g gapp-Lexikon g über den Gastfamilien betont werden. Kulturelle Unterschiede treten am häufigsten im Familienleben offen zu Tage und sollten gemeinsam besprochen werden, um daraus möglicherweise entstehende Probleme zu verhindern. Es kann hilfreich sein, die deutschen Jugendlichen durch z.B. Rollenspiele vorzubereiten. Familien, deren Tochter oder Sohn am GAPP-Austausch in die USA teilgenommen hat, die selbst jedoch keinen Gast aus den USA aufnehmen können, sollten sich beim Gegenbesuch in geeigneter Form einbringen. Gepäck Unabhängig von dem, was offiziell erlaubt ist, sollten die Schülerinnen und Schüler versuchen, mit einem Gepäckstück auszukommen. Hinzu kommt ein Stück Handgepäck, das idealerweise auch für die kleinen field trips in den USA verwendet werden kann (z.B. kleiner Rucksack). Die Schülerinnen und Schüler müssen ihr Gepäck auf jeden Fall alleine tragen können! In das Handgepäck gehören die wichtigsten Toiletten- und Kleiderartikel, um evtl. ein oder zwei Tage ohne das »große« Gepäck auskommen zu können, für den Fall, dass ein Gepäckstück verloren geht und erst mit Verspätung am Zielort ankommt. Eben für diesen Fall ist es sehr wichtig, das Gepäck gut sichtbar mit Namen und Zieladresse zu versehen. Zur leichteren Erkennung der Gepäckstücke aller Gruppenmitglieder könnte ein besonderes Markierungskennzeichen (z.B. ein rotes Schleifchen, ein Gepäckgurt) am Koffergriff angebracht werden. Keinesfalls ins Handgepäck dürfen scharfe Gegenstände wie Taschenmesser, Nagelfeile, Nagelschere, Feuerzeuge, Lebensmittel, Flüssigkeit mit mehr als 100 ml. Die genauen Bestimmungen können sich ändern (Größe und Gewicht) und sind beim Reisebüro oder bei der jeweiligen Airline, bei der die Reise gebucht wurde, zu erfragen. German Evening Manche Schulen möchten amerikanische GAPP-Familien und Freunde des GAPP-Programms mit der Lebensart in Deutschland und der deutschen Sprache näher vertraut machen und bereiten deshalb einen German evening vor. Möglich wäre ein gemeinsames Essen mit anschließendem Unterhaltungsprogramm, bestehend aus Grußworten der GAPP-Begleitlehrkräfte und Vertretern der Schulleitung, Überreichung eines Geschenkes an die gastgebende Schule und verschiedenen musikalischen und künstlerischen Darbietungen der GAPP-Gruppe (Tänze, Sketche, Informationen in Wort und Bild, Konzert). Die Ausgestaltung und der Erfolg dieses Abends richten sich nach den Möglichkeiten und Räumlichkeiten der gastgebenden Schule und nach den Talenten, die sich in der GAPP-Gruppe auftun. Es empfiehlt sich durchaus, zu solchen Anlässen auch Mitglieder des school board oder board of education einzuladen, da häufig Schulpartnerschaften von der ideellen aber auch finanziellen Unterstützung dieses Gremiums abhängig sind. 42 | | 43
HERAUSGEBER Pädagogischer Austausc
German American Partnership Program
Laden...
Laden...
Laden...