Europarat in seinem Bericht über den Stand der Bildung für politische Teilhabe und Menschenrechte in Europa (Report on State of Citizenship and Human Rights Education in Europe, 2017) fest, dass Bildung in allen 47 Mitgliedstaaten zunehmend als Instrument zur Bekämpfung einer zu Terrorismus führenden Radikalisierung, zur erfolgreichen Integration von Migranten und Flüchtlingen und zur Bekämpfung von Demokratiemüdigkeit und Populismus anerkannt wird. Die internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich im Sinne der demokratischen Partizipation und der Menschenrechte nimmt zu und unterstützt nationale Strategien, indem Standards angehoben werden und die Staaten die Möglichkeit erhalten, von den Erfahrungen der anderen zu lernen. „eTwinning Galaxy“ EPAL Nafpaktou, Griechenland Doch trotz dieses wachsenden Verständnisses für den Zusammenhang zwischen Bildung und der allgemeinen demokratischen Gesundheit Europas zeigt der Bericht, dass die Herausforderungen weiterhin bestehen. In vielen Ländern […] ist die Bildung für politische Teilhabe und Menschenrechte nicht ausreichend verankert. In manchen Segmenten, z. B. in der beruflichen Ausbildung, fehlt sie oft völlig. Wo sie vorhanden ist, wird in vielen Fällen nicht genug getan, um ihre Wirkung zu 4 https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld 7
Empfehlung des Rates vom 22. Mai 20
www.eTwinning.net
Laden...
Laden...
Laden...
Das Magazin „Austausch bildet“ des PAD veröffentlicht Beiträge zur Praxis im internationalen Schulaustausch. "Austausch trotzt Corona" lautet das Motto der Dezemberausgabe und zeigt, wie Schulen den Schüleraustausch trotz der Pandemie aufrechterhalten haben. Sie können das Heft kostenlos im PAD-Webshop bestellen. www.kmk-pad.org/shop
Das Magazin „Austausch bildet“ des PAD veröffentlicht Beiträge zur Praxis des internationalen Schulaustauschs. Schwerpunkt der Juni-Ausgabe ist der Epochenwechsel in Europa vor 30 Jahren. Sie können das Heft kostenlos im PAD-Webshop bestellen.
Das Magazin „Austausch bildet“ des PAD veröffentlicht Beiträge zur Praxis im internationalen Schulaustausch. Schwerpunkt der Dezember-Ausgabe ist das EU-Bildungsprogramm Erasmus+. Sie können das Heft kostenlos im PAD-Webshop bestellen.
Zum Jubiläum des Prämienprogramms stellt das Magazin Schulen vor, die in den letzten 60 Jahren Gastschüler aus aller Welt empfangen haben. Der europäische Austausch mit Erasmus+, der Schüleraustausch mit China und die Erfahrung ehemaliger Austauschschüler sind weitere Themen.
Schule und Unterricht sollen junge Menschen dazu befähigen, eine demokratische Gesellschaft mitzugestalten. "Demokratische Bildung fördern" - das ist im Rahmen von internationalen Austauschprojekten im Schulbereich möglich. Die Dezember-Ausgabe stellt gelungene Beispiele aus dem Bereich Erasmus+, eTwinning, PASCH und dem Weiterbildungsprogramm vor. Ein zweiter Schwerpunkt sind Zahlen und Hintergründe zum deutsch-französischen Austausch. Erfahrungen aus Deutschland Plus, dem Programm für Fremdsprachenassistenz und die Geschichte einer langjährigen GAPP-Schulpartnerschaft zwischen Saarland und Iowa runden das Heft ab.
Das Europäische Kulturerbejahr, ein deutsch-türkisches "Traumprojekt" und angehende Erzieherinnen und Erzieher, die tschechische Sagen als Kindertheaterstück umsetzen – in der neuen Ausgabe des Magazins "Austausch bildet" liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Kulturelle Bildung im internationalen Austausch". Außerdem werden die Aktivitäten rund um das 10-jährige Jubiläum der PASCH-Initiative vorgestellt und ehemalige Programmteilnehmer/-innen kommen zu Wort. Das Magazin erscheint zweimal im Jahr und kann kostenlos abonniert oder online gelesen werden.
Ob COMENIUS, Erasmus+ Schulbildung oder eTwinning, die europäische Projektarbeit ist an vielen Schulen fest verankert. Zum 30. Erasmus-Jubiläum stellt das Magazin engagierte Schulen und beispielhafte Projekte vor. Weitere Beiträge lassen Menschen zu Wort kommen, die sich zum Beispiel als "kulturweit"-Freiwillige, als "Young voices" der Initiative "UK-German Connection" oder in verschiedenen anderen Austauschprogrammen engagiert haben.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Programme des PAD für Schulen, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zum internationalen Austausch im Schulbereich.
Zahlen und Daten zum Französischunterricht an den allgemeinbildenden Schulen in Deutschland
Einen umfassenden Einblick in den europäischen und internationalen Austausch im Schulbereich bietet der Jahresbericht 2018/19 des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Im Fokus der Beiträge stehen der Jahresschwerpunkt "Demokratische Bildung" und das Jubiläum der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft".
Informationen für Schulleitungen und Fachberater/-innen sowie Deutsche Schulen im Ausland und Schulen im Ausland, die zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz führen. Die Broschüre gibt einen Überblick über alle Programme des PAD, die für Schulen und Lehrkräfte an ausländischen Schulen mit Deutschschwerpunkt interessant sind.
Informationen zu den Programmen des PAD. Heft im Format DIN A 5, 20 Seiten
Ihre Schule möchte in einem internationalen Projekt mit Schulen im Ausland zusammenarbeiten? Unsere Tipps helfen Ihnen, Partnerschulen zu finden.
Der Jahresbericht 2017 gibt einen Einblick in die Arbeit des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Im Fokus der Beiträge steht das Jubiläum des Erasmus-Programms mit den aktuellen Herausforderungen für Erasmus+ Schulbildung und das Netzwerk für Schulen "eTwinning". Informationen zu weiteren Austauschprogrammen und zum Service des PAD ergänzen das Angebot.
Der Jahresbericht 2015 bietet auf 24 Seiten einen guten Überblick über die Programme des PAD. Ergänzt wird er von einem Beihefter "Austausch in Zahlen" zur Statistik des internationalen Austauschs im Schulbereich. Der Jahresbericht informiert auch über neue Impulse der Länder für den deutsch-israelischen Austausch im Schulbereich und über die Initiativen der Kultusministerkonferenz, das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ für Schulen in Deutschland attraktiver zu gestalten. Ein weiterer Beitrag gibt einen Überblick über Aktivitäten des PAD zum Jahresschwerpunkt "Die internationale Dimension in der Lehrerbildung".
Innerhalb einer Erasmus+ Schulpartnerschaft können einzelne Schülerinnen und Schüler eine längere Zeit an einer der Partnerschulen verbringen.
Im eTwinning-Buch zum Jahresschwerpunkt "Demokratiebildung" wird eine Auswahl ausgezeichneter eTwinning-Projekte und -Aktivitäten vorgestellt, die politische Teilhabe, Menschenrechte, kritisches Denken und die Entwicklung einer demokratischen Kultur im Unterricht und an der Schule fördern. Die Beispiele bieten vielfältige Anregungen für den Unterricht. Das Buch kann im PAD-Webshop kostenlos bestellt werden: https://www.kmk-pad.org/service/publikationen/etwinning.html
Das gestaltete Plakat im Format DIN A1 mit den Logos der Programme Erasmus+ und eTwinning kann für die Projektplanung genutzt werden. Sie erhalten es gefaltet im Format DIN A4. Sie können es kostenlos im PAD-Webshop bestellen: https://www.kmk-pad.org/service/publikationen/detailseite/etwinning-projektplakat.html
Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler aller Altersgruppen auf kreative Weise mit diesem Thema beschäftigten.
Ihre Schule möchte in einem internationalen Projekt mit Schulen im Ausland zusammenarbeiten? Unsere Tipps helfen Ihnen, Partnerschulen zu finden.
Holen Sie mit eTwinning Europa ins Klassenzimmer. Die Teilnahme ist kostenlos und unbürokratisch. Das Faltblatt nennt 10 Gründe für Lehrkräfte und Schulen, warum sich das Mitmachen bei eTwinning lohnt.
Anregungen für den Fremdsprachenunterricht mit eTwinning: Im eTwinning-Projekt des Gymnasiums Schillerschule in Hannover mit Partnern in Finnland, Litauen und Spanien tauschen sich die Schüler/-innen im Englischunterricht über Popsongs aus, entwickeln eigene Geschichten und setzen die Vorlagen ihrer Partner in Fotostories um.
In dieser Publikation wird eine Auswahl an eTwinning-Projekten und -Aktivitäten vorgestellt, die inklusive Bildung und in der Europäischen Gemeinschaft geteilte Werte fördern. Sie zeigt wie eTwinning und alle Lehrkräfte und Schüler, die auf dieser Plattform aktiv sind, dazu beitragen, die Bildungsherausforderungen der heutigen Zeit zu meistern und auf die kreativste und vielfältigste Art und Weise darauf zu reagieren. Die Beispiele handeln von den verschiedensten Bildungshürden: von der Situation der Schulen in abgelegenen Gebieten und ihren Möglichkeiten, sich über eTwinning mit der Welt zu verbinden, von der kulturellen Vielfalt und von den Herausforderungen durch Migration und Lernschwierigkeiten.
Informationen für die Bewerbung Das Faltblatt informiert über eTwinning-Auszeichnungen wie das eTwinning-Qualitätssiegel, den Deutschen eTwinning-Preis und den Europäischen eTwinning-Preis. Das Faltblatt ist gleichzeitig ein Plakat im Format DIN A3.
eTwinning-Projektanleitung Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe 12 bis 18 Jahre entwickeln in diesem Projekt ein Verständnis dafür, wie jeder der Mitgliedsstaaten etwas Besonderes zur Europäischen Gemeinschaft beitragen kann. Sie beschäftigen sich mit ihrer kulturellen Identität, lernen andere Europäer kennen und erfahren die Bedeutung europäischer Identität. Der Projektvorschlag eignet sich für den Unterricht in Fremdsprachen, Gesellschaftskunde oder Kunst.
eTwinning-Projektanleitung Schülerinnen und Schüler erfahren Migration als selbstverständlichen Teil europäischer Geschichte, indem sie sich mit familiären Lebensgeschichten auseinandersetzen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einem eTwinning-Projekt, das Fremdsprachenkompetenz ebenso wie bürgerschaftliche und digitale Kompetenz bei Jugendlichen ab 14 Jahren fördert. Dazu gibt es die Projektbeschreibung als Faltblatt aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 10" mit gleichlautendem Titel.
Das "Web We Want"-Handbuch für Lehrkräfte wurde von European Schoolnet in Kooperation mit dem Insafe-Netzwerk und der Initiative klicksafe.de entwickelt und von Google und Liberty Global unterstützt. Das Handbuch enthält Unterrichtseinheiten, die von Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt wurden. Sie erhalten darin Anregungen in Bezug auf Online-Aktivitäten von Jugendlichen, die sie adaptiert im Unterricht einsetzen können.
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind Voraussetzung für aktive Bürgerschaft? Wie können durch eTwinning aktives Engagement und Teilhabe in Europa gefördert werden? Das 60-seitige eTwinning-Buch 2016 stellt beispielhafte Projekte aus ganz Europa vor, die sich über eTwinning mit Themen wie Werteerziehung, Frieden, Demokratie und Migration befasst haben. Lassen Sie sich inspirieren!
Nach zehn Jahren eTwinning war es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Lesen Sie Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Studierenden, die in den letzten Jahren bei eTwinning mitwirkten. Dieses Buch belegt die vielfältigen Auswirkungen, die eTwinning auf das Leben vieler hatte. Hier über die Seite des PAD bestellen: goo.gl/WCSTWu
Wie das Zusammenwirken in Schulteams gelingen kann: Die Studie "eTwinning-Schulteams. Fallstudien zur Kooperation unter eTwinning-Lehrpersonen" gibt einen Überblick über verschiedene Strategien zur Bildung von Schulteams und zeigt Erfolgsfaktoren auf. Lesen Sie an Beispielen aus der Praxis, wie Lehrkräfte es geschafft haben, Kolleginnen und Kollegen in eTwinning-Aktivitäten einzubeziehen und Teams aufzubauen. Hier über die Seite des PAD bestellen: goo.gl/WCSTWu
Lernen Sie für Ihre mediengestützte Projektarbeit mit Partnerklassen in Europa den TwinSpace kennen. Unser 100 Seiten starkes Handbuch erläutert, wie Sie Ihren TwinSpace gestalten, darin zusammenarbeiten, Mitglieder integrieren und sich austauschen. Sie erfahren auch, wie Sie ein Projekt starten und zu guter Letzt die Lorbeeren ernten. Das Handbuch ist gedruckt nicht mehr erhältlich.
Flyer mit Basisinformationen über das eTwinning Netzwerk und seinen Angeboten. Hier über die Webseite des PAD bestellen: goo.gl/SPWd2z
eTwinning-Projektanleitung: 14- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler lernen im Religions- oder Ethikunterricht religiöse Philosophien kennen und reflektieren, welche Bedeutung der Sinn des Lebens in den Weltreligionen hat. Sie arbeiten im eTwinning-TwinSpace mit Partnerklassen in Europa zusammen und erstellen ein Onlinemagazin.
Mit der Idee, Schülerinnen und Schüler eigene Restaurants gründen zu lassen, wird der klassische Austausch von Rezepten um einen interessanten Aspekt erweitert. Das Projektkit zeigt, wie auch Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf an eTwinning-Projekten teilnehmen können.
In diesem Projekt gehen europäische Klassen auf eine Abenteuerreise durch Europa, bestimmen miteinander in der gewählten Arbeitssprache, wer warum wohin reist und beraten als lokale Expertinnen beziehungsweise Experten hinsichtlich der Schauplätze.
eTwinning-Projektanleitung Wie Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 im Englischunterricht mit europäischen Partnern ein Online-Magazin schreiben, erläutert anschaulich diese Anregung für den Englischunterricht. Auch als fächerübergreifendes Projekt einsetzbar. Für eTwinning-Anfänger geeignet.
eTwinning-Projektanleitung Der Grammatikunterricht im Fach Englisch wird mit eTwinning zu einem kreativen Schreibprojekt. Das Kit "Grammunication" beschreibt, wie Fotostorys im Austausch mit einer europäischen Partnerklasse eingesetzt werden können, um Grammatikregeln einzuüben und Schülerinnen und Schüler für den Fremdsprachenunterricht zu begeistern.
eTwinning-Projektanleitung Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe 12 bis 18 Jahre entwickeln in diesem Projekt ein Verständnis dafür, wie jeder der Mitgliedsstaaten etwas Besonderes zur Europäischen Gemeinschaft beitragen kann. Sie beschäftigen sich mit ihrer kulturellen Identität, lernen andere Europäer kennen und erfahren die Bedeutung europäischer Identität. Der Projektvorschlag eignet sich für den Unterricht in Fremdsprachen, Gesellschaftskunde oder Kunst.
eTwinning-Projektanleitung Heterogene Lerngruppen profitieren in diesem eTwinning-Projekt voneinander. Das Kit "Technik trifft Sprache" beschreibt, wie das gemeinsame Interesse am Umgang mit dem Computer in einem deutsch-polnischen Schulprojekt das interkulturelle Lernen und das Fremdsprachenlernen unterstützt.
eTwinning-Projektanleitung Schülerinnen und Schüler erfahren Migration als selbstverständlichen Teil europäischer Geschichte, indem sie sich mit familiären Lebensgeschichten auseinandersetzen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einem eTwinning-Projekt, das Fremdsprachenkompetenz ebenso wie bürgerschaftliche und digitale Kompetenz bei Jugendlichen ab 14 Jahren fördert. Dazu gibt es die Projektbeschreibung als Faltblatt aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 10" mit gleichlautendem Titel.
Deutschsprachige Broschüre der EU-Kommission zur Akkreditierung im neuen Erasmus+ Programm ab 2021.
Die Broschüre stellt Erasmus+ Projekte aus dem Schulbereich vor, die 2019 abgeschlossen wurden. Sie wurden aufgrund ihrer besonderen Qualität vom PAD als "Success Story" ausgezeichnet. Lesen Sie mehr über die jeweiligen Ziele und Aktivitäten der Schülerbegegnungen, Fortbildungen und europäischen Projektarbeit zwischen Partnerschulen.
Die Broschüre stellt 16 Projekte aus dem Schulbereich vor, die 2018 abgeschlossen wurden. Sie wurden aufgrund ihrer besonderen Qualität vom PAD als "Success Story" ausgezeichnet. Sie können die Broschüre kostenlos im Webshop des PAD bestellen: https://www.kmk-pad.org/success_stories_2018
Wie kann ich mit einer Erasmus+ Finanzierung die Lehr- und Lernprozesse in meiner Schule verbessern? Welche Weiterbildungsmaßnahmen können wir unseren Lehrkräften über Erasmus+ anbieten? Wie kann Erasmus+ dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad meiner Schule zu steigern und eine Verbindung mit Interessengruppen herzustellen? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie im neuen Erasmus+ Leitfaden für Schulleiter. Der Leitfaden wurde für leitende Lehrkräfte (Schulleiter, Teamleiter, Koordinatoren usw.) verfasst, die wissen möchten, was das Erasmus+ Programm auf dem Gebiet der Grund-, Haupt- und Sekundarschulbildung anzubieten hat.
Innerhalb einer Erasmus+ Schulpartnerschaft können einzelne Schülerinnen und Schüler eine längere Zeit an einer der Partnerschulen verbringen.
Informationsbroschüre der EU-Kommission zum europäischen Bildungsprogramm für Vorschulen, Grundschulen und weiterführende Schulen
Erasmus+ macht Schule. 16 Projekte aus dem Schulbereich, die Fördermittel des EU-Programms Erasmus+ erhalten haben und im vergangenen Jahr aufgrund ihrer besonderen Qualität als Erfolgsgeschichte („Success Story“) ausgezeichnet wurden, werden in einer aktuellen Veröffentlichung des PAD vorgestellt.
Informationen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung. Mit Erläuterungen zu den Leitaktionen, eTwinning und den Serviceangeboten der Nationalen Agentur im PAD. Praxisbeispiele zu Mobilitätsprojekten für Schulpersonal, zu Erasmus+ Schulpartnerschaften und Konsortialpartnerschaften sowie zu eTwinning.
Lehrkräfte der Kaufmannsschule II in Hagen (Nordrhein-Westfalen) unterrichten in der "International Business Class", um europäischen Grundwerten Ausdruck zu verleihen. Bei Hospitationen im Ausland haben sie sich sprachlich und fachlich fortgebildet. Gleichzeitig arbeiten Schülerinnen und Schüler der Profilklasse "International Business" mit Partnerschulen in Europa auf der Online-Plattform eTwinning zusammen. Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal und eTwinning | 12"
Bi-nationale Expertenteams entwickelten und implementierten innovative Methoden zur Projektarbeit mit Kindern in Kindergärten. Kinder sollten zu "aktiv Lernenden" werden und sich Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen aneignen, die für ihre Zukunft unentbehrlich sind. Die COMENIUS-Regio-Partnerschaft der Bildungsbehörden in Berlin und Poznań wurde zwischen 2013 und 2015 im Vorläuferprogramm von Erasmus+ von der Europäischen Union gefördert.
Wie funktioniert professionelles Führen? Das wollten 19 Schulleiter/-innen in einem Projekt der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Außenstelle Schulaufsicht Neustadt an der Weinstraße, und des Landesschulrates für Salzburg (Österreich) wissen. Ihre Erkenntnis: Es geht auch unkonventionell
Die Fritz-Felsenstein-Schule in Königsbrunn (Bayern) ist ein Förderzentrum für schwer erkrankte und schwerstbetroffene Kinder und Jugendliche. Um neue Konzepte für die Elternarbeit und den Umgang mit schwierigen Kindern zu entwickeln, hospitierten vier Lehrkräfte an der Strathmore School in London (Großbritannien).
Im Projekt PRIME der Kaufmännischen Schule Göppingen (Baden-Württemberg) mit vier europäischen Partnerschulen haben nationale und internationale Arbeitsgruppen unter der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie assoziierten Partnern die Motive für Migration untersucht und dabei Herausforderungen für eine gelingende Integration analysiert und Lösungsansätze in den einzelnen Regionen verglichen.
Für die erfolgreiche Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf muss nicht nur die Einstellung der Pädagoginnen und Pädagogen stimmen. Auch die Zusammenarbeit der verschiedenen Einrichtungen im Bildungsweg der Kinder und die gelungene Gestaltung der Bildungsübergänge sind von Bedeutung. Zwei Jahre haben das Amt für Bildung der Stadtverwaltung Erfurt (Thüringen) und das Amt für Bildung der Stadt Fjell in Norwegen in einem von der EU geförderten COMENIUS-Regio-Projekt kooperiert und einen Austausch mit Hospitationen und Fortbildungsangeboten initiiert
Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule stellt für Kinder eine große Änderung in ihrer Bildungsbiografie dar. Umso wichtiger ist es, dass dieser Wechsel gelingt. Welchen Herausforderungen sich Grundschulen und Kindertagesstätten dabei in Zukunft stellen müssen und wie gute Bildung im Primarbereich aussehen kann, damit befassten sich die Teilnehmer/-innen des deutsch-niederländischen Projekts »Explore Quality Improvement in Primary Education« (EQUIPE)
Mit Erasmus+ wird eine Aula in Pforzheim zum europäischen Chemielabor. Die Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim ist eine berufsbildende Schule in Baden-Württemberg. In der Zusammenarbeit mit Schulen in acht europäischen Ländern und einer Schule in Hamburg entstehen zahlreiche Unterrichtsmodule und Schüleranleitungen sowie ein System von Schüler-Mentoren.
Die Mörikeschule Backnang initiierte ein europäisches Mobilitätsprojekt, um den Anforderungen bei der Umwandlung zur Gemeinschaftsschule besser gewachsen zu sein. Mit Schulbesuchen (Job-Shadowing) und Fortbildungen in Finnland und Schweden lernten die Lehrkräfte mehr über digitale Lernplattformen, den Einsatz von Kompetenzrastern und Themen wie Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Die 20-seitige Broschüre des PAD beschreibt die Anforderungen und Aktivitäten, die mit einem Förderantrag zu Leitaktion 1 im EU-Programm Erasmus+ verbunden sind.
Informieren Sie sich über das Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH), dem weltweit 1.800 Schulen angehören, an denen Deutsch unterrichtet wird. Erfahren Sie mehr, wie der PAD Schulpartnerschaften im Rahmen der PASCH-Initiative fördert und wie Sie mit Hilfe von PASCH eine Partnerschule finden.
Das zweisprachige Informationsblatt zum deutsch-amerikanischen Schüleraustausch- und Schulpartnerschaftsprogramm können Sie hier bestellen oder als PDF-Dokument abrufen.
Das Taschenlexikon mit Wissenswertem zum Austausch mit Schulen in den USA. Mehr German-American Partnership Program (GAPP): https://www.kmk-pad.org/programme/german-american-partnership-program-gapp.html
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts feierte 2018 ihr zehnjähriges Jubiläum. Diese Broschüre stellt die Vielfältigkeit und das Potenzial dieser Initiative und ihres internationalen Netzwerks vor und blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahrzehnt der intensiven Förderung der deutschen Sprache und Kultur an Schulen weltweit.
Was ist kulturweit? Welche Schulen können teilnehmen? Wie können Freiwillige eingesetzt werden? Fragen rund um den internationalen Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beantwortet dieses Faltblatt.
6 Monate als Fremdsprachenassistent/-in im Deutschunterricht in Frankreich mitwirken
Studierende erleben ihre Zeit als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) als große Bereicherung. Lesen Sie mehr über das FSA-Programm an Schulen rund um den Globus - von Australien über Belgien, die Schweiz, Frankreich bis in die USA. 12 Staaten beteiligen sich am Austauschprogramm für Studierende.
Erasmus+ macht Schule. 16 Projekte aus dem Schulbereich, die Fördermittel des EU-Programms Erasmus+ erhalten haben und im vergangenen Jahr aufgrund ihrer besonderen Qualität als Erfolgsgeschichte („Success Story“) ausgezeichnet wurden, werden in einer aktuellen Veröffentlichung des PAD vorgestellt.
