Digitale Tools für den virtuellen Austausch: China – Deutschland Zurück zum Inhaltsverzeichnis 2. Kontakt und Organisation 2.1 Videokonferenztools Die Grundlage eines virtuellen Miteinanders bildet mittlerweile nicht mehr nur der Schriftverkehr, sondern die Face-To-Face-Kommunikation in Echtzeit. Viele tausend Kilometer mögen dazwischenliegen, und doch erlauben Videokonferenztools es, gemeinsam in einem „Raum“ zu sitzen, in alle Gesichter zu blicken, die Stimmen der anderen zu hören und ein Gefühl von Nähe zu vermitteln. Videokonferenztools sind für den virtuellen Austausch unerlässlich. Aufgrund der großen Datenmengen, die für Audio und Video in Echtzeit benötigt werden, sind Videokonferenztools (vor allem in größeren Gruppen) anfällig für technische Schwierigkeiten für die Nutzenden. Notwendig sind möglichst stabile Internetverbindungen, wenn möglich sogar über ein LAN-Kabel. Bei webbasierten Tools kann es hilfreich sein, verschiedene Browser auszuprobieren. So manches Tool funktioniert in einigen besser als in anderen. Eine Registrierung und etwaige Kosten für die Nutzung von Videokonferenztools sind, wenn überhaupt, oft nur für den Host relevant – alle Teilnehmenden können meist mit einem Zugangslink oder Code eingeladen werden. BigBlueButton • fairmeeting • Jitsi Meet • Senfcall Tencent VooV Meeting • Zhumu • Zoom Kontakt und Organisation 9
Digitale Tools für den virtuellen Austausch: China – Deutschland Zurück zum Inhaltsverzeichnis BigBlueButton www.bigbluebutton.org BigBlueButton (BBB) ist ein webbasiertes Audio- und Videokonferenzsystem basierend auf Open-Source-Software. Lehrkräfte können live schreiben, Themen erklären, Tafelbilder erzeugen und Gruppenarbeiten durchführen. Schüler*innen können selbst auch präsentieren, beispielsweise um online ein Referat zu halten oder Arbeitsergebnisse vorzustellen. Über die Funktion „Breakouträume“ lassen sich virtuelle Arbeitsräume erzeugen, denen dann bestimmte Teilnehmer*innen für Gruppenarbeiten zugewiesen werden können. Es gibt eine Präsentationsfläche mit Whiteboard-Funktionen zur gemeinsamen Bearbeitung. Der eigene Bildschirm lässt sich teilen, um bei Bedarf Präsentationen zu übertragen (Desktop-Sharing). Über einen integrierten Recorder ist die Aufzeichnung von Konferenzeinheiten möglich. BigBlueButton wird aktuell auf Servern von einigen deutschen Bildungsministerien der Bundesländer gehostet und dementsprechend gern von deutschen Schulen genutzt. Typ Webseite - Software Funktionen Audio- und Videoübertragung in Echtzeit Chat, Abstimmungen, Hand heben, Reaktionen Bildschirmfreigabe Whiteboard Breakouträume Aufzeichnungen Kosten Nutzung einiger Anbieter ist kostenpflichtig für die Gastgeber*innen, u.U. mit Rabatten für Bildungseinrichtungen Registrierung bei den meisten Oberflächen nur erforderlich für die Person, die die Videokonferenz initiiert nicht erforderlich für Konferenzteilnehmende Datenschutz Datensicherheit ist abhängig vom Anbieter bzw. Host je nach Voreinstellungen, kann aber von Grund auf DSGVO-konform betrieben werden Vorteile bietet eine würdige Alternative zu kommerziellen Anbietern: einfach zu bedienen, gängige Funktionen und auch Gruppenraum-Funktion vorhanden mehrere externe Anbieter mit Servern in Deutschland für DSGVO-konforme Nutzung Open-Source-Software, eigenes Hosting wäre möglich Nachteile zu Beginn u.U. verwirrend, dass es mehrere Anbieter basierend auf der BBB-Software-Grundlage gibt Sprachen u.a. Englisch, Chinesisch, Deutsch, angepasst an die Sprache des Browsers Kontakt und Organisation 10
Digitale Tools für den virtuellen
Digitale Tools für den virtuellen
Digitale Tools für den virtuellen
Digitale Tools für den virtuellen
Laden...
Laden...
Laden...