kmkpad
Aufrufe
vor 6 Jahren

GAPP-Lexikon

  • Text
  • Deutschen
  • Amerikanischen
  • Deutschland
  • Schule
  • Amerikanische
  • Austausch
  • Schulen
  • Deutsche
  • Regel
  • Jugendlichen
  • Hhttps
Das Taschenlexikon mit Wissenswertem zum Austausch mit Schulen in den USA. Mehr German-American Partnership Program (GAPP): https://www.kmk-pad.org/programme/german-american-partnership-program-gapp.html

gapp-Lexikon b Begleitlehrkräfte Es hat sich als wichtig und hilfreich erwiesen, möglichst viele Lehrerinnen und Lehrer in das Programm einzubeziehen, um so die Schulpartnerschaft zu einer Sache der ganzen Schule zu machen. Deshalb sollten die Koordinatorinnen und Koordinatoren von GAPP versuchen, neue Lehrkräfte als Begleiter für die Teilnahme am Austauschbesuch in die USA zu begeistern. Zwischen den beteiligten Lehrkräften müssen klare Absprachen zur Aufgabenverteilung erfolgen. Sinnvoll ist es, nicht nur Englischlehrerinnen und -lehrer anzusprechen, sondern auch Vertreterinnen/Vertreter anderer Fächer, die dann auch bereit sind, beim Gegenbesuch der amerikanischen Gruppe die Programmgestaltung mit zu übernehmen, indem sie z.B. Gastschülerinnen und -schüler in ihren Unterricht aufnehmen oder ein spezielles Unterrichtsangebot für die Gäste anbieten, in denen z.B. Exkursionen landeskundlich vorbereitet oder fächerübergreifende Projekte durchgeführt werden. Begrüßung Es gibt verschiedene Gelegenheiten, die GAPP-Gruppe willkommen zu heißen. Die erste Begegnung findet am Flughafen statt. Hier können die Gäste z.B. durch selbstgemalte Willkommensschilder begrüßt werden. Am ersten Tag in der Schule sollten sie der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter, dem Kollegium und sukzessive auch der Schülerschaft vorgestellt werden. Ein erster Höhepunkt im Austauschprogramm könnte ein Begrüßungsabend, eine Welcome Party sein. Kommt die amerikanische Gruppe Ende Juni/Anfang Juli nach Deutschland, kann dieser Abend mit einer Party zum 4. Juli (Independence Day) verbunden werden. Auch in den USA findet die offizielle Begrüßung oft im Rahmen einer Veranstaltung statt, in der Deutschland und die deutsche Lebensart vorgestellt werden ( German Evening). Beobachtungsaufgaben Die Schülerinnen und Schüler erleben den Austausch intensiver, wenn ihnen die Lehrerin oder der Lehrer Beobachtungsaufgaben bzw. begleitende Arbeitsaufträge für die Dauer des Aufenthaltes mit auf den Weg gibt, die auch die Grundlage für den späteren Erfahrungsbericht sein können (z.B. Diary, Texte für Poster, Schulwebsite und Blogeinträge). Zwischenergebnisse dieser Beobachtungsaufgaben bieten auch reichlich Stoff für die Stunden im Home Room und können dort auf den neuesten Stand gebracht oder durch weitere Teilaufgaben ergänzt werden. Folgende Themenbereiche bieten sich an: Einkaufsmöglichkeiten/ -verhalten Umweltbewusstsein Mobilität Schoolspirit Feiertage Freizeitaktivitäten Redewendungen Heterogenität im Klassenzimmer Verhalten zwischen Jugendlichen und Erwachsenen Religion Konsumverhalten Mediennutzung 22 | | 23

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD