Teil 2: Erasmus+ Leitfaden für Schulen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Teilnahme Ihrer Schule an Erasmus+ planen und ein Projekt durchführen. Sie finden Vorschläge und Empfehlungen für die Konzeption und Verwaltung erfolgreicher Projekte. Die Leitlinien folgen dabei den drei Phasen eines europäischen Projektes. Vor dem Projekt: Antrags- und Vorbereitungsphase In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf den Entwicklungszielen Ihrer Schule und darauf, wie Erasmus+ Sie beim Erreichen dieser Ziele unterstützen könnte. Wir begleiten Sie durch die einzelnen Schritte, von der Festlegung der Ziele über die Auswahl der richtigen Partner bis hin zur sorgfältigen Planung der Projektdurchführung sowie der Kommunikation Ihrer Ergebnisse und Erfolge. Während des Projekts: Projektdurchführung In dieser Phase beschäftigen Sie sich mit den Inhalten Ihres Projekts (Aktivitäten, Treffen, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen). In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie hochwertige Aktivitäten bereitstellen, Ergebnisse teilen und Erfahrungen dokumentieren, so dass Veränderungen während und nach der Projektphase bewirkt werden. Nach dem Projekt: Aufbauen auf dem Erreichten Nach Abschluss Ihres Projekts ist es wichtig sicherzustellen, dass die Ergebnisse zu nachhaltigen Veränderungen in Ihrer Schule und darüber hinaus führen. An dieser Stelle müssen Sie zudem gewährleisten, dass die Erfahrungen aller Teilnehmenden berücksichtigt und dokumentiert sowie die Ergebnisse Ihres Projekts innerhalb Ihrer Schule und an andere Organisationen kommuniziert werden. Wenn Sie bislang noch keine Erfahrungen mit europäischen Programmaktivitäten haben, empfiehlt es sich möglicherweise, diesen Leitfaden von Anfang bis Ende durchzuarbeiten. Sollten Sie bereits wissen, wie von der EU geförderte Projekte umgesetzt werden, können Sie gleich zu den relevanten Abschnitten springen. 22 23
Erasmus+ Ein praktischer Leitfaden
Erasmus+ Ein praktischer Leitfaden
Laden...
Laden...
Laden...