kmkpad
Aufrufe
vor 6 Jahren

GAPP-Lexikon

  • Text
  • Deutschen
  • Amerikanischen
  • Deutschland
  • Schule
  • Amerikanische
  • Austausch
  • Schulen
  • Deutsche
  • Regel
  • Jugendlichen
  • Hhttps
Das Taschenlexikon mit Wissenswertem zum Austausch mit Schulen in den USA. Mehr German-American Partnership Program (GAPP): https://www.kmk-pad.org/programme/german-american-partnership-program-gapp.html

i

i gapp-Lexikon i chen werden. Dabei ist es wünschenswert, dass mindestens ein Elternteil anwesend ist, damit die Eltern von Anfang an über den Ablauf des Austauschs und ihre Aufgaben informiert sind ( Elternbeteiligung). Manche Schulen geben auch ausschließlich an diesem Abend verbindliche Anmeldeformulare aus, um sicher zu stellen, dass die Teilnahmebedingungen allen bekannt sind. Bei diesem Treffen können sich auch andere interessierte Lehrerinnen und Lehrer über den Austausch informieren. Integration in das Schulleben Je besser die Integration an der jeweiligen Gastschule gelingt, desto wohler werden sich die Austauschschülerinnen und -schüler fühlen. Der Weg ins amerikanische Schulleben führt über eine regelmäßige Präsenz im Unterricht und über die Bereitschaft, sich am Unterricht zu beteiligen. Das kann geschehen durch aktive Mitarbeit oder durch Referate über deutschlandtypische Themen. Die Gastgeber sollten auf die Gäste zugehen, indem sie z.B. ein Treffen der deutschen GAPP-Gruppe mit der Schülervertretung (ASB) vereinbaren. Andererseits liegt es aber auch an der Offenheit der deutschen Gäste, inwieweit Kontakte entstehen. Zur Integration der amerikanischen Gäste an der deutschen Schule gehört ein herzliches Willkommen durch das Kollegium, aber auch durch die Schulleitung ( Begrüßung). Das Eingewöhnen gestaltet sich manchmal schwierig, weil es oft an ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache mangelt ( Sprache). An die Stelle von Hospitationsstunden muss dann ein Sonderprogramm treten, das die Gäste in Aktivitäten einbindet. Ganz wichtig ist dabei ein für die Schülergruppe bereitgestellter Raum ( Home Room). Dort findet spezieller Deutschunterricht für sie statt (gegebenenfalls unter Einbeziehung älterer Schülerinnen und Schüler), von dort aus starten sie zu Referaten in ausgewählten Englisch- Klassen oder bereichern den Sportunterricht mit typisch amerikanischen Sportarten. Ziel muss es sein, den Besucherinnen und Besuchern das Gefühl zu geben, gern gesehene Gäste zu sein. 50 | | 51

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD