leitaktion 2 Schulpartnerschaften und Strategische Partnerschaften Erasmus+ Projekte, in denen ein- bis dreijährige Strategische Partnerschaften in unterschiedlichen Projekttypen gefördert werden: Partnerschaften zum Austausch guter Praxis (darunter Schulpartnerschaften) und Partnerschaften zur Förderung von Innovation. Schulen, vorschulische Einrichtungen und andere Akteure mit thematischem Bezug zum Schulbereich können dabei in länderübergreifender Zusammenarbeit bewährte Verfahren im Bereich der Schulbildung austauschen und innovative Entwicklung voranbringen. In der Regel sind an einer Strategischen Partnerschaft Einrichtungen aus mindestens drei Programmstaaten beteiligt. Reine Schulpartnerschaften sind auch mit zwei Programmstaaten möglich. 20 |
Ausgezeichnet geschwister-scholl-gymnasium, stuttgart-sillenbuch LIMES-Borders and Bridges: Challenging European Division johanna-wittum-schule, pforzheim European Challenges in Sustainability by Biotechnology deichselbach-schule (gs), buttenheim M-INTernational Skills Improvement mittelschule lindau (bodensee) Digital Empathy gemeinschaftsschule campus efeuweg, berlin Es ist Zeit für mehr Nachhaltigkeit otto-wels-grundschule, berlin Kids Conquering Castles gymnasium rahlstedt, hamburg Your Europe at Home! Shaping Yourope tilemannschule limburg La classe en action! ursulinenschule fritzlar Young Tourism: listen and discover integrierte gesamtschule hannover-linden Young creative European artists oberschule bederkesa – schule an der mühle, geestland Confederation of Europia marienschule münster Equal Access to Scientific Yield (E.A.S.Y.) – Discover the Elements Around You! realschule für jungen und mädchen steinhagen Europe – United diversity: How cosmopolitan entrepreneurship can increase social awareness städtische realschule waltrop On the Move in Europe – Towards a Democratic, Multicultural Europe europagymnasium kerpen Wir in Europa – Zukunft gestalten grundschule »astrid lindgren«, schkopau Mirror, Mirror on the Wall konsortialprojekte pädagogische hochschule schwäbisch gmünd Self-learning for Arab refugee children – Building a concept for mother tongue trainers and teachers heinrich-kielhorn-schule, hameln Einer für alle – alle für einen | 21
Laden...
Laden...