Anregungen für den Fremdsprachenunterricht mit eTwinning: Im eTwinning-Projekt des Gymnasiums Schillerschule in Hannover mit Partnern in Finnland, Litauen und Spanien tauschen sich die Schüler/-innen im Englischunterricht über Popsongs aus, entwickeln eigene Geschichten und setzen die Vorlagen ihrer Partner in Fotostories um.
Am Gymnasium Karlsbad helfen Schülerinnen und Schüler jungen Migranten bei der Eingliederung. Gemeinsam mit ihren eTwinning-Partnern in Rumänien entwickelten sie für eine Flüchtlingsklasse ein Unterrichtskonzept, das Werte wie Toleranz und Mitgefühl als Schlüssel zur Integration vermittelt. Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 11"
Erasmus+ Schulbildung und eTwinning an einer Grundschule Europäische Projekte sind an der Lessingschule Leipzig fest im Schulprogramm verankert. Austausch, Toleranz und Neugier auf andere Kulturen gehören zum Schulleben. Die 12-seitige Broschüre beschreibt, wie die Schule europäische Austauschprogramme und Fortbildungen nutzt, um den Alltag der Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und auch Eltern zu bereichern. Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Schulbildung | 4"
Lehrkräfte der Kaufmannsschule II in Hagen (Nordrhein-Westfalen) unterrichten in der "International Business Class", um europäischen Grundwerten Ausdruck zu verleihen. Bei Hospitationen im Ausland haben sie sich sprachlich und fachlich fortgebildet. Gleichzeitig arbeiten Schülerinnen und Schüler der Profilklasse "International Business" mit Partnerschulen in Europa auf der Online-Plattform eTwinning zusammen. Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal und eTwinning | 12"
Ein deutsch-polnisches eTwinning-Projekt Zwei Lehrerinnen eines Berufskollegs in Wuppertal und eines Gymnasiums im polnischen Jazowsko erzielen wichtige Lernerfolge bei ihren Schülerinnen und Schülern, indem sie das europäische Schulnetzwerk eTwinning in ihrem Unterrichtsalltag nutzen. In ihrem preisgekrönten deutsch-polnischen Projekt kooperierten 16- bis 23-jährige Schüler, um mehr über digitale Kommunikation und Programmierung zu lernen. Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 2"
Verbesserung des Fremdsprachen- und fremdsprachlichen Fachunterrichts: Die Berufsbildenden Schulen Buxtehude (Niedersachsen) überarbeiten ihr Leitbild und wollen Europäisierung und Internationalisierung fester verankern. Im Rahmen der Leitaktion 1 (Erasmus+ Schulbildung) hat die Schule ein Mobilitätsprojekt mit Lehrkräften durchgeführt. Bei Fortbildungen in Großbritannien, Spanien und auf Malta haben sie neue Lehrmethoden kennengelernt, die Impulse für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht geben. Lesen Sie in der Broschüre mehr über die motivierende Wirkung von Projekten der Leitaktion 1.
Stadtverwaltungen, Schulen und Hochschulen in Leipzig und Riga kooperierten zwei Jahre lang in einem COMENIUS-Regio Projekt, um Angebote zur Vermeidung von Schulabbrüchen zu entwickeln. Ihre Ergebnisse haben sie dokumentiert und dabei besonderes Augenmerk auf die Aspekte Leseförderung, Elternarbeit und Berufsorientierung gelegt.
Die Broschüre stellt 16 Projekte aus dem Schulbereich vor, die 2018 abgeschlossen wurden. Sie wurden aufgrund ihrer besonderen Qualität vom PAD als "Success Story" ausgezeichnet.
Unterwegs mit dem Prämienprogramm Mit dem Prämienprogramm ermöglicht der PAD Deutsch lernenden Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland einen Lernaufenthalt in Deutschland. Die 40-seitige Broschüre lässt ehemalige Preisträger ebenso zu Wort kommen, wie Reiseleiter, Lehrkräfte und Gasteltern.
Die Welt zu Gast an Schulen. Seit 60 Jahren lädt der PAD ausgezeichnete Deutschschülerinnen und -schüler aus aller Welt zum Prämienprogramm ein. Alumni, Organisatoren, gastgebende Schulen und Begegnungsschüler/-innen des Internationalen Preisträgerprogramms und "Deutschland Plus" kommen zu Wort.