eTwinning for Future Teachers Damit angehende Lehrkräfte europaweit bereits während ihrer Ausbildung die Angebote und Möglichkeiten von eTwinning kennenlernen, gibt es die Initiative eTwinning for Future Teachers. Hier können sie die digitale Projektarbeit mit eTwinning praktisch erproben. eTwinning for Future Teachers soll Studierende in der Lehrkräfteausbildung in die Arbeitsweise und die pädagogischen Möglichkeiten von eTwinning einführen. Dies geschieht vor allem durch zwei Aktivitäten: eine Einführung in die Grundlagen von eTwinning im Rahmen des Lehrplans für die Lehrkräfteausbildung (ITE) sowie die Konzeption und Durchführung eines kurzen gemeinsamen Projekts mit angehenden Studierenden einer Partnerhochschule. Bei angehenden Lehrkräften im Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst oder im Rahmen von Schulpraktika können bereits Schülerinnen und Schüler in das eTwinning-Projekt einbezogen werden. Es steht also nicht nur die universitäre Phase der Lehrkräfteausbildung im Fokus – auch die praxisorientierte Phase an Studienseminaren und Schulen eignet sich hervorragend, um zukünftige Lehrkräfte mit dem Potenzial von eTwinning vertraut zu machen. Die Integration von eTwinning in die Lehrkräfte ausbildung ermöglicht • die Konzeption und Durchführung von kollaborativen Projekten • die Verbesserung von IKT- und Sprachkenntnissen • die Weiterentwicklung von interkulturellen Kompetenzen durch internationalen Austausch • die Entwicklung von beruflichen Kompetenzen, zum Beispiel Projektmanagement, kollaboratives und multidisziplinäres Arbeiten • eine Reflexion der eigenen beruflichen Praxis durch Austausch mit (angehenden) Lehrkräften aus anderen Bildungssystemen Digitale und interkulturelle Kompetenzen stärken Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten und sie zu Partizipation und (Mit-)Gestaltung im europäischen Kontext zu befähigen, ist neben der Vermittlung von Wissen eine zentrale Aufgabe von Schulen. Auf diese Aufgabe sollten angehende Lehrkräfte bereits während der Lehramtsausbildung angemessen vorbereitet werden. eTwinning eignet sich zu diesem Zweck hervorragend, denn es ermöglicht den Studierenden im Rahmen von lebendiger Projektarbeit, die eigenen digitalen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken. So wird der Grundstein gelegt, um diese Kompetenzen später an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. „Es braucht eine Professionalisierung von europäisch engagierten Lehrkräften. Europaweite virtuelle Begegnungen stellen auf dem Weg hin zu einer Förderung der interkulturellen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften einen wichtigen Beitrag dar. Und genau solche Begegnungen lassen sich mit eTwinning wunderbar gestalten – zum Beispiel zwischen Universitäten und Landesinstituten.“ Schirin Polzien, Regionale Fachberatung Fremdsprachen im Landesprogramm Zukunft Schule im digitalen Zeitalter am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und eTwinning-Moderatorin für den Bereich eTwinning for Future Teachers „eTwinning ist ein fest im Curriculum verankerter Bestandteil der Lehrkräfteausbildung an der Universität Stuttgart sowie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Wir haben inzwischen über 26 Projekte mit Partnerorganisationen aus ganz Europa realisiert und wichtige Kontakte geknüpft. Außerdem haben wir festgestellt, dass die interkulturellen und digitalen Kompetenzen der Studierenden sich durch die Mitarbeit in eTwinning-Projekten signifikant verbessert haben. Wir sind begeistert!“ Richard Powers, Professional School of Education Stuttgart Ludwigsburg und eTwinning-Moderator für den Bereich eTwinning for Future Teachers eTwinning – ein Baustein für die Internationalisierungsstrategie einer Hochschule oder eines Studienseminars Internationalisierung ist ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung. Eine Befragung von Hochschulvertreterinnen und -vertretern aus dem Bereich der Lehrkräfteausbildung, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) 2020 durchgeführt hat, zeigt, dass in diesem Bereich vor allem auf die Förderung von individuellen Mobilitäten gesetzt wird. Digitale Formate in Kooperation mit Partnerhochschulen sind bisher die Ausnahme. Durch eine feste Verankerung von eTwinning im Curriculum lässt sich die internationale Ausrichtung der Lehrkräfteausbildung sicherstellen. Virtuelle Begegnungen SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 Interessiert? So geht es weiter Überlegen Sie, wo und wie Sie eTwinning in Ihren Lehrplan einbauen können. Anknüpfungspunkte ergeben sich beispielsweise in den Bereichen IKT, Methodik, internationaler Austausch, projektbasiertes Lernen oder interkulturelles Lernen. Planen Sie dabei ausreichend personelle Ressourcen und Zeit ein: Wer, was, wann, wie? Nehmen Sie Kontakt mit der eTwinning-Koordinierungsstelle im PAD auf. Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um eTwinning, stellen Kontakt zu erfahrenen Hochschulvertreterinnen und -vertretern her, versorgen Sie mit Beispielen guter Praxis und helfen bei der Organisation von Schulungen und Informationsveranstaltungen durch erfahrene eTwinning-Lehrkräfte. Planen Sie konkrete Aktivitäten. • Organisieren Sie eine Infoveranstaltung oder ein Schulungs - angebot zu eTwinning für sich und Ihre Studierenden oder Ihre Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. • Führen Sie ein Übungsprojekt durch, um sich mit der eTwinning-Plattform vertraut zu machen. • Nehmen Sie Kontakt zu anderen europäischen Institutionen der Lehrkräfteausbildung auf, zum Beispiel in der eTwinning- Gruppe eTwinning for Future Teachers, und starten Sie den europäischen Austausch. Registrieren Sie sich noch heute per EU-Login auf der European School Education Platform und beantragen Sie die Freischaltung als eTwinner oder eTwinnerin: school-education.ec.europa.eu/de/esep/registration-process
Laden...
Laden...
Laden...