Aufrufe
vor 1 Jahr

Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten

  • Text
  • Daten
  • Künstliche intelligenz
  • Wwwkmkpadorg
  • Schulleitungen
  • Digitale
  • Entwicklung
  • Schule
  • Ethische
  • Leitlinien
  • Bildung
  • Nutzung
Künstliche Intelligenz hat längst in unser Leben Einzug gehalten. In ganz Europa nutzen Lernende und Lehrkräfte zunehmend KI-Systeme, oftmals ohne sich dessen bewusst zu sein. Lehrkräfte müssen sich darüber im Klaren sein und hinterfragen, ob die von ihnen verwendeten KI-Systeme zuverlässig, fair, sicher und vertrauenswürdig sind und ob die Verwaltung von Bildungsdaten sicher ist. Hierzu sollen die Leitlinien eine Hilfe bieten.

8 ETHISCHE LEITLINIEN

8 ETHISCHE LEITLINIEN FÜR LEHRKRÄFTE ÜBER DIE NUTZUNG VON KI Hintergrund der Leitlinien Aktionsplan für digitale Bildung Der Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) ist die erneuerte politische Initiative der Europäischen Union (EU) zur Unterstützung der nachhaltigen und wirksamen Anpassung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung der EU-Mitgliedstaaten an das digitale Zeitalter. Der Aktionsplan für digitale Bildung: • bietet eine langfristige strategische Vision für eine hochwertige, inklusive und zugängliche europäische digitale Bildung; • geht auf die Herausforderungen und Chancen der COVID-19- Pandemie ein, die zu einem beispiellosen Einsatz von Technologie für die allgemeine und berufliche Bildung geführt hat; • strebt eine stärkere Zusammenarbeit auf EU-Ebene im Bereich der digitalen Bildung an und unterstreicht die Bedeutung einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit, um die Bildung ans digitale Zeitalter anzupassen; • zeigt Möglichkeiten auf, z. B. die Verbesserung der Qualität und Quantität der Lehrinhalte zum Thema digitale Technologien, die Unterstützung der Digitalisierung von Lehrmethoden und pädagogischen Ansätzen sowie die Bereitstellung der für inklusives und effizientes Fernlernen erforderlichen Infrastruktur.

UND DATEN FÜR LEHR- UND LERNZWECKE 9 Der Aktionsplan für digitale Bildung enthält zwei strategische Prioritäten, die jeweils eine Reihe von Maßnahmen für den Zeitraum 2021-2027 umfassen: Der Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) enthält zwei strategische Prioritäten: Für die Förderung der Entwicklung eines leistungsfähigen digitalen Bildungsökosystems braucht es: 1 2 Für den Ausbau digitaler Kompetenzen für den digitalen Wandel braucht es: Infrastruktur, Konnektivität und digitale Ausstattung eine effiziente Planung und Entwicklung digitaler Kapazitäten, einschl. wirksamer und aktueller organisatorischer Fähigkeiten Lehrkräfte und Akteure des Bildungswesens, die kompetent und souverän mit Digitaltechnologien umgehen hochwertige Inhalte, benutzerfreundliche Tools und sichere Plattformen, die die Privatsphäre und ethische Standards wahren Förderung der Aneignung grundlegender digitaler Kompetenzen von früher Kindheit an: • digitale Kompetenz, einschl. des Umgangs mit einem Überangebot an Informationen und der Erkennung von Desinformation • Informatikunterricht • gute Kenntnisse und Verständnis von datenintensiven Technologien wie KI Förderung fortgeschrittener digitaler Kompetenzen: Erhöhung der Zahl der digitalen Fachkräfte und von Mädchen und Frauen in digitalen Studien und Laufbahnen Unter Priorität 1: Förderung der Entwicklung eines leistungsfähigen digitalen Bildungsökosystems ist im Aktionsplan für digitale Bildung eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung eines leistungsfähigen digitalen Bildungsökosystems dargelegt. Dazu gehört auch eine spezifische Maßnahme zur Entwicklung ethischer Leitlinien über die Nutzung von KI und Daten in der allgemeinen und beruflichen Bildung, die an Lehrkräfte und Schulleitungen weitergegeben werden sollen.

Publikationen

Folgen Sie dem PAD